Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    "aus dem Vollen schöpfen" - "attingere a piene mani"

    Gegeben

    "aus dem Vollen schöpfen"

    Richtig?

    "attingere a piene mani"

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Quelle ist lingostudy aber das ist ganz falsch.

    http://it.lingostudy.de/exec/SID_xiCXtqyKsjnG...


    Um mich dabei zu vergewissern habe ich auch recherschiert und zu folgenden Ergebbnissen gekommen:

    "aus dem Vollen schöpfen" Eine korrekte Erläterung dieser deutschen Redensart ist nicht denkbar ohne darzustellen was Kern der Bedeutung ist: und der ist dass jemand (noch) eine grosse Auswahl, die Möglichkeit sich (noch) aus einem reichhaltigen Angebot zu bedienen hat, wie es der Fall ist wenn man zum Beispiel als Erster eine gute Investitionsmöglichkeit entdeckt hat

    "attingere a piene mani" bezieht sich vielmehr auf die nehmende Seite dass heisst auf die Person die nimmt und besagt dass diese Person sich beim Nehmen so gut wie alles erlaubt

    Habe ich Recht?
    Kommentar
    Insofern wären noch die Übersetzungen offen:

    "aus dem Vollen schöpfen" auf Italienisch?

    "attingere a piene mani" auf Deutsch?
    Verfasser der sprachlose (915938) 29 Mai 13, 17:53
    Kommentar
    Auf Google habe ich gefunden:

    Attingere a piene mani
    Avere l'imbarazzo della scelta

    Attingere a piene mani (Mein Versuch = mit beiden/offenen Händen schöpfen) Du hast so viele Wahlen, dass du 2 Händen brauchst, um sie alles zu ergreifen. Endlose Möglichkeiten. Volle Verfügbarkeit haben.

    Avere l'imbarazzo della scelta (die Qual der Wahl haben)
    Du hast so viele Wahlen, dass dein einzige Problem die Entscheidung ist.
    #1Verfasseralter83 (874078) 29 Mai 13, 21:39
    Kommentar
    Laut den ganzen Wörterbüchern im italienisch-deutschen Bereich im Internet sind die beiden Redensarten schon identisch, und das bedeutet von der Natur der Sache her dass sie auch dann identisch werden wenn sie es noch nicht ganz sind :(

    obwohl in einer wunderschönen Publikation aus Südtirol wird

    "attingere a piene mani" mit "aus der Vielfalt schöpfen" übersetzt

    http://www.meranerland.com/fileadmin/user_upl...

    Interessanterweise ins Englische übersetzt entpuppen sie die beiden Frasen doch als etwas unterschiedlich, falls jemand Interesse hat:

    http://www.wordreference.com/iten/%22attinger...

    http://dictionnaire.reverso.net/allemand-angl...

    "attingere a piene mani" betont etwas stärker die Vorgehensweise einer Person, während "aus dem Vollen schöpfen" das Vorhandensein der Quelle

    aber in Zeitungen und so werden warscheinlich diese Nuancen nicht mehr berücksichtigt oder kommen nicht so zum Vorschein

    auf Deutsch gibts noch eine weitere Version: "in die Vollen greifen / gehen"

    letztere würde ich meinerseits "attingere a piene mani" am nähesten ansetzen

    (die kann aber auch "dare a piene mani" heissen)
    #2Verfasserder sprachlose (915938) 29 Mai 13, 23:00
    Kommentar
    Also was nun? Attingere a piene mani=aus dem Vollen schöpfen (lingostudy) ist dann am Ende doch nicht, wie noch zu #1 ausgeführt, "ganz falsch", sondern allemal so "richtig", wie das vom selben Autor bewunderte "aus der Vielfalt schöpfen", das mir im Deutschen allerdings als idiomatische Wendung völlig unbekannt ist.
    #3Verfassernassovio (70983) 31 Mai 13, 22:36
    Kontext/ Beispiele
    Man sollte eigentlich immer für Kritik betteln und ich bedanke mich hiermit für diese deine Aufrichtige.

    Was ich aus meiner ersten - und ausgesprochen subjektiven - Anregung (die ich vielleicht besser für mich hätte behalten sollen) noch übrig habe ist das Gefühl dass die beiden Redensarten auf deutlich unterschiedliche Weise entstanden sein dürften.

    Zu viel lingostudy und co. machen Menschen zu Übersetzungsmashinen, und ich kann mit einer Mashine keine Wette eingehen wie ich eigentlich gerne möchte, dass zum Beispiel "in die Vollen gehen" auch nicht ganz identisch ist mit "aus dem Vollen schöpfen". Man dürfe als Nichtmashine auf seine Vorteile verweisen.

    Kommentar
    Aber beim Stöbern im Internet habe ich viele solche Beispiele mit "attingere a piene mani" gefunden, bis hin zu solchen die mit Plagisieren zu tun haben, welche also einerseits sogar eine weniger idiomatische Übersetzung je nach Kontext (wie übrigens auch die durch "aus der Vielfalt schöpfen" im entsprechenden Kontext) gerechtfertigen, andererseit mitunten das "aus dem Vollen schöpfen" einfach, zumindest für mich, ausschliessen.

    "Aus der Vielfalt schöpfen" kann auch für dich nicht weniger bekannt sein als die noch viel merkbefreitere Neuschöpfung "Kulturbereicherung durch Einwanderung". Aber Scherz beiseite Erstere ist schon fast wie eine ausgeprägte Redensart.

    #4Verfasserder sprachlose (915938) 01 Jun. 13, 00:31
    Kommentar
    Du wirst bei idiomatischen Wendungen, für die du dich ja offenbar besonders interessierst, oft keine direkte Übertragung finden. Man kann dann eine wörtliche Übersetzung wählen und deren Sinn erläutern; das macht einen Text aber nicht gut verständlich. Oder man wählt die sinngemäß am besten entsprechende idiomatische Wendung der anderen Sprache. Also: "toccare ferro=auf Holz klopfen" - offenkundig "falsch" übersetzt und doch viel "richtiger" als das wörtlich richtige "Eisen anfassen" (dem man dann noch den Sinn erläuternd hinzufügen müsste). Oder "in bocca al lupo=Hals- und Beinbruch" - offenkundig "falsch" übersetzt und doch viel "richtiger" als als das wörtlich richtige "ins Maul des Wolfs" usw. usf.
    #5Verfassernassovio (70983) 01 Jun. 13, 11:38
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt