Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    el citófono - die Gegensprechanlage

    Neuer Eintrag

    el citófono - die Gegensprechanlage

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Siehe Wörterbuch: gegensprechanlage

    http://es.wikipedia.org/wiki/Portero_electr%C...
    Portero electrónico

    Un portero electrónico, portero eléctrico, electroportero, portero automático, citófono, telefonillo o interfón es un conjunto de elementos eléctricos y electrónicos destinados a gestionar las llamadas a la puerta de entrada de la casa, apartamento o chalet.

    Kommentar
    Das habe ich gerade von einem Chilenen gelernt.
    Wenn das LEO-Team Lust hat, kann es ja noch die restlichen Begriffe aufnehmen, die noch nicht drin sind...

    Mal wieder ein wunderbares Beispiel, das zeigt, dass eine Sprache noch lange nicht eine Einheitskultur beinhaltet. Selbst bei modernen Gegenständen, die keine "nativo"-Tradition haben.
    Verfasser lisalaloca (488291) 16 Mai 14, 13:22
    Vorschläge

    el citófono

    -

    die Sprechanlage



    Kontext/ Beispiele
    http://de.wikipedia.org/wiki/Gegensprechanlage

    Bei Wechselsprechanlagen kann immer nur ein Teilnehmer sprechen (der dazu auf seine Richtung umschalten muss), bei Gegensprechanlagen beide gleichzeitig (wie am Telefon).
    Kommentar
    Für die umgekehrte Suche, sollte man diesen Oberbegriff hinzufügen.

    Alle Gegensprechanlagen sind Sprechanlagen.

    Gegensprechanlagen gibt es schon seit den 50er Jahren... unnötig diese spezielle Funktion 60 Jahre später noch hervorzuheben ...zumal den Spaniern und den Chilenen diese Besonderheit nicht zu jucken scheint :-)

    Ich sehe gerade...(mit Maus auf der RAE-Seite über Col. fahren :-))
    citófono.
    http://lema.rae.es/drae/?val=cit%C3%B3fono
    1. m. Col. Sistema de comunicación dentro de un circuito telefónico cerrado.

    ......................
    "Werrr hats errfundn™?"
    #1VerfasserHans (DE) (686996) 16 Mai 14, 14:23
    Kommentar
    Aaaaah, danke, Hans. Heute scheint einer meiner reichhaltigeren Lerntage zu sein.
    Dieser Unterschied war mir nicht so klar. Ich war, da es sich um eine Wohnung handelte, der Meinung, dass es sich um eine Gegensprechanlage handeln müsse. Aber eine Sprechanlage kann ja auch unabhängig von der Klingelanlage innerhalb der Wohnung installiert sein.
    Mann, jetzt muss ich alles nochmal überprüfen! Gut, dass Du so schnell warst.
    #2Verfasserlisalaloca (488291) 16 Mai 14, 14:51
    Kommentar
    Gerade wollte ich fragen, ob mir jemand die Herkunft des Worts "citófono" erklären kann. Wenn ich den Satz Carlos habla con Carla por citófono läse, dann würde ich glauben, dass es sich um das "Dienst-Telefon" einer Dame vom Escort-Service handelt.

    Aber ich habe vorher mal im Netz geforschelt und die Erklärung gefunden:

    El citófono no es un teléfono celular que escondes de tu esposa para hacer citas con tus amigas, sino que un sistema de comunicación que tienen en las puertas de algunos edificios. Tu tocas el timbre y luego hablas por el aparato. Al escuchar tu voz, los de adentro deciden si te abren la puerta. Si deciden hacerlo, aprietan un botón que abre el cerrojo de la puerta y hace sonar un zumbador. La palabra citófono está compuesta de circuito (cerrado) y telefóno.
    http://etimologias.dechile.net/?cito.fono

    Offensichtlich bin ich nicht der einzige, der das Ding mit "cita" in Verbindung bringt ;-)
    #3Verfasserneoparac (934585) 16 Mai 14, 20:37
    Kommentar
    Das war auch mein erster Gedanke gewesen, aber die Person, die mir gegenüber diesen Ausdruck im Zusammenhang mit der Ausstattung einer neu erworbenen Wohnung nannte, hat mich auf meine großäugige Frage hin aufgeklärt und ist ganz sicher nicht in diese Ecke einzuordnen.
    Daraufhin bin ich dann in die Recherche gegangen.
    #4Verfasserlisalaloca (488291) 19 Mai 14, 16:34
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt