Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Gegeben

    nicht putzen

    Richtig?

    não limpar

    Kommentar
    Liebe Portugisisch-Leoniden, ich habe noch ein paar Fragen zu meinem "Putzfrauen-Problem" (nein, kein richtiges Problem, nur sprachlich!). Ich möchte meiner Putzfee noch ein paar Hinweise geben, so einfach wie möglich. Also:

    nicht putzen: Badewanne, Dusche - não limpar: banheira, duche
    keine Mikrofaser für Leder (Stühle, Sofas) - não microfibra por couro (cadeiras, sofas)
    für Parkett: so wenig Wasser wie möglich - por parquê: agua o minimo possivel

    Ist das so korrekt? (Ich habe hier nicht alle passenden Akzente auf der Tastatur, werde sie handschriftlich ergänzen.)

    Obrigada!
    Verfasser virus (343741) 02 Okt. 13, 10:44
    Kommentar
    Hallo Virus,

    so wurde ich es sagen:

    - Por favor não limpar nem a banheira nem o duche.
    - Não utilizar pano de limpeza com microfibra para limpar móveis de couro (cadeiras, sofas, etc)
    - Utilizar o mínimo de água possível na limpeza do laminado.

    #1VerfasserCeltibero (952984) 02 Okt. 13, 20:43
    Kommentar
    Danke, Celtibero!
    #2Verfasservirus (343741) 03 Okt. 13, 10:26
    Kommentar
    Ergänzung:
    Ich musste übrigens dann doch meine erste Version lassen, da meine Putzfee schon gestern morgen da war und ich Celtiberos Hilfe erst im Büro gesehen habe. Als ich gestern abend heimkam, fand ich eine Antwort an mich vor - offenbar hat sie sich riesig darüber gefreut, dass ich's zumindest im Portugiesischen versucht habe und mir prompt geantwortet. Das meiste verstehe ich einigermassen (dank Leo :)), aber hiermit habe ich Schwierigkeiten:
    Por favor se não entender diga-me (bin nicht ganz sicher, ihre Schrift ist schwierig zu lesen) por SMS.

    Mein Versuch: Bitte, ich verstehe nicht, was du mir per SMS geschrieben/gesagt hast ?!?

    Danke im Voraus... :)
    #3Verfasservirus (343741) 04 Okt. 13, 10:38
    Kommentar
    Naja, es ist immer wunderschön, wenn jemand ein bisschen portugiesisch und nicht spanisch sprechen kann.
    Jemand, der weißt dass Westeuropa nicht in Mallorca endet :-)

    "Por favor se não entender diga-me por SMS."

    Wortlich:
    Bitte wenn (Sie) nicht verstehen, sagen (Sie) mir per SMS

    oder wie ich übersetzen wurde:

    Falls Sie nicht verstehen, bitte lassen Sie mich per SMS wissen :-)
    #4VerfasserCeltibero (952984) 04 Okt. 13, 12:34
    Kommentar
    Super, Celtibero, muito obriga! ;o)
    Tatsächlich kann ich sogar ein bisschen Spanisch und schaue auf einige Jahre Latein zurück, das hilft immerhin. Aber was sich nun in diesem Satz auf was bezog, war mir nicht klar.

    Ein schönes Wochenende!
    #5Verfasservirus (343741) 04 Okt. 13, 13:46
    Kommentar
    Ja, portugiesisch ist laut Definition die Form, dass Latein in der Westküste der iberischen Halbinsel übernommen hat.

    Für die Aussprache waren unter anderen die Schwaben verantwortlich :-)

    Obrigado e bom fim de semana
    #6VerfasserCeltibero (952984) 04 Okt. 13, 15:45
    Kommentar
    Für die Aussprache waren unter anderen die Schwaben verantwortlich

    Auf die Erklärung bin ich ja mal gespannt ! :-)
    #7Verfasserno me bré (700807) 04 Okt. 13, 18:33
    Kommentar
    Sueben-Reich 409 - 585

    Am 31. Dezember 406 überquerte ein Stamm mit Namen Suebi, begleitet von Vandalen und Alanen, den Rhein bei Mogontiacum (Mainz) (siehe Rheinübergang von 406). Sie drangen 409 nach Hispanien vor. Hier wurde ihnen durch das Los die Provinz Gallaecia zugeteilt. Über die genaue Herkunft dieser suebischen Gruppe, die 585* von den Westgoten unterworfen wurde, kann nur spekuliert werden.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Sueben#Sueben_im...

    * Die haben wohl auch unter westgotischer Herrschaft weiterhin schwäbisch gesprochen und das als Lingua franca dienende regionale Pidgin-Latein der Marktplätze und Hafenkneipen aussprachemäßig weiterhin mit ihrem Nasalreichtum beeinflusst und bereichert.

    Aus dieser Zeit stammt ja auch der Slogan: "Mier kenned alls außr Hoechladdeinesch!"

    Kwodd erad demonschdrandomm, gell ;-)
    #8Verfassermanni3 (305129) 04 Okt. 13, 19:58
    Kontext/ Beispiele
    Lesenswert:

    http://content.stuttgarter-nachrichten.de/stn...

    Sueben im Nordwesten der Iberischen Halbinsel

    http://de.wikipedia.org/wiki/Sueben

    Germanische Invasionen

    http://de.wikipedia.org/wiki/Portugiesische_S...

    „Die Entwicklung der portugiesischen und galicischen Dialekte weg vom Spanischen wird unter anderem auf die Sueben zurückgeführt.“ (Danke Schwaben :-)

    Nasallaute

    http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bische...

    Besonders häufig kommen solche Nasallaute im Portugiesischen vor.

    Portugiesisch: Aussprache

    http://de.wikibooks.org/wiki/Portugiesisch:_A...


    Kommentar
    Hallo manni13,

    Na, freilich :-)
    So ischt esch :-)
    Nischt schlawisch, schwäbisch :-)

    Hallo no me bré

    Über das Thema habe ich schon im Forum einiges geschrieben aber, da mir das Thema fasziniert, werde ich noch ein paar Zeilen darüber schreiben.

    Siehe auch: Brasilien und seine Sprache

    Nach den Römern sind die Sueben (suevos (pt) in die 5. und 6. Jahrhundert nach dem Westteil der iberischen Halbinsel gewandert. Achtung „suevos“ sind die Sueben/Schwaben und nicht die Schweden wie ich schon irgendwo gelesen habe.

    Beeinflusst haben sie uns besonders in der Aussprache und noch, soweit ich gehört habe, 5 Wörter, eine davon „Broa“(pt) => Maisbrot, nicht Brötchen (pão(pt)) haben sie uns hinterlassen.

    Aber besonders Interessant sind die folgenden lauten:

    Ch(pt) => stimmloses „sch“, etwas schwächer als im Deutschen und ohne die Lippen vorzustülpen.

    J = stimmhaftes „sch“ wie im Deutschen das „j“ in Journal oder das zweite „g“ in Garage

    Allgemein werden die portugiesischen Wörter in die vorletzte Silbe betont.

    Wie auf Deutsch, wird das „s“ auf Portugiesisch vor Konsonanten wie das „s“ in „stehen oder Spanien“ ausgesprochen (danke Schwaben):

    Beispiel:
    Estudar => ischtudar
    Escola => ischcola
    Mesmo = meschmu

    Am Ende des Wortes wird auch als “sch” ausgesprochen, wenn danach eine Konsonant oder nichts kommt. Kommt danach eine Vokale wird das „s“ als „z(pt)“ oder das „s“ in „Rose“ (de) ausgesprochen.

    Beispiel:

    Lápis lazuli => lápischlazuli
    Lápis amarelo => lápizamarelo
    Adeus => Adeusch

    Aber noch schöner ist das „j“. Ich war total überrascht als ich einmal in München die Name Schorsch gehört habe. Das hat sich genau wie „Jorge“ auf Portugiesisch gehört und ich dachte dass die Deutschen, das „j“ nicht kannten. Jetzt weiß ich woher das kommt (danke Schwaben :-)



     
    #9VerfasserCeltibero (952984) 04 Okt. 13, 22:30
    Kommentar
    Danke für die ausführlichen Erläuterungen, Celtiberico !
    :-)

    PS : Bei uns (Saarland, deutsch-französische Grenze), heißt der Georg auch Schoasch ... nach dem französischen George ...

    PPS : Mehr zu Schwäbisch kannst Du hier finden : Siehe auch: [en-de] --114--Schwobe-Alemanne-Schbage--114--
    :-)
    #10Verfasserno me bré (700807) 04 Okt. 13, 23:10
    Kommentar
    Grundsätzlichere Überlegungen und Zusammenfassungen hier von #2 bis #10.
    #11Verfassermanni3 (305129) 04 Okt. 13, 23:19
    Kommentar
    Traumhaft. Ein Meisterwerk der Kommunikation

    Was uns unterscheidet ist was uns verbindet :-)

    Vielen Dank für die Informationen. Echt geil :-)
    #12VerfasserCeltibero (952984) 04 Okt. 13, 23:35
    Kommentar
    Ihr seid echt klasse! Wer hätte gedacht, dass sich aus einer so simplen Anfrage eine so spannende Diskussion entwickelt!
    Bom fim de semana!
    #13Verfasservirus (343741) 05 Okt. 13, 10:50
    Kommentar
    Ach Virus,

    Wenn der Geist Groß ist, kann die Schrift nicht klein sein :-)

    Jetzt ist mir auch vieles klar geworden, dank no me bré und manni13.

    Bom fim de semana!

    "Du guote liobe säl, so bist denn gango,"

    Camões auf Schäbisch? Ja, das gibts auch hier :-)

    http://www.portugallierforum.de/sprache-a-lin...

    Über das Thema, habe ich in Quasselzimmer einen neuen Faden eröffnet
    #14VerfasserCeltibero (952984) 05 Okt. 13, 14:33
    Kommentar
    Zu #9:

    Jorge (port.) = [ˈʒɔɾʒ(ɨ)]

    Schorsch (bair.) = ['ʃo:ɐ̯ʃ / ʃɔrʃ]

    Die beiden Wörter klingen sehr verschieden - für den, der den Unterschied zwischen stimmhaft und stimmlos kennt und hört.
    #15VerfasserMiMo (236780) 30 Dez. 14, 21:38
    Kommentar
    Mehr zu der Diskussion findet sich hier : Siehe auch: [en-de] Welche Sprache spricht man in Brasilien?
    #16Verfasserno me bré (700807) 30 Dez. 14, 21:47
    Kommentar
    Zu #15

    oder kennt und spricht.
    #17VerfasserCeltibero (952984) 31 Dez. 14, 13:56
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt