Vielen Dank für die Rückmeldung, Doktor Faustus! Im Deutschen ist vor allem das Kompositum Gewaltverherrlichung ein etablierter Begriff.
Was den Holocaust und die Verbrechen der Nazis betrifft, so benutzt man im Deutschen in Bezug auf revisionistische Haltungen neben dem Begriff der Verharmlosung vor allem den der Holocaustleugnung (negacionismo del Holocausto).
PS: Was reddingers Bedenken in Bezug auf den Begriff apología betrifft (die ich weiter oben geteilt habe), so ist mir im Nachhinein eingefallen, dass dieser Begriff im Französischen zwei unterschiedliche Bedeutungen hat, die im Spanischen offensichtlich ebenso zum Tragen kommen:
1. Die eine Bedeutungslinie entspricht der im Deutschen anzutreffenden "Verteidigung/Verteidigungsschrieft" etc. (Apologie des Sokrates)
2. Die andere Linie bringt den Begriff Apologie (durch einen etymologischen Kurzschluss) in die Nähe von Elogie =Lobeshymne, Preissagung, Huldigung etc.
Das macht die Verwendung des Begriffs "apología del delito" im Sinne einer Straftat mMn wesentlich nachvollziehbarer.
Schade, dass die RAE so wenige etymologische Informationen liefert, sonst hätte ich diese statt der aus dem Tlfi kopiert:
http://atilf.atilf.fr/dendien/scripts/tlfiv5/...;
Edit stellt -sich nun genauer erinnernd- fest, dass das, was ich mit "etymologischen Kurzschluss" meinte, die Vermischung von L. elogium (Grabinschrift) und medL. eulogia - Gr. eulogia (Lob) im fr. éloge (Lobschrift, Grabschrift) betrifft.
Na, egal. Jedenfalls kann im Sp./FR. apologie eben mehr als nur eine Verteidigung sein, nämich eine Elogie/Eloge.