Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    to hear, to listen - lassen Schweiz

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Sind dann Quellen wirklich für solche Ergänzungen notwendig? Jede(r) SchweizerIn bzw. AllemanIn kennt das aus dem Alltag. Sollten allerdings Quellenangaben nötig sein, so lassen sie sich auch liefern.
    Kommentar
    Es handelt sich nicht unbedingt um einen Neueintrag, sondern um eine allfällige Ergänzung. Das Wort "
    >
    lassen

    ", was wir ja allen kennen und lieben, hat in der Schweiz die Bedeutung von "
    >
    hören

    ". Würde eine Addition zu den bereits vorhandenen Bedeutungen zu viel Verwirrung stiften? Ich denke im Fall an die Zusätze "to hear“ und "to listen“.
    Verfasser Bugay (596103) 07 Mai 13, 21:19
    Kommentar
    Sind dann Quellen wirklich für solche Ergänzungen notwendig?
    Ja!

    Jede(r) SchweizerIn bzw. AllemanIn kennt das aus dem Alltag.
    Das sagst Du! (Wobei Deine Rechtschreibung das Zutrauen nicht gerade steigert.)

    Sollten allerdings Quellenangaben nötig sein, so lassen sie sich auch liefern.
    Genau das wäre nötig. (Denn, warum sollten wir Deiner unbelegten Behauptung mehr vertrauen als all dem anderen unbelegten Unsinn, der in diesem Forum regelmäßig auftaucht...)
    #1VerfasserPapst (912620) 07 Mai 13, 21:30
    Kommentar
    Ja, bitte - wie im Eingabeformular vermerkt - ausreichend belegen.

    Beim jetzigen Belegstand bin ich dagegen.
    Das schweizerische Dialektwort wird bestimmt nicht "lassen" geschrieben. Das Wort, das mir im Ohr ist, hat eher einen o-Laut: lose, losä oder auch loose
    #2VerfasserMausling (384473) 07 Mai 13, 22:29
    Kommentar
    Vielleicht lusen?

    "lusen = horchen, zuhören

    Wortart: schwaches Verb

    Gebrauch: süddeutsch, österreichisch, schweizerisch mundartlich"

    http://www.duden.de/rechtschreibung/lusen
    #3VerfasserMiMo (236780) 07 Mai 13, 22:46
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Da hett’s no’ aas paar Biispieli, wo chasch sälbi gann go luege, Baapsch. Lange di'?
    #4VerfasserBugay (596103) 07 Mai 13, 23:31
    Kontext/ Beispiele
    NICHT UNTERSTÜTZT
    Kommentar
    "lose" heißt nicht "hören", sondern "zuhören", "lauschen". Abgesehen davon bin ich gegen die Aufnahme von Dialektausdrücken, die nur gesprochen werden und eigentlich gar keine Standardschreibung haben, so wie z.B. auch Siehe auch: to hold - heben
    #5VerfasserIlldiko (763882) 08 Mai 13, 01:01
    Kontext/ Beispiele
    losä - hinhören / zuhören / horchen / lauschen
    http://www.dialektwoerter.ch/ch/l.html
    Kommentar
    Bitte keine nackten URLs hinklatschen. Viel zu viel Aufwand, wenn jeder einzelne herumklicken und auf den Seiten relevante Textstellen suchen muß.

    ... keine Standardschreibung haben, so wie z.B. auch Siehe auch: to hold - heben

    Warum soll den "heben" keine Standardschreibung sein?
    #6VerfasserWachtelkönig (396690) 08 Mai 13, 01:12
    Kommentar
    Warum soll denn "heben" keine Standardschreibung sein?

    Falsche Fragestellung. Die Frage ist: wie soll man das alemannische "hebe" und "lose" schreiben, so dass ersichtlich ist, dass es ein Dialektausdruck ist, aus welchem Dialekt es stammt und nicht "aufheben" bzw. "lassen" oder "locker" heißt. Die Verwechslung in diesem Faden spricht ja Bände!
    #7VerfasserIlldiko (763882) 08 Mai 13, 01:48
    Kontext/ Beispiele
    Deutsch-Schweizerdeutsch
    hören verb - lose verb
    http://deu.hablaa.com/search-word/h%C3%B6ren/...
    Kommentar
    [Korrektur (6): Warum soll denn ...]

    Natürlich wird "heben" in den beiden schwäbischen Spezialbedeutungen meistens schwäbisch ausgesprochen (wie alle anderen von den betreffenden Sprechern verwendeten Wörter auch). Als Verb ist es mit dem identisch, welches im Duden steht, und wird auch genauso geschrieben.

    Dagegen gibt es beim hier vorgeschlagenen schweizerischen Begriff offenbar keine etablierte Schreibweise, weshalb man ihn wohl nicht eintragen kann.
    #8VerfasserWachtelkönig (396690) 08 Mai 13, 01:56
    Kommentar
    Bugay, in keinem deiner drei Links ist die Schreibweise des Dialektworts "lassen". Was soll die Zeitverschwendung?

    Bitte informiere dich ein wenig naeher, wie sich das LEO-Team einen belegten Vorschlag vorstellt. Die Einstellung "kannst du selber hier nachschauen" fuehrt ganz schnell zu einem "kannst du ja in deinem eigenen Woerterbuch eintragen".
    #9VerfasserMausling (384473) 08 Mai 13, 04:16
    Kommentar
    OT?
    Vielleicht lusen?

    "lusen = horchen, zuhören

    Wortart: schwaches Verb

    Gebrauch: süddeutsch, österreichisch, schweizerisch mundartlich"


    now why does that remind me of "listen"? :-)
    #10Verfassermikefm (760309) 09 Mai 13, 09:26
    Kommentar
    Zu #10:

    "listen (v.)
    Old English hlysnan "to listen," from Proto-Germanic *khlusinon (cf. Dutch luisteren, Old High German hlosen "to listen," German lauschen "to listen") ..."

    http://www.etymonline.com/index.php?allowed_i...

    ahd hlosen -> mhd losen -> nhd (Oberdeutsch) lusen

    Bairisch: lusen [lu:sn] (losen) - lauschen, zuhorchen, zuhören
    Ostfränkisch: lûsn - (heimlich) horchen
    #11VerfasserMiMo (236780) 09 Mai 13, 10:51
    Kommentar
    Thanks :-) did you see my last "tubaist" posting btw?
    #12Verfassermikefm (760309) 09 Mai 13, 10:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt