Es sollte mich wundern, wenn diese Redewendung schon im dico wäre. Ich habe mehrfach danach gesucht und sie nicht gefunden.
Larousse GDB gibt die Übersetzung ohne das Refelxivpronomen; m.W. wird diese Redewendung im Dt. immer in der Form "sich die ersten Sporen verdienen" verwendet.
Die Erklärung, die expressio für diese Redewendung gibt, ist nicht ganz richtig.
Folgende Erklärung ist schlüssig:
"Wer in Zeiten, in denen noch Ritter um Ruhm fochten, vornehmer Herkunft war und zu diesen Auserwählten gehören wollte oder von den Eltern aus sollte, musste eine jahrelange Ausbildung durchlaufen, meist schon von Kindesbeinen an, um sich frühzeitig an die ritterlichen Sitten und Gebräuche zu gewöhnen. Als Jugendlicher dann stieg der Ritter-Lehrling zum Knappen auf, der nun endlich das eigentliche Waffenhandwerk erlernen durfte. Bewährte sich der Knappe, zeigte Mut, Treue und Geschick und verfügte über genügend Geld für eine eigene Ausrüstung, wurde er als erwachsener Mann feierlich zum Ritter geweiht. Da neben dem Langschwert auch die Sporen zu den Standeszeichen eines Ritters zählten - schließlich ist es kein Zufall, dass Ritter und Reiter ähnlich klingen,
wurden dem neuen Ritter ein Paar Sporen überreicht. Diese Sporen musste sich der Neuling in Turnieren oder Schlachten nachträglich verdienen, sich ihrer und seines neuen Ranges würdig erweisen.
http://www.redensarten.net/Sporen.html