Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    carretta Substantiv - Karre

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://www.treccani.it/vocabolario/carretta/
    a. Veicolo a due ruote trainato da un solo quadrupede posto tra le stanghe, munito di cassa solitamente a sponde alte per il trasporto di materiali incoerenti (ora quasi ovunque sostituito da veicoli a motore).

    http://www.garzantilinguistica.it/ricerca/#!?...
    1. piccolo veicolo da traino a due ruote, con sponde alte, usato per il trasporto di materiale dim. carrettina, carrettella

    http://www.dizionario-italiano.it/definizione...
    veicolo da traino a due ruote

    http://www.dizi.it/carretta
    carretta 1 (sf.) 1 Piccolo carro a due ruote per trasporto di roba.
    Kommentar
    Die männliche Form "carretto" ist in LEO als Eintrag vorhanden. Mindestens im Tessin ist aber die weibliche Form gebräuchlich.

    (Und als absolute Nebenbemerkung: auf Schweizerdeutsch heisst das Ding "Garette".)

    Interessant finde ich, dass die italienischen Wörterbücher die "Karre" grundsätzlich ziehen und die Möglichkeit des Schiebens gar nicht erwähnen.

    Und weil wir es heute etwas einfacher haben, wären sicher auch die Einträge überlegenswert:
    motocarriola – Motorschubkarre
    motocarretta - Motorschubkarre
     
    Verfasser Biffa (982089) 12 Feb. 14, 11:37
    Ergebnisse aus dem Wörterbuch
    la carrettadie Karre  Pl.: die Karren
    il carrettodie Karre  Pl.: die Karren
    la carretta [fig.] [pej.]   - vecchia autodie Karre  Pl.: die Karren   - altes Auto
    la carretta [fig.] [pej.]   - vecchia autodie Kiste  Pl.: die Kisten   - altes Auto
    tirare la carretta [fig.]sichAkk. abplagen  | plagte ab, abgeplagt |
    tirare la carretta [fig.]sichAkk. abrackern  | rackerte ab, abgerackert | [ugs.]
    tirare la carretta [fig.]sichAkk. abstrampeln  | strampelte ab, abgestrampelt |
    Kommentar
    Ich glaube, nicht nur hat es nie in Italien Karren gegeben, die von einem Tier geschoben werden, sondern schon die Idee ist für einen Italiener mindestens unpraktisch wenn nicht richtig ausgefallen (der Spruch "Non mettere il carro davanti ai buoi" hat zwar nicht direkt damit zu tun, zeigt aber eine bestimmte Sicht der Dinge).
    Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass selbst in der Schweiz es nur dann Sinn macht, das Zugtier hinter dem Wagen oder Schlitten zu haben, wenn man bergab will, aber auch dann wird das Muli nicht schieben, sondern abbremsen.

    "Das Muli" fehlt übrigens im IT-LEO
    #1VerfasserMarco P (307881) 12 Feb. 14, 12:42
    Kommentar
    Vielen Dank!

    A propos ziehen, "tirare la carretta" ist auch sehr gebräulich, gehört auf alle Fälle im Wörterbuch ;-)
    #2VerfasserFabio (LEO-Team) (576607) 12 Feb. 14, 15:04
    Kommentar
    Lieber Marco, ausnahmsweise sind wir Schweizer in diesem Punkt europakompatibel; auch wir spannen den Karren nicht vor das Pferd. Aber wir verwenden vermutlich heutzutage das Sprichwort öfter, als dass wir noch konkret irgendwelche Zugtiere einen Karren ziehen lassen. Was wir hingegen täglich in den verschiedensten Anwendungen einsetzen, sind Schubkarren, die wir lediglich als "carretta" oder "motocarretta" bezeichnen.

    "Das Muli" oder "il mulo" enthebt übrigens praktischerweise der Unkenntnis, wer nun genau der Vater und wer die Mutter war ...

    #3VerfasserBiffa (982089) 12 Feb. 14, 21:23
    Kommentar
    - Ja, wenn du eine Carriola "Carretta" nennst, dann wird eine Carretta geschoben.

    - Wir unterscheiden zwischen Mulo und Bardotto*, wärend sowohl Maultier als auch Muli beiden entsprechen sollen. Oder gibt es doch noch ein Wort für Bardotto?

    * Reine Angeberei allerdings: ich habe sicherlich dutzendweise Muli gesehen, einen Bardotto vermutlich nie.
    #4VerfasserMarco P (307881) 13 Feb. 14, 10:41
    Vorschläge

    mettere il carro davanti ai buoi

    -

    den Karren vor das Pferd spannen



    Kommentar
    Hallo Biffa, dass man nicht den Karren vor das Zugtier spannen soll, gibt es auch als deutsches und englisches Sprichwort. Ob nun Pferd - wie im Deutschen und Englischen - oder Ochse: das gilt durchweg nicht als sehr sinnvolle Methode ...:-)
    #5Verfassernassovio (70983) 13 Feb. 14, 11:21
    Kommentar
    Bitte bei Biffa um Teilentschuldigung: "Maultier" soll "Mulo", "Maulesel" dagegen "Bardotto" heissen.
    #6VerfasserMarco P (307881) 13 Feb. 14, 11:27
    Kommentar
    Ich muss mich bei Dir entschuldigen, Marco. Ich bin dem gleichen Fehler aufgesessen, den einige d - i Wörterbücher machen (darunter so renommierte wie der Langenscheidt); ich war ungenau und meinte "mulo" könnte beides sein, sowohl Maultier wie auch -esel.
    Ich meinte, die Maulesel wären schon immer seltener gewesen als die Maultiere, von denen es heute ja auch nicht mehr viele gibt. Treccani erklärt den Unterschied hübsch:
    Bardotto: Animale da soma, ibrido nato dall’incrocio del cavallo con l’asina: è in genere più piccolo del mulo, ha testa fine e ben proporzionata somigliante molto a quella del cavallo; col mulo ha invece in comune l’indole, le buone qualità e i difetti.

    Und ja, ich wasche meine Hände in Unschuld, aber es wird tatsächlich "carreta" gesagt und "carriola" gemeint. Wenn Du die Bilder zu "motocarretta" - die ja sicher nie gezogen wird - auf Google anschaust, wirst Du nicht nur mehr mich bezichtigen, mich nicht wörterbuchkonform auszudrücken :-).
    #7VerfasserBiffa (982089) 13 Feb. 14, 13:19
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt