Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    cansino / cansina - nervig / nervtötend

    Neuer Eintrag

    cansino / cansina - nervig / nervtötend

    Weiterer Neueintrag

    pesado / pesada

    -

    nervig / nervtötend


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    cansino, na.
    (De cansar).

    3. adj. And. Cansado, pesado.

    pesado, da.
    (Del part. de pesar).

    11. adj. Duro, violento, insufrible, difícil de soportar.
    Kommentar
    Das fehlte noch, denke ich :-)
    Verfasser o............................... (757444) 10 Nov. 13, 12:12
    Vorschläge

    cansino

    -

    ermüdend



    Kontext/ Beispiele
    http://www.duden.de/rechtschreibung/ermuedend
    ermüdend
    ....
    Bedeutung:
    müde, schläfrig machend
    Beispiel
    es ist sehr ermüdend, ihm lange zuzuhören
    Kommentar
    Etwas nerviges, nervtötendes ist auch sehr ermüdend.

    Als Ergänzung zu #0
    #1Verfasserlisalaloca (488291) 12 Nov. 13, 16:50
    Kommentar
    Möglicherweise kann cansino/-a mit ermüdend oder nervtötend übersetzt werden
    aus der Sicht des Betroffenen.

    Meiner Meinung nach wäre aber cansino/-a falsch, um jemand zu charakterisieren,
    der dergestalt auf Andere einwirkt.
    #2Verfasserreddinger13 Nov. 13, 19:11
    Kommentar
    Darüber, wie in einer Sprache ein Wort gebraucht wird, entscheiden sicherlich nicht die "Anderssprachler", würde ich meinen.

    Wenn jemand einem den Nerv tötet, dann ist er durchaus "cansino", zumindest für einen Andalusier. Das ist ein Adjektiv, das auch auf Personen angewandt werden kann.

    Im übrigen finde ich den Ausdruck "jemanden, der einem den Nerv tötet" wesentlich schlimmer als zu jemandem oder über ihn zu sagen, dass er/sie "cansino/a" sei, abgesehen davon, dass man auch im Deutschen sagen kann, dass jemand ermüdend sei.
    #3Verfasserlisalaloca (488291) 14 Nov. 13, 16:27
    Kontext/ Beispiele
    einer Meinung nach wäre aber cansino/-a falsch, um jemand zu charakterisieren, der dergestalt auf Andere einwirkt.
    Kommentar
    Nein, auch Leute sind "cansinos" (¡Qué cansino eres, por Diossss!!) ...regional kann ich das allerdings nicht eingrenzen, lt. RAE scheint das evtl. auf Andalucía beschränkt zu sein, was ich persönlich aber so nicht bestätigen kann.
    #4Verfassero............................... (757444) 18 Nov. 13, 16:25
    Kontext/ Beispiele
    DRAE
    cansino, na.
    (De cansar).
    1. adj. Dicho de un hombre o de un animal: Que tiene su capacidad de trabajo disminuida por el cansancio.
    2. adj. Que por la lentitud y pesadez de los movimientos revela cansancio.
    3. adj. And. Cansado, pesado.

    PONS
    1. cansino (cansado):
    kraftlos
    matt
    2. cansino (lento):
    langsam
    3. cansino (desganado):
    lustlos

    DIX: cansino
    abgehetzt
    auf die Nerven gehend
    einschläfernd
    Hervorhebung von mir
    langsam
    langweilig
    müde
    überanstrengt
    übermüdet

    Slaby/Grossmann/Illig: cansino
    erschöpft
    matt
    abgehetzt
    überanstrengt
    übermüdet

    Maria Moliner: cansino
    cansino, -a adj. Se dice del que muestra pocas fuerzas o energías por estar cansado.
    *Lento o *perezoso: "Paso cansino. Un burro cansino".
    Kommentar
    Ich möchte gern die Quellen nachreichen, auf denen meine Vermutung #2 beruht
    (diese Quellen hatte ich aufbewahrt).

    Es kann ja sein, daß meine Vermutung falsch ist. Dann wäre es aber gut, die Information
    der Wörterbücher zu relativieren. Nur DIX verweist in die Richtung 'jemand ist ermüdend'.

    Sehe ich das falsch? Die Erklärung 3. nach DRAE betrifft ausschließlich die 'passive Version'.


    #5Verfasserreddinger18 Nov. 13, 18:20
    Vorschläge

    cansino, cansina

    Adj. -

    träge

    Adj.

    Kontext/ Beispiele
    träg(e) Adj. 1. so langsam, dass es lustlos und müde wirkt ein sich träge bewegendes Tier, nach dem guten Essen träge werden, ein träge fließender Fluss

    PONS Groß DaF
    Kommentar
    Diese Bedeutung - die ursprüngliche, würde ich sagen - fehlt noch im WB.
    #6VerfasserDoktor Faustus (397365) 20 Nov. 13, 17:46
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt