faire tousser qn
jdm sauer aufstoßen
Irgendwie stört mich da die unterschiedliche grammatische Konstruktion in den beiden Sprachen.
qc fait tousser qn = jdm stößt etw sauer auf
oder?
Oder kennt jemand auch die Variante, dass eine Person jemandem sauer aufstößt? Ich habe es noch nie gehört oder gesehen.
Allerdings können mehrere Sachverhalte oder Dinge gleichzeitig dieses "etwas" sein. Doch ein eventueller Plural ist m. E. inklusiv bei "quelque chose".
Besucht man die Quelle von marsens Robert-Beleg in Ouest France, liest man:
Ces déclarations devraient faire tousser les militants écologistes qui ont décidé de se mobiliser en marge du salon.
Also: Diese Erklärungen müsste den Ökos sauer aufstoßen...
Doch wie übersetzt man den im Robert und hier aufgeführten Text mit "De quoi faire tousser les militants écologistes"?
Geht "sauer aufstoßen" auch ohne Subjekt?
"Grund genug, den militanten Ökos sauer aufzustoßen"?
Ich denke schon, dass der deutsche Ausdruck hier auch ohne Subjekt ginge, da der Sachverhalt vorher geschildert wurde. Aber geht es auch generell?
Im Beleg "L'ouverture au MoDem fait un peu tousser" ist zwar das Subjekt wieder da, aber kein Dativobjekt für das Deutsche.
Dasselbe bei:
"Décidément, l’accès des Français aux médicaments n’en finit pas de faire tousser."
Ich sehe noch zu viele unbeantwortete Fragen, um JBs Vorschlag aufzunehmen, wie er jetzt ist.
Und wo wir schon beim Husten sind:
jdm etw husten = jdm etw abschlagen, jdn abweisen, sich gegen jdn oder dessen Vorschlag auflehnen
auf etwas husten = etw. geringschätzen, auf etw keinen Wert legen
fehlt auch, wenn ich mich nicht verguckt habe.
Ich finde auf die Schnelle nichts Passendes.
Bei Larousse, Pons und Langenscheidt gab es Übersetzungen, die mich (noch? - vielleicht gibt's ja nichts Besseres?) nicht überzeugt haben.