Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Gegeben

    ..mica..."

    Richtig?

    "...immer nur..."

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    aus einem Blog:

    Perchè a volte le persone mandano negatività. La mia coinquilina è troppo negativa gli voglio bene ma è
    così negativa che se gli stai vicino te la trasmette.

    Ha energia negativa mica vede la vita in modo brutto, mi sa che cambio casa meno male che me ne vado a fine luglio.
    Kommentar
    Kann dieses "mica" mit "immer nur" übersetzen? "Immer nur" dient der Verstärkung, der Betonung.

    Und das letzte (fettmarkierte) "che" heiss wie "so dass..."?

    Verfasser der sprachlose (915938) 01 Jun. 13, 09:13
    Kontext/ Beispiele
    Perché a volte le persone mandano negatività. La mia coinquilina è troppo negativa. Le voglio bene ma è
    così negativa che, se le stai vicino, te la trasmette.

    Ha energia negativa, mica vede la vita in modo brutto. Mi sa che cambio casa, meno male che me ne vado a fine luglio.
    Kommentar
    Mica = doch nicht, gar nicht

    Meno male che = (Wie) gut dass ich

    Die Übersetzung ist sowas wie:

    Sie ist doch nicht pessimistisch, sie hat (nur) negative/ungünstige Energie. Ich denke, dass ich umziehen werde. Gut dass ich am Ende Juli weggehe.
    #1Verfasseralter83 (874078) 01 Jun. 13, 10:04
    Kontext/ Beispiele
    Ich habe gelesen dass in der Umgangssprache "le" manchmal vernachlässigt und nur noch "gli" gesagt wird aber auch dass du nicht der einzigste bist dem das nicht passt. :)
    Kommentar
    Zur zweiten Anmerkung:

    So macht aber der Satz kaum noch Sinn.

    "Ha energia negativa" {aber doch nicht} "vede la vita in modo brutto" ?
    #2Verfasserder sprachlose (915938) 01 Jun. 13, 11:26
    Kommentar
    "Gli" für "le" oder "loro" ist keine "Umgangssprache", die sehr wohl gepflegt sein kann und die Grundregeln des Italienischen respektiert. Das ist dagegen Neustandard, also die nach den sechzigern Jahren entstandene Lingua Franca der Ungebildeten, die nach der Schule nie ein Buch gelesen haben, die zuhause Dialekt sprechen und das bisschen Italienisch eben nur vom Fernsehen kennen.

    "Mica" heisst "doch nicht / auf keinen Fall", davon musst du ausgehen, wenn du den Satz interpretierst, und nicht andersrum: aus dem Sinn, den du in einem Satz zu entdecken glaubst, schlussfolgern, was die Wörter gefälligst zu bedeuten haben.

    Eine mögliche Auslegung: "Negative Energie" könnte die Neigung sein, fröhlich alles fallen zu lassen was man in der Hand nimmt, jeden Termin aus Kopflosigkeitz zu verschlampen, jeden Tag den Schlüssel in der Wohnung zu vergessen, und wenn nicht, dann auf dem Regal beim Bäcker. Wenn man wieder in der Wohnung ist, hat man kein Katzenfutter gekauft und das fällt einem genau eine Minute nach Ladenschluss ein. Das kann völlig frei von schlechten Gefühlen dem Leben gegenüber sein.
    #3VerfasserMarco P (307881) 01 Jun. 13, 12:20
    Kontext/ Beispiele
    So macht aber der Satz kaum noch Sinn.
    Kommentar
    #2
    Wieso?
    #4Verfasseralter83 (874078) 01 Jun. 13, 12:24
    Kontext/ Beispiele
    na gut also ich will nur immer auch wissen warum ein Wort oder Satz etwas bedeutet, und nicht es nur glauben zu wissen
    Kommentar
    in diesem Fall muss "mica" doch noch etwas bedeuten weil es die Satzteile erst miteinander verbindet...ja und das wollte ich herausfinden

    die Satzteile sind:

    "Ha energia negativa"

    und

    "mica vede la vita in modo brutto"

    Ihr alle beide sagt dass da kein Gegensatz sei, vorhaltend dass schon aus dem Grund auch kein Gegensatz sein kann dass "mica" grundsätzlich Verneinung heisst, ausserdem sagt verweist ihr auf Kontextgründe. Ja dass reicht mir mehr als doppelt aus, ich glaube es, ich weiss dass es dann auch so ist.

    Aber wie werden nochmals die Satzteile verbunden? In manchen Fällen wird "mica" ins Deutsche mit "eigentlich nicht" übersetzt. Wenn das hier auch mitklingt, so wird es auch verständlich dass dar Satz ohne ein "ma" oder ähnliche verständlich auskommt. Oder nicht?
    #5Verfasserder sprachlose (915938) 01 Jun. 13, 13:07
    Kontext/ Beispiele
    1) Mica = per nulla, affatto, come rafforzativo della negazione:
    Non sto mica bene
    Mir geht es doch nicht/überhaupt nicht, gar nicht gut.

    Non è mica giusto!
    Das ist doch nicht fair!

    2) Per caso, in frasi dubitative o interrogative:
    Non hai mica visto in giro i miei occhiali?
    Hast du zufällig meine Brille irgendwo gesehen?

    3) Anteposto al verbo sostituisce la negazione:
    Mica c'è da ridere.
    Da gibt's überhaupt nichts zu lachen

    4) non già, non certo, non molto, specialmente in frasi ellittiche:
    Mica male!
    Gar nicht so schlecht!


    Mica vero!
    Gar nicht wahr!


    Hai fame? Mica tanto (non proprio)
    Hast du Hunger? Eigentlich nicht.
    Kommentar
    Aber wie werden nochmals die Satzteile verbunden?

    Mit einem Komma?
    #6Verfasseralter83 (874078) 01 Jun. 13, 15:57
    Kontext/ Beispiele
    "Ha energia negativa mica vede la vita in modo brutto,...."

    aus diesem Blog: http://it.answers.yahoo.com/question/index?qi...


    Ist es eindeutig undenkbar dass "mica" in seiner "dubitative" Gestalt gemeint ist und der Blogger eigentlich Folgendes sagen will?:


    "Ha energia negativa" {möglicherweise, vielleicht (weil er)} "vede la vita in modo brutto" ?

    oder spöttisch:

    "Ha energia negativa" {vielleicht ist es auf eine abnormale weise so bei ihr dass} "vede la vita in modo brutto" ?
    Kommentar
    für Ausländer ein interessantes Wort, dieses "mica"
    #7Verfasserder sprachlose (915938) 01 Jun. 13, 20:09
    Kommentar
    Ja, es ist total undenkbar. Hier geht es um "3) Anteposto al verbo sostituisce la negazione".

    Es ist offensichtlich, dass dieser Junge nicht mit dem Komma befreundet ist! :) Der Satz ist total falsch geschrieben.

    Deswegen habe ich versucht, ihn zu verbessern. Altrimenti uno straniero non ci capisce mica niente!

    Mica ist ein Adverb der Verneinung.

    Und selbst wenn es mit seiner dubitative Gestalt gemeint ist, bleibt es ein Adverb der Verneinung. (Und es ist fast immer eine Frage und das Verb = Zukunft).

    Non ti sarai mica arrabbiato?
    Bedeutung der Verstärkung: Ich will hoffen, dass du nicht böse auf mich bist.

    Und außerdem ist "ha energia negativa... meno male che me ne vado a fine luglio" die Antwort dem ersten User, der geschrieben hat, dass ihre Mitbewohnerin auch so war: beklommen/peassimistisch, deprimiert.

    Und er sagt, dass seine Mitbewohnerin nicht beklommen ist. Sie ist nur einen Magent für das Unglück!
    #8Verfasseralter83 (874078) 02 Jun. 13, 02:15
    Kontext/ Beispiele
    "Und außerdem ist "ha energia negativa... meno male che me ne vado a fine luglio" die Antwort dem ersten User, der geschrieben hat, dass ihre Mitbewohnerin auch so war: beklommen/peassimistisch, deprimiert."

    Vergleichshalber habe "mica" ersärtz:

    (a) Ha energia negativa, non vede la vita in modo brutto.

    (b) Ha energia negativa, mica vede la vita in modo brutto.

    Besteht ein Unterschiedn zwischen (a) und (b) bzw. in ähnlichen Fällen etwas darin dass "mica" an eine bejaende Aussage des Gegenübers (die zum Beispiel wie hier für nicht Zutreffend angesehen ist) anknüpft, die Verneinung einer bestätigenden Aussage einleitend? In dem Fall hätte es also doch eine kohäsive Funktion im Text oder im Dialog. Welche dann auch für diesen Blogger Anlass dürfte gegeben haben, den Satz ohne Bindewort, ja sogar wie du meinst falsch ohne Komma zu schreiben. Eine solche kohäsive Wirkung zeigen auch alle deine Beispiele.

    Für die "2) Per caso, in frasi dubitative o interrogative"-Fälle könnte das genau so in dem Sinne gelten dass der Sprecher zum Ausdruck zu bringen sucht dass er sich der Meinung, Sichtweise, Situation des Gegenübers bewusst ist.

    "Hai mica visto il mio ombrello?"

    Ich akzeptiere dass es nicht deine Aufgabe ist, es gesehen oder nicht gesehen zu haben. Während du aber deine eigenen Sachen gemacht hast, du könntest es doch eventuell gesehen haben?" Hier, mehr Kohäsion heiss mehr Höfflichkeit, eigentlich.

    Was sagst du dazu?
    Kommentar
    Zum Thema "gli" auch anstelle von "le" und "loro".

    Im Blog schreibt wahrscheinlich ein Mädchen über ein anderes Mädchen. Verwendet sie vielleicht deshalb "gli"? Ich meine wenn es unter Frauen gesprochen wird so könnte die Unterscheidung weil irrelevant als weniger wichtig empfunden werden. Oder ist diese Schlamperei mit "gli", "le" und "loro" immer die gleiche? Ich kann mir zumindenst theoretisch sehr wohl vorstellen, das ein man sich doch in den meissten Fällen viel stärker geneigt fühlen würde, einer Frau gegenüber "le" zu verwender.



    #9Verfasserder sprachlose (915938) 02 Jun. 13, 10:29
    Kontext/ Beispiele
    Zum Thema le/gli/loro: http://it.wikipedia.org/wiki/Pronome_personal...

    Nel linguaggio familiare gli (=a lui) tende a sostituire le, il corrispondente pronome femminile, ma si deve evitare questo errore e usare la forma corretta:

    Ho visto Mara e gli ho dato tue notizie – Ho visto Mara e le ho dato tue notizie.

    Nella lingua parlata e scritta si va sempre più diffondendo, in modo del tutto erroneo, l'abitudine di usare gli al posto di loro (= a loro):

    Mi hanno chiamato e io gli (=a loro) ho risposto; questa forma può creare equivoci.

    Ad esempio: Gli ho portato dei cioccolatini. A chi? a lui oppure a loro?

    Risulta più chiara e corretta la forma normale: Ho portato loro dei cioccolatini.
    Kommentar
    Für mich ist der Unterschied:
    1) a) korrekte Italienisch - b) umgangssprachlich
    2) a) bedeutet "nicht" - b) bedeutet "(ganz und) gar nicht"
    3) b) stärker als a)
    4) In a): der zwiter Satz verneint den ersten Satz.
    5) In b): der zweiter Satz widerspricht den ersten Satz.

    Für 2) Per caso, in frasi dubitative o interrogative, das kann auf dem Kontext ankommen.

    Interrogative:
    Hai mica visto il mio ombrello?
    Hai visto il mio ombrello?
    Non hai visto il mio ombrello?

    Ich finde, dass sie alle die gleiche Bedeutung habe. Eine einfache Frage.

    Frag mich nich, warum wir Fragen mit Negationen stellen. Das passiert auch mit "Warst du SCHON einmal in....?" - "Have you EVER been in..." - "Sei MAI stato a..."

    Aber ich habe keine Ahnung wieso.

    Ich sehe mehr Höfflichkeit in eine Frage wie:
    Avresti mica visto il mio ombrello?

    Aber das kommt auf dem Verb an.

    Dubitative: (be)zweifeln
    a) Du weißt schon was du fragst, retorische Frage.
    b) Du kann etwas nicht glauben, Staunen.

    Ti sarai mica innamorato di mia sorella?

    a) Ich bin mir sicher, dass du in meiner Schwester verliebt hast, aber ich frage dich trotzdem, weil ich wissen will, ob du ehrlich bist oder nicht. Ich bezweifle deine Ehrlichkeit.
    Hast du dich zufällig (sarkastisch gemeint) in meiner Schwester verliebt?

    b)Ich glaube es nicht, ich bezweifle, dass es wirklich passiert ist.
    Ich kann es nicht fassen! Sag bloß nicht, du hast dich in meiner Schwester verliebt?






    #10Verfasseralter83 (874078) 02 Jun. 13, 15:11
    Kommentar
    Ergänzend: Zwei absolut äquivalente Sätze
    (a) Ha energia negativa, non è che veda la vita in modo brutto.
    (b) Ha energia negativa, mica vede la vita in modo brutto.


    a = korrektes Italienisch, auch umgangssprachlich.
    b = was so in den Foren gesprochen wird.

    Denn offensichtlich haben da viele die Einstellung, sie schreiben nicht, sondern sie reden. Ich zB. benutze "mica" beim Sprechen, aber nicht beim Schreiben.
    #11VerfasserMarco P (307881) 02 Jun. 13, 20:10
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt