Comentario | Da muss vielleicht auch noch eine kleine historische Erklärung dazu von jemandem, der diese ollen Dinger noch selbst erlebt hat (weniger aus Besserwisserei als aus Nostalgie - s.o.):
Heute (speziell in Deutschland) kennt man vorwiegend die Sicherungskästen mit Kippschaltern. Davor (ca. in den 1970er Jahren) gab es auch einzelne Schraubsicherungen mit einem Knopf, den man wieder hereindrücken konnte.
Aber ganz früher (und in Berlin gibt es tatsächlich noch welche davon!) hatte man diese Porzellan-Schraubdinger mit ebenfalls abschraubbarem Metalldeckel, unter dem sich eine Vorrichtung mit einem Bleidraht befand. Blei deshalb, weil es ein schlechter Leiter ist und erst durchbrennen kann, wenn's echt zu viel ist. Wenn's mit der Stromzufuhr zu viel wurde, ist der durchgebrannt (geschmolzen), so dass die Stromzufuhr unterbrochen wurde, um weiteren Schaden zu verhindern.
So erklären sich diverse Fragen, wie z.B. Wieso "plomo"? Der Plural resultiert daher, dass es in einem Kasten mehrere dieser Schraubsicherungen gab, also mehrere Bleidrähte, die (gleichzeitig) durchbrennen konnten. |
---|