Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    tappezzeria in seta Substantiv - Seidentapete

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Auslöser: Siehe auch: Seidentapete

    http://de.wikipedia.org/wiki/Tapete
    Seidentapete: Mit Seidenstoff oder Seidenfäden beklebte Tapetenbahn in 53, 75 oder 90 cm Breite und 7,5–10,05 m Länge. Sie erfordert viel Erfahrung im Tapezieren, da keinerlei Kleister auf die Oberfläche gelangen darf. Bedarf sehr guter Untergrund-Vorbereitung.

    https://www.google.it/search?newwindow=1&hl=i...
    Verfasser Biffa (982089) 26 Jul. 14, 09:56
    Kommentar
    Ich sehe es nicht ein: Tappezzeria = Tapete ist doch schon da*.

    Oder wollen wir jetzt noch Übersetzungen eintragen für:
    - tappezzeria in stoffa d'ercole
    - tappezzeria in pelle
    - tappezzeria in stoffa
    - tappezzeria-in-tessuto
    - tappezzeria in raso
    - tappezzeria in legno
    - tappezzeria in microfibra
    - tappezzeria in plastica
    - tappezzeria in sky

    und natürlich
    - Tappezzeria in carta (das ist leicht: Papiertapete hihihihi)

    Ausserdem:
    - tappezzeria moto
    - tappezzeria in rulli
    - tappezzeria in generale
    - tappezzeria d'epoca
    - tappezzeria per biondine**


    * Seta = Seide sowie
    di seta [tessile] = aus Seide sind auch schon da.
    di seta = Seiden- fehlt allerdings.

    Dafür leider
    - articoli di seta pl. [comm.] die Seidenwaren
    - calze di seta pl. die Seidenstrümpfe [Bekleidung]


    Ich verstehe echt nicht was man da sich bei solchen Eintragungen denkt: wo bleiben nämlich die Seidenjacken, Seidenhemden, Seidenunterhosen, Seidenbinden, Seidenstreifen, Seidenpullis, Seidenhäute, Seidenschlüpfer, Seidenröcke, Seidenminiröcke, Seidenhalblangröcke, Seidenzigeunerröcke, Seidenhosen, Seidenleggins, Seidensocken, Seidenstrumpfhosen, Seidennetzstrumpfhose, Seidenspitzstrumpfhose, Seidenspitze, Seidenhaare, Seiden-Backenklees und Seidenateliers?

    ** Das ist ein Scherz. Tappezzeria per biondine kauft man schon einseitig mit einer Holz-, Beton- oder Ziegelwand (nach Wahl) beklebt.

    Nachtrag mit Edith: es war mir nicht aufgefallen, dass der aktuelle Eintrag "tappezzeria = die Tapeten" lautet.
    Das ist natürlich nur die halbe Miete, es fehlt unbedingt noch die Eintragung "tappezzeria = die Tapete"
    #1VerfasserMarco P (307881) 26 Jul. 14, 13:34
    Kommentar
    Da hast Du Dir aber eine reinseidene Mühe gegeben – ich schicke Dir einen virtuellen Strauss Backenklee dafür, Du hast ihn Dir verdient!

    Ich habe dazu jede Menge Fragen:

    Wo beginnt das Fachchinesisch und hört die "Verpflichtung" für einen Eintrag in einem allgemeinen Wörterbuch auf?

    Welche in beiden Sprachen zusammengesetzten Ausdrücke sind im alltäglichen Sprachgebrauch so häufig, dass ein Eintrag lohnt (z.B. occhiali da sole – Sonnenbrille) und welche sind es nicht wert, aufgenommen zu werden?

    Wieso muss ein Nutzer bei einem kombinierten Ausdruck in Italienisch zwei Stichworte eingeben um herauszufinden, was es auf Deutsch bedeutet?
     
    Merkt ein italienischer Nutzer, dass es sich um ein zusammengesetztes deutsches Wort handelt und er die Begriffe einzeln eintippen muss? Weiss er, um welche beiden Wörter es sich handelt bzw. wo der Ausdruck getrennt werden muss?

    Wie weiss ein deutscher Benutzer, wenn er den deutschen Ausdruck übersetzen will, wie die beiden gefunden Wörter auf Italienisch verbunden werden müssen– mit a, di, da, in ?

    usw. usf.

    Meine Meinung: In dubbio pro lemma!

    #2VerfasserBiffa (982089) 26 Jul. 14, 15:17
    Kommentar
    Lieber Marco P - nimm uns bitte nicht die Silk Stockings weg. Das ist Welt-Filmgeschichte. Allerdings heißt der Film auf Italienisch gar nicht "calze di seta", sondern "la bella di Mosca". Aber das originale Original heißt ja ohnehin "Ninotschka".
    #3Verfassernassovio (70983) 26 Jul. 14, 17:44
    Kommentar
    #2 Da irrst du dich: die Liste war eine Arbeit von Minuten und alle Termini kamen in den ersten paar Trefferseiten vor. Die Frage ist also nicht, welche wir ignorieren dürfen, weil sie zu selten oder zu technisch sind: wirklich seltene und technische Termini kommen in der auf die Schnelle zusammengeklaubte Liste gar nicht vor.

    Sie gibt es allerdings, wie Seidenfallschirme (seit den Vierzigern überholt) oder Seidenfischleinen (für ein paar Forellenspezialisten), und die kannst du meinetwegen aus dem Wörterbuch lassen.

    Wenn aber alltägliche Termini rein dürfen, musst du die ganze Liste zum Neueintrag vorschlagen.

    Zweiter Punkt: es steht mittlerweile fest, dass man, um mit einem Wörterbuch zu übersetzen, die Grammatik und die Syntax der Quellsprache weitgehend beherrschen muss. Hat der User keine Ahnung, kann er mit keinem Wörterbuch Übersetzungen zustande bringen, höchstens in etwa einen vagen Eindruck dessen gewinnen, was im Original steht.

    Für die also, die nicht von vornherein wissen, ob es auf Italienisch "calze in seta", "calze di seta", "il materiale delle calze è seta" oder "calze fatte con la seta", und auf Deutsch "Seidenstrümpfe", "Strümpfe von Seide", "seidene Strümpfe", "Strümpfe aus Seide" oder doch "Die Schöne aus Moskau" (ja warum nicht "Die schöne Moskauerin"?) schreiben sollen, kann kein Wörterbuch die richtige Antwort parat halten.

    Ergo: in dubio lass es sein, sonst jammert schon der nächste: "Seidentapete ist aber drin, warum habt ihr denn Seidenpyjama nicht aufgenommen?". Der hat nämlich auch über 9 000 Treffer.
    #4VerfasserMarco P (307881) 27 Jul. 14, 18:09
    Kommentar
    Was uns zu einer weiteren, für mich wichtigen und interessanten Frage führt: Wie weit ist die Anzahl der Google-Treffer relevant?

    Das berühmte Beispiel ist "deshlab", das sage und schreibe 219'000 Treffer erzielt. Aufgrund dieser grossen Anzahl müssten wir es genau so als Eintrag aufnehmen. Die schiere Menge kann es somit nicht sein!

    Und ja, alltägliche Wörter dürfen nicht nur, sondern sollen rein! Ich werde mir diesen Faden merken und gelegentlich abarbeiten :-)
    #5VerfasserBiffa (982089) 27 Jul. 14, 18:34
    Kommentar
    - Das berühmte Beispiel ist "deshlab" 
    Das ist ein Sophismus: ich habe nirgendwo versucht, die Korrektheit von Fehlern auf der Basis der Häufigkeit deren Vorkommen zu begründen.

    Du hast dagegen versucht, die Eintragung von "Seidentapete" damit zu gerechtfertigen, dass das Wort weder zu selten noch zu technisch ist, und dein einziger Beleg war doch die Trefferhäufiggkeit (s. #0), wenn ich mich recht erinnere.

    Aber du hast die Grundfrage immer noch nicht beantwortet: Du behauptest, Seidentapete sei mit "tappezzeria in seta" zu übersetzen und du hast das mit den 25.600 G-Treffer** belegen wollen (in Wirklichkeit sind sie 127).

    Aber warum nicht mit "tappezzeria di seta"?
    Oder je nach Kontext mit beiden? Aber wenn ja, wann*?
    Und selbst wenn eine Regel gibt, wie soll sie LEO darstellen?

    - und gelegentlich abarbeiten
    Und wenn du mit den Listen "tappezzeria in/di + materiale", "tappezzeria + Adj" und "tappezzeria per/da/a + Subst/Verb" fertig bist, da wartet schon die Liste "Material + irgendwas" (Seidenpyjama atmet auf):
    Plastik-, Stahl-, Papier-, Sahne-, Horn-, Holz-, Hartzinn-, Pfeffer-, Adobe-, Bauern-, Schweine-, Meisen-, Bernstein-, Scherz-, ..

    Unbedingt einzutragen:
    Plastikkuchenschaber
    Papiertiger
    Hornochse
    Hartzinnkrug
    Pfefferfilter
    Bauernleberwurst
    Meisenknödel
    Bernsteinzimmer
    Scherzeintragung

    * Aus dem alten Witz. ".. und wenn ja, wieviele?"
    ** Nach dem G-Punkt, die G-Treffer
    #6VerfasserMarco P (307881) 28 Jul. 14, 11:57
    Kommentar
    Da habe ich mich offensichtlich wegen der Google-Treffer nicht klar ausgedrückt und es tut mir leid, dass das bei Dir so ganz falsch angekommen ist ! Ich entschuldige mich für den falschen und von mir in keinster Weise beabsichtigten Eindruck, den ich bei Dir damit erweckt habe. Ich wollte wirklich nur die grundsätzliche Frage stellen, wie weit die Anzahl Google-Treffer für einen Wörterbuch-Eintrag massgebend ist.
     
    Und ich gebe gerne zu, dass ich es mir bei der Übersetzung für "Seidentapete" (nicht als Rechtfertigung für den Eintrag als solches) einfach gemacht habe und kurzerhand den Link von Nonmebre aus der Anfrage "Italienisch gesucht" kopiert habe.

    Einigermassen unverständlich sind für mich in Deinem – sicher ironisch gemeinten - letzten Abschnitt "unbedingt einzutragen" die Begriffe Papiertiger, Meisenknödel und Bernsteinzimmer – die würde ich tatsächlich alle eintragen! Wie den Hornochsen, den es bereits gibt ...
    #7VerfasserBiffa (982089) 28 Jul. 14, 12:49
    Kommentar
    Entschuldige du mich, ich hatte vor, bei Gelegenheit diese Übersetzungen vorzuschlagen:

    Hornochse = Bue di Patagonia
    Papiertiger = Giornalaio molto aggressivo
    Meisenknödel = Polpette di cinciallegra
    Bauernleberwurst = Paté di fegato di contadino
    Bernsteinzimmer = Camera in pietra bernese
    Pfefferfilter ist dagegen echt: ein patentierter Filter von der Firma "Pfeffer Filtertechnik"
    #8VerfasserMarco P (307881) 28 Jul. 14, 14:46
    Kommentar
    LOL!
    Und als Schweizerin gefällt mir natürlich vor allem die "camera in pietra bernese". Darauf muss man erst kommen ...
    #9VerfasserBiffa (982089) 28 Jul. 14, 22:04
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt