Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    el oso (de cuento) - Meister Petz

    Weiterer Neueintrag

    oso pardo

    -

    der Petz

    poet.
    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    Petz, der
    Meister Petz (der Bär im Märchen, in der Fabel; älter: Betz, Koseform des männlichen Vornamens Bernhard)

    Der Petz, des -es, plur. die -e, der Nahme des Bären im gemeinen Leben.

    Adebar, Isegrim, Meister Petz und Meister Lampe kommen in Fabeln häufiger zu Wort

    Meister Petz — Bär
    Isegrim — Wolf
    Meister Lampe — Hase
    Reineke — Fuchs

    Für Camarra ist die Rettung von Meister Petz in den Pyrenäen weniger ein zoologisches als ein soziologisches Problem.

    Der Braunbär kehrt zurück in die mitteleuropäischen Gebirge. ... Was, wenn der erste Wanderer dem Petz zum Opfer fällt?

    Ñum-ñum es un oso de cuento que vive en Asturias. Un día, mientras su padre está buscando comida, llegan unos cazadores, lo atrapan con una red, se lo...

    La reintroducción del oso pardo en los Pirineos ha generado desde el principio una polémica que ahora revive para enfrentar a instituciones..

    Las políticas de reintroducción del oso pardo iniciadas en los años noventa han desembocado en una población osera inviable en el Pirineo 
    Kommentar
    Einen speziellen sobrenombre scheint es nicht zu geben, Muttersprachler können mich gerne korrigieren.
    Verfasser Harri Beau (812872) 18 Feb. 16, 09:45
    Kommentar
    Ich hatte gestern auch schon gesucht ... und nichts dem Petz vergleichbares gefunden ...
    #1Verfasserno me bré (700807) 18 Feb. 16, 12:19
    Kommentar
    Hmmmm - Bitte nicht einen Spitznamen (Meister Petz) und eine Bezeichnung einer Bärenart (Braunbär) in einen Topf werfen.

    Irgendwie habe ich nicht den Eindruck, dass im Spanischen Tiere als ganze Arten Spiztnamen kriegen, wie im Deutschen z.B. Meister Lampe für den Hasen oder Reineke der Fuchs. Die rühren - wenn ich das richtig sehe - aus der Literatur.
    #2Verfasserlisalaloca (488291) 18 Feb. 16, 16:43
    Kommentar
    Na ja, wie soll denn "Der Braunbär kehrt zurück in die mitteleuropäischen Gebirge. ... Was, wenn der erste Wanderer dem Petz zum Opfer fällt" angemessen übersetz werden?

    Zumindest ist oso pardo aus dem Wörterbuch dem spanischen Leser eine Hilfe, wenn er über den Petz stolpert. In einer deutschen Zeitung natürlich und nicht in echt.
    #3VerfasserHarri Beau (812872) 18 Feb. 16, 16:56
    Kommentar
    Ganz am Rande :
    Das hier ist mir gerade - in einem komplett anderen Zusammenhang - untergekommen :

    ... Bruno, der Problembär: Besser hätte der Name für den Bären nicht gewählt werden können, denn – nomen est omen – Bruno verweist nicht nur auf die braune Farbe des Raubtiers, sondern auch direkt auf den Bären. Bei dem männlichen Vornamen handelt es sich nämlich um die latinisierte Form von Brun. Dieser alte deutsche Vorname geht auf das althochdeutsche Wort brun („braun") zurück. Brun war Beiname des Gottes Odin und fand als verhüllender Name für den Bären Verwendung – vermutlich aus der Vorstellung heraus, das gefürchtete Raubtier durch eine direkte Nennung zu reizen oder zum Erscheinen zu veranlassen. ...
    #4Verfasserno me bré (700807) 18 Feb. 16, 19:24
    Kontext/ Beispiele
    Kommentar
    Zum Thema "Problembär Bruno" darf ich hier auf die Ballade meiner Band "Fok o'locos" hinweisen, ab ca. Min. 8.15 auf diesem Video vom "Alternativen Wolf- und Bärenpark Schwarzwald" in Bad Rippoldsau.

    Zu den Fabelnamen fällt mir noch "Grimbart" für den Dachs ein, "Adebar" für den Storch ..., auf der genannten Wiki-Seite ist eine ganze Liste davon.
    #5Verfassernaatsiilid (751628) 19 Feb. 16, 13:01
    Kommentar
    In den Artikeln steht "Petz" mMn als "Sympathieträger" für "Bär".
    Ein Petz kann nämlich auch ein Eis-, Panda-, Koala- oder Grizzly-Bär sein. Ein Bär eben, und nicht bloß ein Braunbär - wobei der der "gängigste" ist.

    #6Verfasserlisalaloca (488291) 19 Feb. 16, 14:07
    Kommentar
    Ich wäre ziemlich irritiert, wenn in einem Buch oder Zeitungsartikel ein Eis- Koala- oder Pandabär so genannt wird. Einen nordamerikanischen Grizzly würde ich so gerade noch akzeptieren, selber es aber nicht so verwenden. Der Eisbär (normalerweise auch Grizzly, Kodiak und Schwarzbär) wird immer als sehr gefährlich für den Menschen dargestellt, der Petz ist dagegen ein (harmloser) Sympathieträger. Zu Koalabären passt Teddy besser, zu Panda fällt mir nichts ein.
    #7VerfasserHarri Beau (812872) 22 Feb. 16, 09:52
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt