Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    ramazza / scopa di saggina - Reisbesen

    Neuer Eintrag

    ramazza / scopa di saggina Substantiv - Reisbesen

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Reisbesen

    Reis|be|sen (so viel wie Reisigbesen)
    Kommentar
    Der Reisigbesen (Eintrag in LEO vorhanden) wird in der Schweiz "Reisbesen" genannt. Der Rechtschreibeduden bezeichnet ihn aber nicht als spezifisch schweizerisch, die vielen Bilder dazu in Google stammen aber überwiegend von .ch-Webseiten.
    Verfasser Biffa (982089) 27 Feb. 14, 09:22
    Kommentar
    LEO hat
    scopa di saggina der Reisigbesen
    Das stimmt mMn. nicht, ein Reisigbesen, auch Rutenbesen, besteht nicht aus Saggina (Sorghum) sondern eben aus Reisig, also groben Ästen von Haselnuss, Weide, Ginster, sogar Bambu oder was sonst vom Herbstschnitt übrig bleibt.

    Wie du sagst, ist laut Duden Reisbesen aber bloss eine andere Schreibweise von Reisigbesen, dann hätten wir ein Problem, aber zB. http://www.iwz.ch/produkte/besenwaren-wischer... scheint zu unterscheiden zwischen Reisbesen (aus Saggina oder vielleicht Reisstroh, vom Bild ist es schwer zu sagen), und Reisigbesen, hier aus Bambu.

    Ramazza: in meinen Kreisen gilt Ramazza als dialektal, aber vielleicht nur, weil Scopa auf Piemontesisch eben "rama[s]a" heisst*. Man sagt also Scopa oder Scopone, zu dem grossen Reisigbesen der Strassenfeger regional auch Granata.

    * Auf Piemontesisch heisst der Korb "cavagna", und kein Turiner würde auf Italienisch "cavagna" sagen, sondern immer nur ganz hochsprachlich "cesto/cesta", um nicht für einen Bauer gehalten zu werden. Mein Schock, fünfundfünfzig Jahre später, als ich las, "cavagna" sei das klassisch lateinische, sowie ein gehobenes italienisches Wort für Korb, sogar in einem italianissimo Gedicht von Pascoli anzutreffen.
    #1VerfasserMarco P (307881) 27 Feb. 14, 14:15
    Kommentar
    Und ich hatte Glück, als ich vor ein paar Jahren in einem locarneser Geschäft eine "granata" verlangte, die ich zuvor im Langenscheidt herausgesucht hatte. Der Verkäufer vermutete mich erfreulicherwiese nicht als Terroristin und rief nicht die Polizei, sondern einen Kollegen der deutsch sprach :-)

    http://it.wikipedia.org/wiki/Granata
    Granata - scopa di saggina (termine usato specialmente nel dialetto toscano, talvolta anche per le scope sintetiche)

    Wobei jetzt, ehrlich gesagt, für mich sämtliche Klarheiten beseitigt sind! Möchtest Du einen "falscher Eintrag?" machen?
    #2VerfasserBiffa (982089) 28 Feb. 14, 21:32
    Kommentar
    Das muss nicht sein: in der Toskana scheint Granata einfach das lokale Wort für Scopa überhaupt zu sein, und wer will belegen dass anderswo Granata ausschliesslich den Reisigbesen bezeichnet.
    Nein, ich sehe da folgende interessante Punkte:
    - Asymmetrische Markierung: wer Scopa, Ramazza oder Granata liest, sollte dazu Besen schreiben. Wer aber Besen liest, darf es immer nur mit Scopa übersetzen und nicht versuchen, im Laden eine Granate zu kaufen.
    - Saggina ist eine ganz spezifische Pflanze mit höhem Ansehen und gilt auch nicht als popelige Ramaglia bzw. irgendein Reisig, weshalb Scopa di Saggina mit Reisigbesen zu übersetzen etwas daneben wirkt. Als ob man einen Mantello di visone als 'behaarter Überwurf' beschreiben würde.
    - Ist die Unterscheidung "Reisbesen / Reisigbesen" reell? Es scheint in Europa wirklich traditionelle Besen aus Reisstroh zu geben, zB.
    http://www.lovevda.it/turismo/prima_di_partir...
    .. Il loro volto è ricoperto da una maschera e brandiscono una scopa di paglia di riso ..
    http://www.decathlon.it/scopa-di-paglia-di-ri...
    #3VerfasserMarco P (307881) 03 Mär. 14, 18:30
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt