Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    taquiner qn. - jmdn. (Akk.) frotzeln (ugs.)

    Neuer Eintrag

    taquiner qn. - jmdn. (Akk.) frotzeln (ugs.)

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Grand Robert taquiner: S'amuser* à contrarier dans de petites choses, sans y mettre de méchanceté.


    frotzeln
    umg
    vt taquiner
    vi plaisanter
    http://woerterbuch.reverso.net/deutsch-franzo...


    frotzeln (nicht bösartig)
    taquiner
    http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=frotzel...

    Larousse Dictionnaire général (1994): frotzeln v. tr. FAM. taquiner

    Und EDA-Staatssekretär Yves Rossier frotzelt im Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung: "Was ist die nächste Schlagzeile? Dass die EU heimlich von Außerirdischen regiert wird?" Das mag spaßig klingen. Doch wer sich immer stärker an weltlichen Glaubenssätzen statt harten Fakten orientiert, wer nicht mehr diskutiert, sondern nur noch nachbetet, der verpasst den Anschluss: an eine Welt, an ein Europa im Wandel.
    http://www.zeit.de/2014/32/schweiz-patriotism...

    Am nächsten Tag sitzen zwei junge Münchner Burschen im Westpark, nennen wir sie Erwin und Schorsch. Sie trinken Weißbier, was nie verkehrt ist, wenn man einen Fußballsong dichten will. Sie frotzeln herum, machen Witze über die Müller-Epsiode, trinken noch mehr Weißbier, ehe sie merken, dass sich manche Sachen reimen - und schreiben einen Song.
    http://www.sueddeutsche.de/sport/anekdoten-zu...

    Niebel bekommt den bis dato längsten Applaus. Er faltet die Hände zum Triumph, wie es einst Gerhard Schröder gemacht hat. "Kanzlerkandidat Niebel", frotzeln einige Zuhörer im Plenum. Auf der Bühne übernimmt Rainer Brüderle das Mikrofon. Der neue Parteichef?
    http://www.sueddeutsche.de/politik/dreikoenig...

    "Zumindest zeitweise", mache es ihm Spaß mit der Kanzlerin zu regieren, hatte Sigmar Gabriel in seiner Festansprache gespottet, um die Kanzlerin dann für ihre "Bodenhaftung", "absolute Zuverlässigkeit" und ihren "Humor" zu loben. Die "Spekulation", seine Partei habe die Rente mit 63 nur eingeführt, um Merkel bei der nächsten Bundestagswahl 2017 in Pension zu schicken, weise er "empört" zurück, frotzelt der neue Vizekanzler weiter – da ist einer sichtlich zufrieden und fröhlich mit sich selbst.
    http://www.zeit.de/politik/deutschland/2014-0...


    a mit spöttischen oder anzüglichen Bemerkungen necken
    Beispiel
    jemanden [wegen etwas] frotzeln
    b spöttische oder anzügliche Bemerkungen machen
    Beispiel
    sie frotzelten gern über ihn
    http://www.duden.de/rechtschreibung/frotzeln

    Wahrig 2005: frotzeln tr 1 necken; ich frotzele, frotzle ihn
    Kommentar
    Für das transitive frotzeln (ich frotzele ihn) scheint mir taquiner eine gute Übersetzung zu sein. Die Belege aus der Zeit und der Süddeutschen Zeitung betreffen jedoch die intransitive Bedeutung. Welche Übersetzung kommt dafür in Frage? Pons gibt se moquer an, Reverso plaisanter.

    Frotzeln ist auf jeden Fall mehr als nur scherzen, es hat meines Erachtens noch eine sarkastische, kritisierende Komponente.

    Das transitive frotzeln (sprich in Verbindung mit einem Akkusativobjekt) scheint mir übrigens viel seltener zu sein als das intransitive.

    Siehe auch: frotzeln
    Verfasser Michi_92 (670360) 19 Sep. 14, 11:52
    Kontext/ Beispiele
    hier noch der vollständige Eintrag (wg. der Synonyme interessant):
    http://www.duden.de/rechtschreibung/frotzeln
    frotzeln
    - Wortart: schwaches Verb
    - Gebrauch: umgangssprachlich
    - Worttrennung:
    frot|zeln
    - Bedeutungen
    mit spöttischen oder anzüglichen Bemerkungen necken
    spöttische oder anzügliche Bemerkungen machen
    - Synonyme zu frotzeln
    ärgern, bewitzeln, foppen, hänseln, sich lustig machen über, necken, seinen Scherz/Spott treiben mit, veralbern, verspotten, verulken, zum Besten haben/halten; (österreichisch) tratzen; (umgangssprachlich) anfrotzeln, anpflaumen, anulken, auf den Arm nehmen, auf die Schippe laden/nehmen, aufziehen, hochnehmen, verjuxen, veruzen; (süddeutsch) trätzen; (landschaftlich) zecken, zergen
    schäkern, scherzen, Spaß/Späße machen, spaßen, spötteln, ulken, witzeln; (umgangssprachlich) flachsen, uzen; (landschaftlich) häkeln
    - Herkunft
    Herkunft ungeklärt, vielleicht zu: Fratzen , ↑Fratze
    - Grammatik
    schwaches Verb; Perfektbildung mit »hat«
    - Bedeutungen und Beispiele
    mit spöttischen oder anzüglichen Bemerkungen necken
    Beispiel
    jemanden [wegen etwas] frotzeln
    spöttische oder anzügliche Bemerkungen machen
    Beispiel
    sie frotzelten gern über ihn

    http://www.cnrtl.fr/definition/taquiner
    A. − [Le suj. désigne une pers.]
    1. [Le compl. d'obj. désigne une pers.] Contrarier par jeu et malice quelqu'un par des gestes ou des paroles sans importance mais répétés; provoquer quelqu'un par jeu pour lui faire perdre son calme. Synon. agacer, asticoter (fam.), faire enrager, mécaniser (pop., vx), tracasser.Lorsque Lazare la négligeait un instant (...), elle devenait si malheureuse, qu'elle se mettait à le taquiner, à le provoquer, préférant le danger à l'oubli (Zola, Joie de vivre, 1884, p. 942).Il était taquin. C'est parce qu'il avait de l'amitié pour ma mère qu'il exerçait de préférence sur elle son humeur contrariante. On ne taquine que ceux qu'on aime (A. France, Vie fleur, 1922, p. 471).
    ♦ Taquiner qqn au sujet de, sur qqc. Il la taquinait sur sa paresse et lui faisait d'affectueuses agaceries (Rolland, J.-Chr., Matin, 1904, p. 210).
    − Empl. abs. Il ne fait que taquiner (Ac.1798-1935).C'est parce que j'attends, Que j'aime à taquiner; ça fait passer le temps (Ponsard, Honn. et argent, 1853, II, 3, p. 25).
    − Empl. pronom. Réfl. (rare). Je suis d'un caractère taquin, voyez-vous, et je... j'ai l'habitude de me taquiner. Mais je... je ne peux pas me taquiner sans répit: là-bas il y avait les nuits. Je dormais (Sartre, Huis clos, 1944, 1, p. 118).Réciproque. Bernard et Peters se montrent bourgeois égrillards, qui disent beaucoup de polissonneries, et se taquinent mutuellement, au sujet de leurs femmes (Rolland, Beethoven, t. 1, 1937, p. 584).
    Kommentar
    unterstützt : "frotzeln" fehlt im Dico.
    #1Verfasseragi-ari (895343) 19 Sep. 14, 12:06
    Kommentar
    Michi, ich unterstütze ebenfalls deinen Vorschlag.

    Das intransitive "frotzeln" scheint mir von PONS bzw. Reverso gut übersetzt.

    Langenscheidt hat zu "taquiner" noch diese Einträge: "Cette histoire me taquine = die Geschichte lässt mir keine Ruhe" sowie J'ai une dent qui me taquine = F mein einer Zahn rührt sich, macht sich bemerkbar".

    #2Verfassermars (236327) 19 Sep. 14, 15:00
    Kommentar
    Ist Frotzeln nicht mehr nur regional verbreitet? Ich hätte vermutet, dass es im Osten und Süden nicht allgemeinverständlich sei.
    #3VerfasserLudwig (236353) 19 Sep. 14, 15:50
    Kommentar
    Also wären plaisanter und se moquer Übersetzungen für das intransitive frotzeln. Ich danke euch sehr für eure Kommentare und befürworte auch mars' Ergänzungen zu taquiner.

    @Ludwig: Ich komme selbst aus dem Südosten, und hier ist das Wort durchaus bekannt. Ich war eher unsicher, ob es im Norden Deutschlands verwendet wird.
    #4VerfasserMichi_92 (670360) 19 Sep. 14, 23:32
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt