Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Übersetzung korrekt?

    vorgespannt (Pistole) - pronta allo sparo ?

    Gegeben

    vorgespannt (Pistole) Verb

    Richtig?

    pronta allo sparo ?

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Aus einer Anklageschrift: "[...] waren sie [...] bewaffnet, wobei eine der Pistolen durchgeladen und vorgespannt [...] war."
    Kommentar
    Hallo zusammen,

    für "durchgeladen" habe ich "caricato" gefunden und hoffe, dass das richtig ist, aber für "vorgespannt" finde ich nichts außer "pronta allo sparo", das klingt für mich zwar passend, aber nicht so technisch. Was meint ihr?

    Danke für eure Meinungen und viele Grüße,
    ingallina
    Verfasser ingallina (663059) 03 Jul. 13, 12:40
    Kommentar
    "Pistola carica e armata"
    "Pistola armata e con la pallottola in canna"


    Hat sie allerdings einen Sicherungshebel ist sie erst "Pronta allo sparo" wenn sie zusätzlich auch noch entsichert ist: "senza sicura / a sicura disinnestata".
    #1VerfasserMarco P (307881) 03 Jul. 13, 12:57
    Vorschläge

    pistola carica e armata senza sicura?



    Kommentar
    Hallo Marco,

    danke für die Antwort!
    Bezeichnet dann nicht "carica" und "armata" im Endeffekt das Gleiche, nämlich dass (mindestens) eine Kugel geladen ist?
    Und ich dachte, jede "echte" Pistole müsste vor dem Schießen entsichert werden...?
    Könnte ich dann sagen "pistola carica e senza sicura"?

    Viele Grüße,
    Inga
    #2Verfasseringallina (663059) 04 Jul. 13, 11:38
    Kommentar
    Nein. "Carica / con la pallottola in canna" heisst eben, eine Patrone ist in der Kammer.
    "Armata" heisst, der Schlagbolzen ist gespannt.
    Das sind zwei ganz unabhängige Geschichten: Den Bolzen zB. kannst du nach dem Spannen wieder in Ruhestellung bringen, dabei bleibt die Patrone in der Kammer. Du kannst andersrum auch einen gespannten Bolzen haben und keine Kugel drin.

    Pistolen, die ausschliesslich oder vorwiegend per Double Action funktionieren, haben von Vornherein keinen Sicherungshebel, der ja keine Funktion hätte. Ein Revolver ist zB. eine solche Art Pistole.

    Da es hier "durchgeladen" sagt, geht es sicherlich um keinen Revolver, aber auch so könnte der Sicherungshebel fehlen: Neuerdings haben sich einige Polizeien extra Automatikpistolen ohne Sicherungshebel zugelegt. Das gibt ihnen ein grösseres Gefühl der Sicherheit, jaja.

    Könnte ich dann sagen "pistola carica e senza sicura"?
    Auch nein. Du bastelst eben nicht an einem Krimi sondern, glaube ich zu verstehen, übersetzst du Prozessakten, so bleibe bitte wenigstens Ansatzweise bei dem, was da drin steht: und in "durchgeladen und vorgespannt" steht kein Wort von "sicura", nur von "carica" und "armata"

    #3VerfasserMarco P (307881) 04 Jul. 13, 12:22
    Kommentar
    'vorgespannt' bedeutet, dass der Schlagbolzen bzw. der Hahn (wenn vorhanden) vorgespannt ist. Also die Waffe ist schußbereit: durch Ziehen des (Spann)Abzuges löst sich der Schuß. Das ist typische von sog. Single-Action Waffen: ohne Vorspannen des Hahnes/Schlagbolzens kann kein Schuß gelöst werden. By Double-Action Waffen kann man den Hahn/Schlagbolzen vorspannen, es ist aber nicht notig: durch Betätigung des Abzuges wird der Schlagbolzen automatisch gespannt.
    Double Action Waffen haben doch Sicherheitshebel: zu hindern, dass der Schlagbolzen bei ungewollter Betätigung des Abzuges (oder irgendwelchem Stoß) so einfach gelöst wird.
    #4Verfasserurlondalbarc (514083) 04 Jul. 13, 13:32
    Vorschläge

    pistola carica e armata



    Kommentar
    Hallo Marco P, hallo urlondalbarc,

    vielen Dank für die ausführliche Hilfe!
    Dass es kein Krimi ist, ist mir übrigens auch klar - meine Rückfrage diente des besseren Verständnisses und war nicht schriftstellerisch motiviert :)

    Buona notte,
    ingallina
    #5Verfasseringallina (663059) 05 Jul. 13, 00:25
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt