Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    prolix Adj. - wortreich

    Weitere Neueinträge

    prolix

    Adj. -

    langatmig


    prolixity

    Subst. -

    Langatmigkeit


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    1.1 Lengthiness of spoken or written matter; length of discourse; copiousness and minuteness of detail; esp. tedious or tiresome lengthiness.

    c 1374 Chaucer Troylus ii. 1515 (1564) But flee we now prolixite beste is. 1483 Caxton Cato I. ix, For to eschewe prolyxyte and longe wordes.    c 1555 Harpsfield Divorce Hen. VIII (Camden) 84 Which for avoiding of prolixity I do pretermit.    1678 R. R[ussell] tr. Geber ii. i. ii. xv. 64 Without prolixity or tediousness of Words.    1755 Washington Lett. Writ. 1889 I. 201, I hope your Honor will‥excuse the prolixity of this.    1864 Burton Scot Abr. II. ii. 135 The confusion, ambiguity, and verbose prolixity of the narrative. (Oxford English Dictionary)

    pro·lix (pr-lks, prlks)
    adj.
    1. Tediously prolonged; wordy: editing a prolix manuscript.
    2. Tending to speak or write at excessive length. See Synonyms at wordy.


    prolixity
    excessive wordiness in speech or writing; longwindedness. — prolix, adj.

    Verbosity (also called wordiness, prolixity, grandiloquence, garrulousness, expatiation, and logorrhea, informally verbal diarrhea) refers to speech or writing which is deemed to use an excess of words. (from Wikipedia - Verbosity)

    Siehe Wörterbuch: verbosity

    prolix
    adjective

    /ˈprəʊ.lɪks/
    /ˈproʊ-/ formal disapproving

    Definition
    › using too many words and therefore boring or difficult to read or listen to:
    The author's prolix style has done nothing to encourage sales of the book.
    → Synonym verbose (Cambridge Dictionary Online)
    Verfasser Dan (De) (237422) 07 Jun. 13, 14:59
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    wordy  Adj.wortreich
    copious  Adj.wortreich
    verbose  Adj.wortreich
    verbosely  Adv.wortreich
    wordily  Adv.wortreich
    prolix  Adj.weitschweifig
    spiellange, wortreiche Rede
    Kommentar
    Soll das heissen, dass dir der LEO-Eintrag für "prolix" nicht gefällt?
    #1Verfasserdude (253248) 07 Jun. 13, 19:23
    Kommentar
    Wenn Dan eine zusätzliche Übersetzung vorschlägt, musst das nicht unbedingt heißen, das ihm der existierende Eintrag nicht gefällt. Warum sollte prolix nicht auch - so wie Siehe Wörterbuch: verbose - mehrere deutsche Entsprechungen haben?
    #2VerfasserRodos (930149) 08 Jun. 13, 22:00
    Kommentar
    Wenn Dan eine zusätzliche Übersetzung vorschlagen will, dann sollte er das virlleicht auch sagen. So wie's dasteht, sieht man nur, dass er einen Neueintrag machen will. Doch "prolix" steht schon in LEO, also ist es keiner.
    #3Verfasserdude (253248) 09 Jun. 13, 03:01
    Kommentar
    Du bist mit den Gepflogenheiten dieser Rubrik nicht vertraut. Hier wird nicht unterschieden, ob ein Wort vorgeschlagen wird, das es im Wörterbuch noch nicht gibt oder eine Bedeutung oder Entsprechung eines existierenden Wortes, die noch nicht verzeichnet ist.
    #4VerfasserRodos (930149) 09 Jun. 13, 03:15
    Kommentar
    Aren't we just a tad full of ourselves, Rodos?
    #5Verfasserdude (253248) 09 Jun. 13, 14:56
    Kontext/ Beispiele
    His skeptical, sometimes prolix, often vertiginous speculations on transience bespeak the preoccupations of an age in which a fashion for melancholic introspection produced projects ranging from the essays of Montaigne ...
    http://www.nytimes.com/2012/04/15/books/revie...

    While he can get buried under prolix terminology, he balances that with enthusiasm ...
    http://www.nytimes.com/2007/09/14/sports/foot...

    Getting the Proust habit
    I used to be sceptical of the prolix proto-modernist's reputation for addictiveness. Now I'm gagging for my next fix.
    http://www.guardian.co.uk/books/booksblog/200...

    A movie that is so long-winded, it could graze the hem of the irredeemably prolix L Ron Hubbard himself.
    http://www.guardian.co.uk/film/2012/nov/04/ma...
    Kommentar
    Bisher wird "prolix" nur mit "weitschweifig" übersetzt, und es ist daher offensichtlich, daß Dan zusätzliche deutsche Übersetzungen vorschlägt.
    #6VerfasserWachtelkönig (396690) 09 Jun. 13, 17:49
    Kommentar
    Not supported.

    It seems to me that "wortreich" can also have positive connotations:

    1.mit vielen [überflüssigen] Worten [verbunden]
    2.einen großen Wortschatz aufweisend http://www.duden.de/rechtschreibung/wortreich
    whereas "prolix" only ever has negative connotations.
    #7VerfasserAnne(gb) (236994) 09 Jun. 13, 23:11
    Kommentar
    Ach Dude... *seufz*. Hattest du mal wieder nichts zu tun?

    @Anne(gb): Ist das wirklich ein Ausschlusskriterium fuer einen Neueintrag? Leo hat als Uebersetzung fuer 'wortreich' u. a. 'verbose' was ja wohl auch eine ausschliesslich negative Konnotation aufweist. 100%-ige semantische Uebereinstimmung gibt es nur sehr selten.
    #8VerfasserDan (De) (237422) 10 Jun. 13, 21:22
    Kommentar
    Seit wann hat "verbose" eine negative Konnotation?
    #9VerfasserBryceS (858421) 11 Jun. 13, 09:17
    Kontext/ Beispiele
    OED Eintrag fuer 'verbose'

    1. Expressed in an unnecessary number of words; prolix, wordy.

    2. Using an excessive number of words; writing or speaking at excessive length; long-winded.
    Kommentar
    Das OED fuehrt lediglich diese beiden - eindeutig negativ behafteten - Eintraege.
    #10VerfasserDan (De) (237422) 11 Jun. 13, 10:57
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt