Aktuelle Belege für alle deutschsprachigen Bezeichnungen :
http://www.wale.info/S%C3%BCdlicher_Zwergwal
... Südlicher Zwergwal
Südlicher Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis)
Daten
Größe: 7 – 10 Meter
Gewicht: 5 – 15 Tonnen
Nahrung: Leuchtkrebse
Vorkommen: Südhalbkugel
Bestand: beinahe gefährdet
Der Südlicher Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis) sieht dem Nördlichen Zwergwal sehr ähnlich.
Aussehen
Der Rücken ist dunkelgrau bis schwarz gefärbt, die Unterseite etwas heller. Im Gegensatz zum Nördlichen Zwergwal haben jedoch nicht alle Populationen des Südlichen Zwergwals ein weißes Band auf der Flipperoberseite. ...
https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexik...
WWF-Artenlexikon
Nördlicher und Südlicher Minkwal (Zwergwal) (Balaenoptera acutorostrata und Balaenoptera bonaerensis)
Lebensraum Minkwale sind mit zwei Arten in tropischen und polaren Gewässern beider Hemisphären verbreitet.
Geografische Verbreitung Auf beiden Erdhalbkugeln, im Südpolarmeer häufiger
Gefährdungsstatus IUCN: "Gefährdung anzunehmen"
CITES: Anhang I (außer Population B. acutorostrata in West Grönland: Anhang II)
Bestandsgröße Nördlicher Minkwal: etwa 100.000 bis 200.000 Individuen
Südlicher Minkwal: weniger als 760.000 Individuen
Trend: Bestand stabil bis leicht ansteigend ...
https://de.whales.org/wale-delfine/artenfuehr...
Antarktischer Zwergwal
Balaenoptera bonaerensis
.... Diese Tieftaucher können ihren Atem bis zu 25 Minuten anhalten.
Antarktische Zwergwale sind die zweitkleinsten Mitglieder der Familie der Furchenwale.
... Wie sehen Antarktische Zwergwale aus?
Antarktische Zwergwale sind perfekt an ihre Umgebung angepasst. Sie sind meist schwarz oder dunkelbraun gefärbt, tragen an den Seiten hellere Streifen und haben einen deutlich blasseren Bauch. Ihre Schnauze ist stark zugespitzt und auf dem Kopf tragen sie eine einzelne Leiste. Die Barten dieser Zwergwale sind oft von Kieselalgen bewachsen, was ihnen eine gelbliche Färbung verleiht. Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist der weiße Streifen auf den Brustflossen, der beim Gewöhnlichen Zwergwal stets vorhanden ist und beim Antarktischen Zwergwal fehlt. ...
http://www.tierdoku.com/index.php?title=S%C3%...
Der Südliche Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis) gehört innerhalb der Familie der Furchenwale (Balaenopteridae) zur Gattung Balaenoptera. Im Englischen wird dieser Südliche Zwergwal Antarctic Minke Whale genannt. Die Art ist auch unter dem Synonym huttoni (Gray, 1874 in Wilson & Reeder, 2005) bekannt.
... Aussehen und Maße
Der Südliche Zwergwal erreicht je nach Geschlecht eine Körperlänge von 630 bis 1020 cm. Weibchen bleiben mit einer Durschnittslänge von 890 cm ein wenig größer als Männchen mit etwa 835 cm Durchschnittslänge. Das Gewicht liegt bei Männchen bei durchschnittlich 6.850 kg, das Maximalgewicht bei rund 11 Tonnen. Dorsal weist die Haut eine dunkelgraue Färbung auf, ventral zeigt sich eine weißliche bis cremefarbene Färbung. Der Körperbau ist lang gestreckt und äußerst schlank ...
bigdaddybaits.co.za › includes › Bootstrap › fonts › banner
http://bigdaddybaits.co.za/includes/Bootstrap...
verpasst die wesentlichen Nährstoffe wie Eisen und Zink H7k3
Antarktische Minkwale Balaenoptera bonaerensis Asics Elite im offenen Ozean nördlich des Eisbeutelbereichs (Higgins und Davies 1996) können auch auf ...
http://www.umweltruf.de/2014_Programm/news/ne...
Der antarktische Zwerg- oder Minkwal, Balaenoptera bonaerensis, hat sich an das Leben
im Eis dauerhaft angepasst
Geheimnis gelüftet: Südliche Zwergwale stecken hinter dem Bio-duck-Geräusch
... Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes haben geholfen, eines der großen Unterwasser-Klanggeheimnisse der Antarktis zu lüften. Gemeinsam mit amerikanischen Kollegen ist es ihnen gelungen, das rätselhafte bio-duck-Geräusch dem südlichen Zwergwal zuordnen. Der vor allem im antarktischen Winter auftretende Ton war vor rund 50 Jahren das erst Mal von einer amerikanischen U-Boot-Besatzung aufgezeichnet worden. Weil er die Techniker damals an das Schnarren einer Ente erinnerte, nannten sie das Geräusch „bio-duck“. Seither war das Schnarren immer wieder aufgezeichnet worden – auch vom AWI-Unterwasserobservatorium PALAOA. Seine Quelle genau zu identifizieren aber gelang den Forschern erst, nachdem sie zwei Zwergwale mit Multisensoren ausgestattet hatten. ...
Minkwal - studylibde.com
https://studylibde.com/doc/12051220/minkwal
Balaenoptera acutorostrata und B. bonaerensis) Steckbrief Minkwale, auch ... Verläßliche Populationsangaben für den Antarktischen Minkwal existieren momentan nicht. ...
https://www.cenak.uni-hamburg.de/en/forschung...
... Zum Luft holen durchbrechen sie mit ihrer spitzen Schnauze dünne Eisdecken: Antarktische Zwergwale (Balaenoptera bonaerensis) kommen nur in der Südhemisphäre vor, gehören zu den kleinsten Bartenwalen und dringen als einzige in die eisbedeckten Gebiete des Südpolarmeeres vor. Sie waren die letzten Wale, die Walfänger auf ihre Fangliste setzten - die größeren Walarten waren schon nahezu ausgerottet. Wie viele Tiere es heute gibt und wie abhängig die Wale von der Eisdecke sind, hat ein Team um CeNak-Walexpertin Helena Herr erforscht. ...
https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%BCdlicher_...
Der Südliche Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis) ist eine Art der Furchenwale, die in den großen Weltmeeren auf der Südhemisphäre der Erde zwischen 20° und 65°S lebt.
Merkmale
Der Südliche Zwergwal wird 7,2 bis 10,7 Meter lang, 5,8 bis 9,1 t schwer und ist damit kräftiger und größer als der Nördliche Zwergwal. Weibchen können bis zu einen Meter länger werden als die Männchen. Der Körper ist schlank und stromlinienförmig, die auf dem hinteren Körperdrittel sitzende Finne relativ hoch, sichelförmig und beim Schwimmen nur kurz an der Wasseroberfläche sichtbar. Die Schnauze ist spitz, der Oberkiefer von oben gesehen dreieckig und trägt in der Mitte eine scharfe Rostrumleiste. ...