Abzieher (Putzgerät)
Ein
Abzieher dient der möglichst effizienten und schnellen Entfernung von
Flüssigkeiten oder
Granulaten von vorzugsweise glatten Oberflächen. Er wird insbesondere beim Putzen von Fensterscheiben verwendet.
Ein Abzieher
Er besteht aus einem Griff (meist aus
Metall,
Holz oder
Kunststoff) und einer zum Griff quer liegenden 20–40 cm langen Leiste, an deren Unterseite eine
Gummilippe verläuft.
Filmabstreifzangen zur Trocknung von Kleinbild- oder Rollfilmen nach der Nassentwicklung weisen etwa drei Lippenpaare auf. Wasserschieber mit Besenstiel und einer Schaumgummilippe, die sich Bodenunebenheiten anpasst, dienen dem Wegziehen und -schieben von Schmutzwasser zu einem Abfluss.
Scheibenwischer von Fahrzeugen schaffen klare Sicht bei Regen und Spritzwasser.
Die Flüssigkeit wird durch Stauwirkung vor dem Abzieher herbewegt. Eine feine kantige Lippe auf glattem Glas dichtet so gut ab, dass nur ein hauchdünner Film verbleibt, der eventuell rasch verdunstet. Durch Wahl einer geeigneten Lippe, passendem Anstellwinkel und Anpressdruck kann Rattern (Schwingen) weitgehend vermieden werden.
Gelbe fett-gegerbte Abzieh(reh)leder dienen dem sanften Trocknen lackierter Autokarosserien, allerdings mehr durch allmählich kapillare Wasseraufnahme ins Leder.
Um
rodo é uma
ferramenta de
limpeza composta de uma tira de
borracha macia encaixada num gabarito de
madeira,
metal ou
plástico usada para remover ou controlar o fluxo de um
líquido numa
superfície lisa. O rodo é usado sobretudo na limpeza e em tarefas de impressão (como o
silk screen), sendo dotado de um cabo curto ou também de um cabo longo para a limpeza de pavimentos internos ou externos.
O rodo de cabo longo é bastante comum em tarefas de limpeza doméstica no
Brasil, todavia é um item raro em toda a
Europa, onde o uso da
mopa ou esfregona (cabo longo dotado de uma série de tiras de pano na extremidade) é difundido. Acredita-se que este facto se deva ao tipo de pavimento mais difundido nas respectivas regiões: o pavimento mais utilizado em países tropicais (
Brasil,
Angola e
Moçambique por exemplo), à base de
cerâmica ou
pedra, suporta melhor água que o piso de
madeira utilizado em climas temperados.