Context/ examples | Geharnischte Zeiten: - Seite 230 Heinrich Müller (writer on weapons.), Rolf Wirtgen, Germany. Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung - 1995 - Snippet-Ansicht W. 238 Patrone 120 mm-Mörser DM 11, Bundesrepublik Deutschland Schußweite 0. Ladung ca. 425 m, 8. Ladung ca ... wird, beschränkt bleibt. H.R./R.W. 241 Verteidigungshandgranate F-l, NVA der DDR Handgranate mit Splitterwirkung G 230. books.google.de/books?id=xBghAQAAIAAJ
Wehrtechnik - Band 24, Ausgaben 6-12 - Seite 44 1992 120-mm-Mörser 2B11/2S12. II i SIDEWINDER Made in Europe Produktion neuer Flugkörper Kampfwertsteigerung / Kampfwerterhaltung. Ein 120-mm-Mörser mit einer Reichweite von 7 100 m, der als Erbe der NVA jetzt näher untersucht ... books.google.de/books?id=GMLfAAAAMAAJ
WT: Wehr Technik - Band 17 - Seite 43 1985 Zur Bedienung des Mörsers, der in der NVA nach Wehrmachtsart die Bezeichnung »Granatwerfer« trägt, gehören fünf Mann. Die Mörserbatterie eines MotSchüt- zenbataillons gliedert sich in zwei Feuerzüge mit je vier 120-mm- Mörsern. 13. books.google.de/books?id=EGzfAAAAMAAJ
Das Heer der Bundeswehr: Geschichte, Organisation, Laufbahnen Clemens Range - 1978 ... gl Rad) Sicherungstruppe (Sich) Gebirgsjäger (GebJg) Fallschirmjäger (FsJg) Panzergrenadier oder Jäger, Schützenpanzer (PzGren, SPz) Panzergrenadier, Mann- schaftstransportwagen (PzGren, MTW) Panzermörser (PzMrs) Panzerjäger ... books.google.de/books?id=_dcdAAAAMAAJ
Militärwissenschaftliche Mitteilungen - Band 60 - Seite 885 1929 Heft 1927 der „Mitteilungen"), und zwar auf Raupen; als Begleitmörser aber einen verbesserten Stokes-Mörser von etwa 80 mm Kaliber, der jetzt in den Manövern zum erstenmal sichtbar geworden ist. l)or Mörser ähnelt in seiner ... books.google.de/books?id=HtKgAAAAMAAJ |
---|
Comment | @ 8: Ich stimme Dir zu, dass im fachsprachlichen Sprachgebrauch der deutschen Armee (insb. Wehrmacht bis 1945) und danach in der Bundeswehr und NVA meistens der Begriff "Werfer" bzw. "Granatwerfer" verwendet wird bzw. wurde.
Im normalen, allgemeinen Sprachgebrauch heißen aber auch diese kleineren Teile "Mörser".
Selbst in militärwissenschaftlichen Fachzeitschriften findet sich aber seit jeher immer wieder der Begriff "Mörser" für diese Waffen, und zum Beispiel auch in der Bundeswehr im Begriff "Panzermörser" (auch wenn in dem Fahrzeug dann streng genommen nur ein "Werfer" installiert ist). In der alltäglichen Praxis wird beides synonym verwendet.
|
---|