Publicidad
LEO

¿Está utilizando un AdBlocker?

¿Desea apoyar a LEO?

Por favor, desactive el AdBlock para LEO o haga una donación.

 
  •  
  •  Inicio

    Nueva entrada

    hummm... ummm... mmm... - hm, hem, hum

    Proponer una nueva entrada

    hummm... ummm... mmm... - hm, hem, hum

    Ejemplos/ Definiciones con sus fuentes
    Diccionario de uso del español (DUE) de María Moliner:

    ¡hummm...! interj. Se representa así un sonido, más bien consistente sólo en una "m" sostenida sin apoyarla en una vocal, que se emite sin abrir la boca, como muestra de desagrado, desconfianza, duda, incredulidad, suspicacia o vacilación.

    ummm... Sonido que se emite, con la "u" apenas perceptible, para mostrar duda, disgusto o suspicacia. Hummm... Mmm...

    mmm... Sonido emitido con los labios juntos, con que se muestra disgusto, duda o suspicacia. ¡Hummm...!, ¡ummm...!


    hm
    Wortart: Partikel
    1. drückt [zögernde] Zustimmung aus
    2. drückt Nachdenklichkeit oder Bedenken, auch Verlegenheit aus
    3. drückt fragende Verwunderung aus
    4. drückt Kritik, Missbilligung aus
    http://www.duden.de/rechtschreibung/hm_Zustim...

    hm Interj., auch hem, hum sowie in der Doppelung hm hm und hem hem. Zunächst Schriftzeichen für ein Hüsteln oder Räuspern (hem hem, 16. Jh.), auch um Aufmerksamkeit zu erlangen, vgl. das abgeleitete Verb huemschen ‘leviter tussitando quid indicare’ ( „durch leichtes Husten etwas anzeigen“, Stieler 1691). Danach vor allem Geprächspartikel in der Art eines Brummtones in verschiedenen Bedeutungsnuancen. Als Ausdruck der Nachdenklichkeit und des Zweifels, der Verlegenheit oder Verwunderung, der Kritik und Mißbilligung, als zögerliche oder unwillige Bejahung, aber auch (zumal in der Doppelung hm hm, verbunden mit Kopfschütteln) der Verneinung, als fragende Bitte (hm?) um Wiederholung oder Bestätigung, schließlich auch satzeinleitendes bedeutungsleeres Füllwort.
    http://dwds.de/?qu=hm
    Comentario
    Auch die drei Punke (puntos suspensivos ...) nach hummm, ummm und mmm müssen mit übernommen werden. Dafür ist die Anwendung der Ausrufzeichen (¡!) bei spanischen Interjektionen nicht obligatorisch, sondern optional.
    Autor vlad (419882) 17 Oct 15, 15:29
    Contexto/ Ejemplos

    https://de.wikipedia.org/wiki/Verz%C3%B6gerun...

    Ein Verzögerungslaut (auch Füll-Laut, Verlegenheitslaut, Pausenlaut, Flicklaut, englischhesitation vowel, hesitation sound) gehört in Rhetorik und Soziolinguistik zu den Verzögerungsphänomenen und ist eine meist einsilbige, in der Länge dehnbare Diskurspartikel, im Deutschen üblicherweise äh, ähm oder mhh, die in gesprochener Sprache zur Überbrückung einer Sprechpause zwischen zwei Wörtern oder Sprecheinheiten eingesetzt wird.


    Comentario

    Zur Ergänzung.

    #1Autornaatsiilid (751628) 22 May 23, 18:29
    Comentario

    Ich kenne das im Deutschen - wie im Text in #1 beschrieben - als "äääh" bzw. "ähm" ... mit unterschiedlich langen Vokalen ...

    #2Autorno me bré (700807) 22 May 23, 19:31
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ transformarlo automáticamente a ­