Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Falscher Eintrag in LEO?

    La caridad bien ententida empieza pro uno mismo. - Jeder ist sich selbst der Nächste.

    Falscher Eintrag

    La caridad bien ententida empieza pro uno mismo. - Jeder ist sich selbst der Nächste.

    Korrektur

    -

    Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Kommentar
    Bambergensis (OP) hat recht!

    Die spanische Fassung ("Richtig verstandene Nächstenliebe beginnt bei einem selbst.") ist besser verständlich als die deutsche Bibelfassung "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst."

    In der deutschen Fassung muss die Kirche leider erst von der Kanzel nachbessern: "Nur wenn du dich selbst liebst, kannst du auch deinen Nächsten lieben."

    Kennt jemand eine passendere deutsche Redewendung?

    Auf jeden Fall ist der Originaleintrag völliger Unsinn - oder das Missverständnis eines (biiiep). Der sollte dringend verschwinden.
    VerfasserA.S. (DE) (873566) 02 Jul. 13, 16:37
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    La caridad bien entendida empieza por uno mismo

    Ist das nicht schon früher in Leo ausfühlich diskutiert worden?
    #1Verfasserreddinger02 Jul. 13, 18:45
    Kontext/ Beispiele
    Das Hemd ist mir näher als der Rock.
    La caridad bien entendida empieza por uno mismo.
    La caridad bien ordenada empieza por uno mismo.

    Jeder ist sich selbst der Nächste.
    El prójimo empieza por uno mismo.
    Cada cual cuida de sí primero.

    http://www.hispanoteca.eu/Foro-preguntas/ARCH...
    Kommentar
    Laut Hispanoteca passen obige Redewendungen zusammen.
    #2VerfasserWachtelkönig (396690) 02 Jul. 13, 19:21
    Kontext/ Beispiele
    "Ist das nicht schon früher in Leo ausfühlich diskutiert worden?"
    Kommentar
    Mehr als ein Mal.

    Ich glaube nicht, dass man solche Sprichwörter zu wörtlich übersetzen sollte.
    Auch wenn bei der Übersetzung von Bambergensis evtl. ein paar Wörter mehr genau übersetzt werden konnten, heißt es noch nicht, dass deswegen der Sinn auch besser passt.
    Und wenn er/sie dann noch sagt, er/sie kann kein Spanisch...
    ;-)
    #3VerfasserHans (DE) (686996) 02 Jul. 13, 21:55
    Kontext/ Beispiele
    La caridad bien entendida empieza por uno mismo
    [...]
    Significado: Antes de pensar en las necesidades de los demás, uno debe atender sus propias necesidades.
    http://cvc.cervantes.es/Lengua/refranero/Fich...
    Kommentar
    Großzügig betrachtet paßt wahrscheinlich auch der vorhandene Eintrag. Der Korrekturvorschlag bedeutet jedenfalls das Gegenteil.
    #4VerfasserWachtelkönig (396690) 02 Jul. 13, 22:51
    Vorschläge

    Wahre Nächstenliebe beginnt bei sich selbst. (auch als Erläuterung zu "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst." gebraucht)



    Kontext/ Beispiele
    (A)
    [...] liebe deinen Nächsten wie dich selbst. Die Nächstenliebe beginnt bei sich selbst, das ist die wahre Nächstenliebe, wie sie Christus der Herr gepredigt hat, dann erst kommen die Blutsverwandten [...]
    http://archive.org/stream/derjudenhassund00br...

    (B)
    Die Nächstenliebe beginnt bei sich selbst.
    Johann Nepomuk Nestroy (österr. Schriftsteller und Schauspieler).

    Google-Ergebnisse:

    (1) Se refiere a uno debe predicar con el ejemplo, no se debe decir una cosa y hacer otra.
    http://forum.wordreference.com/showthread.php...

    (2) Ideas clave: Beneficio
    Significado: Antes de pensar en las necesidades de los demás, uno debe atender sus propias necesidades.
    http://translate.google.de/?hl=de&tab=wT#es/d....

    (3) Se aplica a los que se ocupan con largueza de los males ajenos dejando sus problemas para que los solucionen otros;
    también se usa para justificar la apropiación de determinado bien, incluso cuando esta apropiación es indebida.
    http://hombrerefranero.blogspot.de/2011/01/la...

    (4) Este refrán nos indica que, por bueno que sea preocuparnos de las necesidades de los demás, debemos intentar resolver primero las nuestras pues, de no hacerlo así, podemos limitar el alcance de nuestros actos caritativos a los demás o incluso imposibilitarlos.
    http://www.frasesparalahistoria.com/paremia/l...

    (5) charity begins at home
    http://www.esacademic.com/dic.nsf/sp_sp_dicho...
    Kommentar
    (A): Ein guter Prediger erläutert stets "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst." (Selbst wenn er dabei Judenhetze betreibt.)

    (B) sollten wir besser nicht als Übersetzung zitieren, denn Nestroy war mit Worten ein liebenswürdiger Schuft, der gerne gesellschaftliche Mißstände aufdeckte.

    Die ersten fünf Google-Treffer:
    - Alle verstehen den spanischen Satz als gutmeinend, den Menschen lenkend, und nicht als Rechtfertigung eines Egoisten (oder zynisch, wie die Welt funktioniert).
    - (3) gesteht zu, dass er auch als Rechtfertigung eines Egoisten verwendet wird (wie bei LEO).
    - (4) sieht exakt die Bedeutung "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst" mit Erläuterung (OP).

    @Wachtelkönig: So kontrovers kann man das sehen. Und so verkehrt ist m.E. die LEO-Übersetzung im Sinne von "Egoismus".
    #5VerfasserA.S. (DE) (873566) 03 Jul. 13, 09:16
    Kommentar
    "Alle Wege führen nach Rom." Was bedeutet dieses Sprichwort?

    1. Es gibt viele Lösungswege für ein Problem.
    2. Alle Wege führen zur katholischen Kirche und zum Papst in Rom, also streng genommen nur eine Lösung.
    http://de.wiktionary.org/wiki/Alle_Wege_f%C3%...

    Ein Sprichwort kann wie eine Art Autoanonym funktionieren, ihm wohnen manchmal zwei gegensätzliche Bedeutungen inne. Deshalb kann das spanische La caridad bien entendida empieza por uno mismo sowohl altruistisches als auch egoistisches Verhalten rechtfertigen, so wie Wachtelkönig das in #4 sieht und der dritte Link in #5 es bestätigt. Da man selber auf eine Lesart fixiert ist, fällt es natürlch schwer, die gegensätzliche nachzuvollziehen.

    Den Satz "Auf jeden Fall ist der Originaleintrag völliger Unsinn" im OP kann ich nicht unterstützen. "Der sollte dringend verschwinden" dann natürlich auch nicht.
    #6Verfassercosteña (589861) 03 Jul. 13, 13:11
    Kommentar
    Doch, costeña: nur die Zweitbedeutung ohne die eigentliche ist nicht gut im Wörterbuch.

    Wenn ich deine Absicht richtig verstehe, dann wäre doch wohl eher die wörtliche Übersetzung passend. Auch bei der kann der Inhalt falsch verstanden/verwendet werden. Oder?
    #7VerfasserA.S. (DE) (873566) 03 Jul. 13, 13:20
    Kontext/ Beispiele
    Zu Nr. 5:

    (1)
    "La caridad bien ordenada/entendida empieza por uno mismo":
    Lo natural es pensar en las necesidades propias antes que en las ajenas.
    http://forum.wordreference.com/showthread.php...

    (2)
    [Automatische wortwörtliche Übersetzung von Sprichwörtern ist meistens Unfug]

    (3)
    Este conocido refrán señala que se han de cubrir primero las propias necesidades antes de acudir a reparar las de los demás.
    http://hombrerefranero.blogspot.de/2011/01/la...

    (4)
    [Beleg für vorhandenen Eintrag]

    (5)
    Charity begins at home - Das Hemd ist näher als der Rock
    Siehe Wörterbuch: [en-de] charity begins at home
    [s. Nr. 2]
    Kommentar
    Die LEO-Übersetzung ist wahrscheinlich nicht verkehrt und die Dokumentation in Nr. 5 unterstützt den Änderungsvorschlag nicht, sondern eher den vorhandenen Eintrag (bzw. Wendungen aus Nr. 2).

    nur die Zweitbedeutung ohne die eigentliche ist nicht gut im Wörterbuch

    Es geht hier offenbar um eine feste Wendung ohne Zweitbedeutung.
    #8VerfasserWachtelkönig (396690) 03 Jul. 13, 14:34
    Kommentar
    (1) Einer siehts positiv, der andere mehrdeutig/offen. Du siehst es negativ?
    (2) sorry: richtiger Text, falscher Link. Richtig ist http://cvc.cervantes.es/Lengua/refranero/Fich...
    (3) Bitte nicht die wörtliche Übersetzung zitieren, sondern die Stellungnahme des Autors, wie er den Spruch auffasst.
    (4) Hast du schon die zweite Hälfte des Satzes gelesen?
    (5) ist nicht eindeutig negativ, sondern mehrdeutig.

    @Wachtelkönig: Mannomann, wie kommst du dazu? Anscheinend ist die Aussage "Richtig verstandene Nächstenliebe beginnt bei einem selbst." für dich 100%-ig die Aussage eines Egoisten.

    (So, wie für mich "Jeder ist sich selbst der Nächste" nach purem Egoismus klingt. Das finde ich aber nicht vergleichbar.)

    Was ist dann "Liebe dich selbst wie deinen Nächsten" für dich? Ich hab das jetzt mal nur rumgedreht.
    #9VerfasserA.S. (DE) (873566) 03 Jul. 13, 15:17
    Kommentar
    Ich kann nicht nachvollziehen, worauf Du hinauswillst. Es gibt das neutestamentliche Gebot der Nächstenliebe. Davon abgeleitet ist der Spruch "jeder ist sich selbst der Nächste", der egoistisches Verhalten beschreibt oder rechtfertigt. Ein kleines bißchen weniger negativ (mit mitschwingendem Verständnis für eine eigennützige Einstellung) ist der Spruch "Das Hemd ist näher als der Rock". Dasselbe gilt anscheinend für die spanischen Wendungen (die möglicherweise weniger bekannt sind, und in Internet-Foren teilweise falsch interpretiert werden). Es hat jedenfalls alles nichts mit Deiner Version "richtig verstandene Nächstenliebe beginnt bei einem selbst" zu tun.
    #10VerfasserWachtelkönig (396690) 03 Jul. 13, 18:51
    Kommentar
    Und ich kann nicht nachvollziehen, wie der Spruch "jeder ist sich selbst der Nächste" vom Gebot der Nächstenliebe abgeleitet sein soll.

    ==> unüberbrückbare Differenzen. Zum Glück sind wir nicht verheiratet. ;-)
    #11VerfasserA.S. (DE) (873566) 03 Jul. 13, 19:33
    Kontext/ Beispiele
    Und ich kann nicht nachvollziehen, wie der Spruch "jeder ist sich selbst der Nächste" vom Gebot der Nächstenliebe abgeleitet sein soll.
    Kommentar
    Ist auch wirklich nicht abgeleitet (im eigentlichen, inhaltlichen Sinne), eher eine ironische Verdrehung, ähnlich wie "jeder denkt an sich, nur ich denk an mich".

    Für einen Egoisten ist die Rechtfertigung entweder die, dass er doch seinem Nächsten nur dann helfen kann, wenn er selbst etwas hat, und dafür muss er erst mal sorgen.
    Oder: Sich selbst zu helfen, ist der sicherste Weg, als Nächster geliebt zu werden (weil es - vermutlich - kein anderer tun würde).
    #12Verfasserlisalaloca (488291) 08 Jul. 13, 14:47
    Kontext/ Beispiele
    La caridad bien entendida empieza por uno mismo. Defiende la necesidad de preocuparse de uno mismo antes de empezar a interesarse por los problemas de los demás. A veces se convierte en una justificación del egoismo. Existe una variante de este refrán en la que se sustituye entendida por ordenada.
    http://books.google.com.ar/books?id=Wl6cQK1_v...
    [Diccionario de refranes comentado]
    Kommentar
    Die Redensart "jeder ist sich selbst der Nächste" bedeutet schlicht und einfach daß die Leute zuerst oder ausschließlich an ihr eigenes Wohl denken. Mehr ist an Interpretation eigentlich nicht nötig.

    Dasselbe bedeutet offenbar der spanische Spruch.
    #13VerfasserWachtelkönig (396690) 08 Jul. 13, 15:18
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt