Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    tertúlia f. Substantiv - Treffen nt. Subst.

    Weiterer Neueintrag

    tertúlia f.

    -

    literarischer Zirkel m.

    Subst.
    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Beispiel aus einem Artikel:

    A Câmara de Loulé adianta que o espetáculo «contará com vários convidados especiais ligados à música e dança, havendo ainda uma tertúlia juntando músicos e público, acompanhada de motivos gastronómicos, após o concerto.

    Aus zweisprachigen Wörterbüchern:

    PONS
     tertúlia
        Treffen nt
    tertúlia (de literatos)
        literarische(r) Zirkel m

    Infopedia (Dicionários Porto Editora)
    tertúlia
    [tərˈtuljɐ]
    nome feminino
    Treffennt.; (de literatos) literarische(r) Zirkelm.


    Einsprachige Wörterbücher
    Priberam
    ter·tú·li·a
    (espanhol tertulia)
    substantivo feminino
    1. Reunião familiar.
    2. Assembleia literária.
    3. Agrupamento de amigos.
    4. [Gíria]  Embriaguez.

    Michaelis
    tertúlia
    ter.tú.lia
    sf (cast tertulia) 1 Reunião familiar. 2 Agrupamento de amigos. 3 Assembleia literária. 4 Pequena agremiação literária, menos numerosa que as academias e arcádias. 5 Assembleia.

    Kommentar
    Angesichts der sich aus den Fundstellen in den einsprachigen Wörterbüchern ergebenden Vielfalt der Übersetzungsmöglichkeiten schlage ich vor, dass hier noch zusätzliche Vorschläge für die deutsche Übersetzung gemacht werden.
    Verfasser gerundiv (1063441) 11 Feb. 16, 14:26
    Kontext/ Beispiele
    Sehr schön, gerundiv !
    :-)
    Kommentar
    Ergänzend :
    A tertúlia é na sua essência uma reunião de amigos, familiares ou simplesmente frequentadores de um local, que se reúnem de forma mais ou menos regular, para discutir vários temas e assuntos.
    Contudo, e como o jornalista português Belo Redondo disse, "a vida nacional gira à volta de uma chávena", numa referência inequívoca da importância das tertúlias em Portugal. As tertúlias foram "importadas" para Portugal de Paris, onde surgiram e se espalharam pelo mundo, associadas aos cafés. Cada café tinha uma, ou mais, tertúlias sobre temas diferentes. Paralelamente, os seus integrantes identificavam-se como pertencendo à tertúlia A ou B, numa clara divisão das águas entre correntes de pensamento diferentes. ...

    Als Tertulia bezeichnete man auf der iberischen Halbinsel und in Lateinamerika vor allem in der zweiten Hälfte der 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbreitete stammtischartige Treffen künstlerischer oder intellektueller Art.
    Es besteht eine gewisse Verwandtschaft zum literarischen Salon; die Mehrzahl der – in der Regel männlich dominierten – Tertulias versammelte sich aber an öffentlichen Orten wie Bars oder Cafés; es kam zum Austausch von Büchern, zu Lesungen, und eine gewisse politische und ästhetische Gleichgestimmtheit war festzustellen. ...

    Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Neben literarischen und sonstigen künstlerischen Salons gab es auch politische (Spitzemberg, Treuberg) und wissenschaftliche (Helmholtz) Salons. Träger waren unter anderem einzelne Mäzene oder auch Vereine. Vor allem wohlhabende und gebildete Frauen, oft adeliger Herkunft, betätigten sich als Gastgeberinnen und wurden in dieser Eigenschaft Salonnière genannt. ...

    3. miteinander verbundene Gruppe von Personen mit gleichen Interessen oder persönlichen Beziehungen
    Herkunft
    wohl unter Einfluss von französisch cercle < gleichbedeutend lateinisch circulus
    Beispiele
        ein intellektueller, literarischer Zirkel
        der engste Zirkel war versammelt
    #1Verfasserno me bré (700807) 11 Feb. 16, 20:27
    Kommentar
    Vielen Dank für den Vorschlag!
    #2VerfasserJuliane (LEO-Team) (888166) 16 Feb. 16, 08:42
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt