Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    alchimista - Goldmacher(in)

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    VerfasserTom S. Fox (792437) 30 Mär. 14, 14:07
    Kontext/ Beispiele
    http://www.duden.de/rechtschreibung/Alchemist
    jemand, der sich mit Alchemie befasst; Goldmacher
    Beispiel: ein mittelalterlicher Alchemist

    http://daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de/u...
    2 Die zwei Aspekte der Alchemie
    2.1 Der naturwissenschaftliche Aspekt
    2.1.1 Die aristotelische Materietheorie
    2.1.2 Der Stein der Weisen
    2.1.3 Die Schwefel-Quecksilber-Theorie
    2.1.4 Die Phlogistontheorie
    2.2 Der spirituelle Aspekt
    2.2.1 Quintessenz
    2.2.2 Sie Makrokosmus-Mikrokosmus-Idee
    2.2.3 Die Gnosis

    http://www.spektrum.de/alias/dachzeile/alchem...
    Es wäre verfehlt, die Alchemie nur als den Versuch der Goldmacherei aus Geldgier oder als eine – im heutigen Sinne – obskure Suche nach dem Stein der Weisen anzusehen. Vielmehr ist sie als eine äußerst komplexe, wenngleich nicht rationale Wissenschaft zu verstehen, in der Mensch und Kosmos in Wechselwirkung gesehen wurden. In den metaphysisch geprägten Vorstellungen von der Natur zeigen sich fließende Übergänge vor allem zur Philosophie und Theologie.
    So gehörte zur Transmutationslehre die Vorstellung, bei der Verwandlung von Metallen in edlere würden sowohl Materie als auch Geist auf eine höhere Ebene gehoben. Dazu traten die Lehre des Aristoteles von den vier Elementen, die arabische Prinzipienlehre vom Schwefel und Quecksilber,
    Kommentar
    Was den Goldmacher angeht, bin ich trotz des Duden-Eintrags skeptisch. Die Alchemie ging anscheinend über das Goldmachen hinaus.
    #1Verfasserrourou (360510) 31 Mär. 14, 10:17
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt