Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    cadola (Svizzera), gerla - Räf (Schweiz)

    Neuer Eintrag

    cadola (Svizzera), gerla Substantiv Landwirt. - Räf (Schweiz)

    Weiterer Neueintrag

    birbona litigosa

    -

    Räf


    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    http://de.wiktionary.org/wiki/R%C3%A4f
    Worttrennung:
    Räf, Plural: Rä•fe
    Bedeutungen:
    [1] schweizerisch: hölzerne Rückentrage
    [2] schweizerisch: (alte) böse, zänkische Frau
    Synonyme:
    [1] Reff

    Lessico dialettale della Svizzera italiana
    pagina 562
    Cádola, altrezzo di legno per il trasporto a spalla

    https://sites.google.com/site/elvetismi/c
    Cadola (pron. càdola) - Attrezzo di legno, fissato alle spalle come uno zaino o una gerla, per il trasporto di carichi. Utilizzato in particolare dagli alpigiani per il trasporto di legna e formaggio. Ignoro l'eventuale termine in italiano (in tedesco è chiamata Reff, in tedesco svizzero Räf -> Duden, Schw. Idiotikon -> Rëff I 6,644). In Ticino "cadola" è usato correntemente nei libri che si occupano di alpeggi e vita rurale di un tempo.
    Kommentar
    Die Krux mit der Kraxe

    Siehe auch: Kraxe
    Siehe auch: gerla - Kraxe, Rückentrage

    Da es im schweizerischen Italienisch für die Kraxe oder das Reff einen treffenden Ausdruck gibt, habe ich Treccani angefragt, wie denn "cadola" in Italien heisse und zwei Bilder beigefügt; eines für die althergebrachte, hölzerne Form und eines für die moderne Variante mit einem Metallgestell. Hier die heutige Antwort von Anna Nuti:

    Gentile Utente,
    purtroppo non è possibile dare una risposta esauriente a questa sua richiesta. Il termine cadola è tipico dell'italiano del Canton Ticino e identifica non tanto la gerla ('cesta conica con due cinghie in cui si infilano le braccia per sostenerla dietro le spalle, caratteristica dei paesi d’alta montagna dell’Italia settentrionale') o comunque, modernamente, lo zaino da escursioni, quanto l'armatura, l'intelaiatura di sostegno che sosteneva e sostiene le gerle là dove sono ancora usate (e dunque era ed è lignea) e gli zaini (dunque in materiali metallici o fibro-plastici di ultima generazione).
    L'italiano d'Italia, dunque, non “vede” e non nomina in modo specifico, almeno nella lingua scritta standard, questa particolare struttura di sostegno.
    La ringraziamo per la sua gentile attenzione e le inviamo i nostri più cordiali saluti
    Segreteria Redazione Treccani Online
    Verfasser Biffa (982089) 02 Apr. 14, 15:52
    Kommentar
    Eine Gerla ist ein Behälter (weshalb auch Kraxe damit falsch übersetzt wäre), ein naktes Tragegestell heisst auf Italienisch Basto, das für das Maultier als auch das für den Menschen: http://it.wikipedia.org/wiki/File:Mitragliatr...

    Neulich nennt man "basto" auch das Gestell (intelaiatura/armatura) vom Rücksack, das man trennen und wie eine Kraxe benutzen kann.
    #1VerfasserMarco P (307881) 02 Apr. 14, 18:58
    Kommentar
    Die Frage zu Kraxe/Reff/Räf lautet nicht "welche Übersetzung ist richtig", sondern "welche Übersetzung ist weniger falsch"? Da ja das arme Ding auf Italienisch keinen eigenen Namen hat.
    In der Umgebung unserer abgelegenen Alp im Tessin sind sowohl gerle wie auch cadole noch im (all)täglichen Gebrauch. Aber wir haben den Vorteil, dass wir für beides präzise Bezeichnungen haben ...
    So lange LEO basto nur als Packsattel übersetzt, finde ich es heikel, diesen Begriff zusätzlich für die Kraxe zu verwenden, ohne auch die anderen Möglichkeiten aufzuführen. Da müsste jemand mit Neueinträgen aktiv werden und ich kann das als CH-lerin nicht.
    #2VerfasserBiffa (982089) 02 Apr. 14, 21:24
    Kommentar
    Mit, wie es scheint, alpin-alemannischer Leidenschaft (Lingostudy hat seinen Sitz in Kempten im Allgäu!) hat lingostudy dazu viel zusammengetragen. Einfach dort mal nachschlagen unter Reff, Räf, gerla, basto, cadola, Kraxe usw. - es ist eine Quelle der Freude! Auch hier bleibt natürlich offen, was davon "richtig" ist. Im ländlichen Raum heißt oft das eine hier so und dasselbe Wort heißt dort was anderes. Dafür haben wir Volkskundler und sowieso stirbt das alles über kurz oder lang aus.
    #3Verfassernassovio (70983) 02 Apr. 14, 22:46
    Kommentar
    Nicht so scheu sein: es ist schon so, dass es zwei Grundformen Tragegerät gibts, nämlich irgendeine Art Behälter mit Riemen, sei es eine Kiste, ein Korb, ein Bottich, ein Sack, für lose Ware ohne eigene Form, und ein mehr oder weniger komplexes Gestell, auch mit Riemen aber ohne Behälter, für alles, was aufgestapelt und dann einfach mit einem Strick befestigt werden kann, wie Brennholz, Reisig, Heu, Käselaibe, Steine, Kinder.

    Der Punkt ist, nirgendwo werden Namen der eine Form für die andere benutzt. Wer die Dinger wirklich benutzt hat, hat niemals "Gerla" zu einem offenen Gestell, und nie Kraxe/Reff/Räf zu einem Korb mit Riemen gesagt.

    Das arme Ding hat übrigens einen Namen, neben Cadola/Caula nämlich "basto", selbst wenn es der gnädigen Frau Nuti noch nicht zu Ohren gekommen sein sollte.

    Und das alles wurde schon mal ad nauseam ausdiskutiert: Siehe auch: Kraxe
    #4VerfasserMarco P (307881) 03 Apr. 14, 12:12
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt