Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Gegeben

    Bora! Brasil

    Richtig?

    Bora!

    Kommentar
    Das habe ich auch in Portugal gehört.
    Verfasser bavarinho (996014) 25 Jun. 14, 11:38
    Kommentar
    #1Verfasserno me bré (700807) 25 Jun. 14, 13:42
    Kommentar
    Mir geht es um die Klammer (Brasil) nach dem Wort. Ich habe es wie gesagt auch in Portugal gehört.
    #2Verfasserbavarinho (996014) 25 Jun. 14, 16:28
    Kommentar
    In welchem Zusammenhang hast du "Bora" gehört?
    #3VerfasserCeltibero (952984) 25 Jun. 14, 16:57
    Kommentar
    Wir saßen in der Tasca am Strand, das Sagres war längst ausgetrunken und wir hatten nichts mehr zu reden. Einer schlug vor, zu gehen, und in einem Anflug von großer Gemütlichkeit brachte er die Frage "Embora?" nur noch mit "Bora?" heraus.

    "Embora?" als Vorschlag, zu gehen wurde von den Leuten dort eigentlich ständig gebraucht, und es schien ganz so, als reiche auch "bora" dafür aus.
    #4Verfasserbavarinho (996014) 25 Jun. 14, 22:03
    Kommentar
    Hört sich wie eine Abkurzung von "vamos embora" - "lass uns weggehen" oder als Frage "Gehen wir?"/"Sollen wir gehen?" obwohl ich lieber "Vamos?" als "Bora?" sagen wurde.
    #5VerfasserCeltibero (952984) 26 Jun. 14, 04:07
    Kommentar
    Ich würde auch eher "vamos?" als "bora?" sagen, aber es ist ofenbar auch möglich.
    #6Verfasserbavarinho (996014) 26 Jun. 14, 07:48
    Kommentar
    #7VerfasserZucchiniMann (238313) 26 Jun. 14, 13:03
    Kommentar
    oder borandá... = (vamos) embora andar auf bayrisch gehmeramal oder so ähnlich...
    http://letras.mus.br/edu-lobo/373020/
    Ich ziehe Maria Betânia vor
    http://letras.mus.br/edu-lobo/373020/
    #8VerfasserCARIOCA (324416) 26 Jun. 14, 20:03
    Kommentar
    Anscheinend gibt es in jedem Dorf in Amazonien eine andere mögliche Form. Das mag ja so sein, aber mir ging es letzlich nur um die Beschränkung auf "(Brasil)" nach "Bora!" in der Übersetzung hier auf Leo, da diese nicht auf Brasilien beschränkt ist.

    Auf Bairisch wäre es übrigens "Gämma(r)amåj" ['gɛm.ma.am.ɑj]
    #9Verfasserbavarinho (996014) 26 Jun. 14, 23:17
    Kommentar
    Aliás, der Apostroph bei der Übersetzung "Geh' ma!" ist falsch. Hierbei handelt es sich eindeutig um einen Ausdruck aus dem Dialekt ("ma" hat im Schriftdeutschen keine Bedeutung).
    Dieses "gämma?" kommt einfach zustande durch die zwei Wörter "gäh" (gehen, Infinitiv) und "mia" (wir), welches nach nach Infinitiv zu "ma" wird.
    #10Verfasserbavarinho (996014) 26 Jun. 14, 23:23
    Kommentar
    Bavarinho, je nachdem, wie alt du bist, habe ich länger in Bayern gelebt als du... nämlich 31 Jahre! Bayrisch ist alles andere als einheitlich, und Nordoberpfälzisch ist ein Kapitel für sich.
    #11VerfasserCARIOCA (324416) 27 Jun. 14, 04:55
    Kommentar
    Ich lebe seit meiner Geburt in Bayern und habe Bairisch (das schreibt man mit i) als meine Muttersprache. Es kann sein, dass ganz im Norden die Diphthonge anders sind. Soweit ich weiß wird auch das -l am Wortende dort nicht vokalisiert. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass mit dir noch nie jemand, bzw. noch kaum jemand in wirklich unverfälschtem Bairisch angesprochen hat, sobald sie gemerkt haben, dass du a Zuagroaste bist.
    #12Verfasserbavarinho (996014) 27 Jun. 14, 09:54
    Kommentar
    Da würde ich gar nicht so sicher sein... Zumal es viele gibt, die gar nicht anders reden können! Ein Kandidat in Regensburg ist im 1. juristischen Staatsexamen in der mündlichen Prüfung durchgefallen, weil er trotz Warnung nur in Dialekt antworten konnte... Die Begründung der Prüfungskommission: "die Gerichtssprache ist Deutsch" §184 GVG... Allerdings habe ich nie erfahren, wie das Verfahren beim Verwaltungsgericht ausgegangen ist.

    Ich habe Mandanten gehabt, die nach dem Kuhmelken oder Stallausmisten mal schnell in unsere Kanzlei kamen, oder die mir in der Weihnachtszeit zum Dank eine tote Gans oder einen lebenden (!) Karpfen brachten... Von der Schlachtplatte konnten wir viele Wochen leben! Keiner von diesen Bauern war in der Lage, auch nur annähernd Hochdeutsch zu sprechen.

    Mein Sohn* spricht nicht Dialekt, ebensowenig wie sein Vater oder die deutschen Großeltern, die alle sehr schön sprechen, nur eben mit dem einheimischen Akzent. Mir ist bewußt, dass sie mit meiner Ankunft sich Mühe gaben, perfektes Hochdeutsch zu sprechen, damit ich schneller lerne. Aber "draußen" wurde ich tagtäglich mit dem Dialekt konfrontiert!

    * leider spricht er kein Portugiesisch...

    #13VerfasserCARIOCA (324416) 27 Jun. 14, 18:11
    Kommentar
    "die Gerichtssprache ist Deutsch"
    Na und, Bairisch ist ein deutscher Dialekt, und somit auch Deutsch.

    Dass dein Sohn den Dialekt nicht beherrscht ist kein Wunder. Heute reicht es oftmals nicht einmal, wenn ihn beide Elternteile sprechen. Ein "regionaler Akzent" ist dann schon das Höchste, dieser wird dann spätestens in der nächsten Generation vollkommen verschwunden sein. Vielfalt geht verloren, Schon heute sprechen ja die meisten Kinder wie welche aus Hamburg oder Berlin, nee, nich, nöö.

    Spricht dein Mann nur nicht im Dialekt, weil es sich dafür schämt, oder hat er es nie gekonnt? Weiß man so etwas heute noch voneinander oder ist Sprache kein Thema mehr?

    Es ist unfassbar, wie die deutschen Dialekte schon seit langem von manchen regelrecht verachtet werden. Dabei waren sie DIE GRUNDLAGE für das moderne Schriftdeutsch, das im Grunde nur eine Plansprache ist. Alle heute verehrten deutschen Schriftsteller (auch und insbesondere die, die bei der Entwicklung der Schriftsprache mitgewirkt haben), sprachen Dialekt (Goethe Frankfurterisch, Schiller Schwäbisch) und konnten sich trotzdem verständigen.

    Und was haben wir von der Gleichmachung? Einige mögen sagen, es sei dadurch alles einfacher. Meiner Meinung nach schränkt das die eigene Vorstellungskraft ein. Viele sind nicht einmal mehr in der Lage, Akzente, die vom Fernsehdeutsch abweichen, zu verstehen. Nicht zu vergessen, dass Dialekt für das Erlernen von Fremdsprachen sensibilisiert. Ohne meine "angeborene" Zweisprachigkeit hätte ich nicht so schnell 4+ Fremdsprachen so gut erlernen können.

    Da beneide ich die Schweizer. Wenn man in der Schweiz fern sieht, merkt man, dass sie für "offiziellere Anlässe" Schriftdeutsch verwenden, aber beispielsweise in der Werbung Alemannisch. Und Französisch haben die meisten auch noch in der Tasche.


    Aber was hat das jetzt noch mit embora zu tun? : P

    Vá encorajar o teu filho a aprender português! Ou não lhe apetece?
    #14Verfasserbavarinho (996014) 27 Jun. 14, 21:48
    Kommentar
    bavarinho, selbst bei Leo wird (deutscher) Dialekt gepflegt ... im Moment sind wir hier : Siehe auch: [en-de] --136--Schwobe-Alemanne-Schbage--136--

    ... es gibt auch einen Faden für die eher nördlicheren Dialekte ... aber die sind nicht ganz so aktiv ...
    :-)
    #15Verfasserno me bré (700807) 27 Jun. 14, 22:18
    Kommentar
    Hallo Bavarinho,

    Danke für deinen Beitrag und Mut sowas hier zu schreiben.
    In Portugal wird zu meiner Freude Mirandês gepflegt und ist sogar die zweite Amtssprache Portugals.

    http://pt.wikipedia.org/wiki/L%C3%ADngua_mirandesa
    http://de.wikipedia.org/wiki/Mirand%C3%A9s

    Für mich sind Landsprachen (Dialekten) auch eine Bereicherung, die gepflegt werden sollte, da sie die Seele des Volkes ausdrucken.

    Man sollte unterscheiden können was Sprache und Dialekt ist, nur leider dafür muss man lernen und studieren sonst wird man am Ende beides Kaput machen.

    Ich wurde sagen:

    (TU) Vái encorajar o teu filho a aprender português! Ou não lhe apetece?
    (VOCÊ) Vá encorajar o seu filho a aprender português! Ou não lhe apetece?
    #16VerfasserCeltibero (952984) 12 Jul. 14, 11:44
    Kommentar
    Die Situation ist in Portugal natürlich eine ganz andere. Ihr habt bis auf Mirandês praktisch nur eine einzige Sprache, die, bis auf ein paar Akzente, weitestgehend homogen ist. Es gibt keine Verständigungsschwierigkeiten zwischen einem vom Minho und einem aus der Algarve, außer vielleicht, dass sich einer über den Akzent des anderen lustig macht. In Deutschland hingegen kann man Niederdeutsch und beispielsweise Bairisch als zwei verschiedene Sprachen innerhalb einer Makrosprache ("deutsch") bezeichnen.

    Bei euch gibt es ja auch noch die Ärmsten der Armen, die Galicier, die eigentlichen "Erfinder" des Portugiesischen, die langsam alle nur noch Spanisch sprechen...
    #17Verfasserbavarinho (996014) 12 Jul. 14, 14:03
    Kommentar
    Ich weiß, ich habe schon eines erleben dürfen die ich nie vergessen werde.
    Ich war einmal in Hamburg in einer bayrischen Kneipe mit einem guten Freund von mir aus Bayern. Begeistert sprach er auf Bairisch mit der Kellnerin, die ein Dirndl trug bis nach ungefähr 15 Minuten die Kellnerin lächelte und sagte:

    „Können Sie bitte alles auf Hochdeutsch wiederholen? Ich komme aus Hamburg und verstehe kein Bairisch.“ :-)

    Ja, so kann man es sagen obwohl wir aus dem Norden Portugals zweimal hören müssen wenn jemand Algarvio spricht.

    Sonst gilt die Regel:

    In Porto sagt man: „Mão, cão, pão e morcão“
    In Lissabon: „Rio, frio, tio e puta que o pariu „ :-)

    Außerdem neigen die Leute in Porto “b” mit “v” zu verwechseln und „Puerto“ und „muerto“ statt „Porto“ und „morto“ zu sagen.

    Es gibt viele Linguisten in Portugal die für eine engere Zusammenarbeit mit Galizien Kämpfen, was ich sehr gut finden.

    Dank D. Afonso Henriques sind wir heute nicht in die Situation von den Basken oder Katalonien.

    Meine Generation hat noch richtig Portugiesisch in der Schule gelernt und man wusste wieso und warum. Wie wichtig das alles war, habe ich interessanterweise erst verstanden, als ich Deutsch im Goethe Institut zu Porto studiert habe.
    Vieles wird erst bewusst, wenn man eine andere Sprache studiert.
    #18VerfasserCeltibero (952984) 13 Jul. 14, 23:09
    Vorschläge

    Bora!

    Brasil Sl. -

    Los?

    Sl.

    Kontext/ Beispiele
    Erster Fassung:
    Vamos em boa hora (gehen wir in guter Zeit)
    Dann:
    Vamos embora
    Dann:
    Vambora
    Dann:
    Bora! Oder: Bó lá?
    Neulich einfach: Bó?

    Kommentar
    Ich würde auf Deutsch einfach *Los!* sagen.
    #19VerfasserTabacniks (1302201) 25 Mai 20, 21:21
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt