Publicidade
LEO

Parece que você está usando um bloqueador de publicidade.

Você quer apoiar o LEO?

Desative o bloqueador de publicidade ou faça uma doação!

 
  •  
  • Nova entrada

    o rodo - Abzieher (Putzgerät)

    Exemplos/ definições e suas fontes
    https://de.wikipedia.org/wiki/Abzieher_%28Put...


    Eu acho que o principal motivo dos brasileiros usarem o rodo para lavar o chão é que as casas no Brasil têm ralo* - Abfluss nos pisos de cerâmica ou pedra, o que permite uma lavagem do chão com muita água, que depois, com a ajuda do rodo, escoa pelo ralo.

    Comentário
    Abzieher (Putzgerät)

    Ein Abzieher dient der möglichst effizienten und schnellen Entfernung von Flüssigkeiten oder Granulaten von vorzugsweise glatten Oberflächen. Er wird insbesondere beim Putzen von Fensterscheiben verwendet.


    Ein Abzieher
    Er besteht aus einem Griff (meist aus Metall, Holz oder Kunststoff) und einer zum Griff quer liegenden 20–40 cm langen Leiste, an deren Unterseite eine Gummilippe verläuft.
    Filmabstreifzangen zur Trocknung von Kleinbild- oder Rollfilmen nach der Nassentwicklung weisen etwa drei Lippenpaare auf. Wasserschieber mit Besenstiel und einer Schaumgummilippe, die sich Bodenunebenheiten anpasst, dienen dem Wegziehen und -schieben von Schmutzwasser zu einem Abfluss. Scheibenwischer von Fahrzeugen schaffen klare Sicht bei Regen und Spritzwasser.
    Die Flüssigkeit wird durch Stauwirkung vor dem Abzieher herbewegt. Eine feine kantige Lippe auf glattem Glas dichtet so gut ab, dass nur ein hauchdünner Film verbleibt, der eventuell rasch verdunstet. Durch Wahl einer geeigneten Lippe, passendem Anstellwinkel und Anpressdruck kann Rattern (Schwingen) weitgehend vermieden werden.
    Gelbe fett-gegerbte Abzieh(reh)leder dienen dem sanften Trocknen lackierter Autokarosserien, allerdings mehr durch allmählich kapillare Wasseraufnahme ins Leder.

    Um rodo é uma ferramenta de limpeza composta de uma tira de borracha macia encaixada num gabarito de madeira, metal ou plástico usada para remover ou controlar o fluxo de um líquido numa superfície lisa. O rodo é usado sobretudo na limpeza e em tarefas de impressão (como o silk screen), sendo dotado de um cabo curto ou também de um cabo longo para a limpeza de pavimentos internos ou externos.
    O rodo de cabo longo é bastante comum em tarefas de limpeza doméstica no Brasil, todavia é um item raro em toda a Europa, onde o uso da mopa ou esfregona (cabo longo dotado de uma série de tiras de pano na extremidade) é difundido. Acredita-se que este facto se deva ao tipo de pavimento mais difundido nas respectivas regiões: o pavimento mais utilizado em países tropicais (Brasil, Angola e Moçambique por exemplo), à base de cerâmica ou pedra, suporta melhor água que o piso de madeira utilizado em climas temperados.
    Autor(a) CARIOCA (324416) 22 Jan. 16, 02:08
    Comentário
    Abzieher ist für beide Verwendungen (Fenster+Boden) der richtige Begriff, auch wenn der Wiki-Eintrag den Bodenabzieher nicht explizit kennt.
    #1Autor(a)unnaix (769252) 22 Jan. 16, 11:24
    Comentário
    Ich kenne den Begriff auch für beides ... der Unterschied liegt einzig in der Größe ...
    #2Autor(a)no me bré (700807) 22 Jan. 16, 12:47
    Comentário
    Ich habe in 31 Jahren Aufenthalt in Deutschland beide (ralo + rodo) vermisst... Unsere Köchin in Brasilien pflegte den Boden in der Küche und Hauswirtschaftsbereich mit mehreren Eimern Wasser und Seife zu bürsten und duldete keine Kinder in der Nähe während dieser radikalen Reinigung.. Und dann holte sie den (Boden-) Abzieher und das ganze Wasser wurde in den für diesen Zweck am Boden eingebauten Abfluss geschoben.




    #3Autor(a)CARIOCA (324416) 22 Jan. 16, 13:49
    Comentário
    Die Köchin hast Du doch bestimmt noch mehr vermisst...

    Aber die Möbel moddern doch auch bei zu großer Überschwemmung (zumindest eine Einbauküche aus Spanplatten...)? Ich kann mit einem flachen Wischer, den man in den Flachmopp (keine Ahnung ob das das offizielle Wort ist) einsteckt, leben. Völlig unsinnig finde ich die Zottelmopps (cabo longo dotado de uma série de tiras de pano na extremidade), die verteilen den Dreck nur.

    #4Autor(a)unnaix (769252) 22 Jan. 16, 14:48
    Comentário
    Ja, ganz ohne Personal zu leben war eine große Umstellung die ich mit Bravour bestanden habe.
    Natürlich wurde alles, was vom Wasser geschädigt werden könnte vorher in Sicherheit gebracht... Die Unterschränke in der Küche und Anrichte waren aber, wie damals üblich - fest eingemauert und gekachelt, nur Küchentisch mit Stühlen und die Hängeschränke waren aus Holz.
    #5Autor(a)CARIOCA (324416) 22 Jan. 16, 15:53
    Comentário
    Vielen Dank für den Vorschlag!
    #6Autor(a)Juliane (LEO-Team) (888166) 28 Jan. 16, 10:14
    Comentário
    fest eingemauert und gekachelt finde ich durchaus besser als den unsinnigen deutschen Brauch, die Einbauküche durch Umzüge zu ruinieren. Im Norden ist das soweit ich weiß anders (der Vermieter muss die Küche stellen).
    #7Autor(a)unnaix (769252) 28 Jan. 16, 15:19
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt