“
furca s. f. – Forma, propriam. lat. scient., spesso usata in zoologia in luogo del corrispondente ital.
forca (nel sign. 4 di questa voce).”
‒
http://www.treccani.it/vocabolario/furca/“
fórca s. f. [lat.
fŭrca]. –
[…]
4. In zoologia, nome di due appendici dell’ultimo segmento addominale dei crostacei, e, negli insetti dell’ordine collemboli, di un lungo processo del quarto segmento addominale biforcato e ripiegato in avanti, che serve per il salto. Con l’una e con l’altra accezione, è più spesso usata la forma lat. scient.
furca.”
‒
http://www.treccani.it/vocabolario/forca/“
furca ¹ (sf.) Appendici laterali dell’ultimo segmento addominale di alcuni Crostacei.”
‒
http://www.dizi.it/furca---
„
Von Duden empfohlene Schreibung:Furca
Alternative Schreibung:Furka
[…]
Bedeutungletzter, gegabelter Hinterleibsteil mancher Krebse“
‒
http://www.duden.de/node/772207/revisions/119...„
Furca: Schwanzgabel bei Krebsen, Sprunggabel bei Collembolen.“
‒
http://books.google.de/books?id=kgHqQ20jHiMC...„Die
Furca (Lat.
zweizinkige Gabel, Pl.: Furcae) ist bei niederen Krebstieren ein gegabelter Telson, also das letzte Körpersegment des Hinterleibs (Pleon). Die auch als Schwanzgabel bezeichnete Furca gehört nicht zu den Extremitäten und stellt im Sinne der stammesgeschichtlichen Entwicklung der Krebse ein ursprüngliches Merkmal dar.
[…]
Die – anatomisch analoge – Sprunggabel der Springschwänze wird ebenfalls als Furca (manchmal auch: Furcula) bezeichnet.“
‒
http://de.wikipedia.org/wiki/Furca_%28Biologie%29„Die
Springgabel oder auch
Sprunggabel (wissenschaftlich: Furca) ist eine Gliedmaße eines Urinsektes (Beispiel: Gletscherfloh und andere Springschwänze), das zur sprunghaften Fortbewegung dient. […] Sie wird aus den Extremitäten des vierten Abdominalsegmentes gebildet.“
‒
http://de.wikipedia.org/wiki/Sprunggabel