zu den im OP zitierten chemischen Pluralformen gehört auch noch der Eintrag:
waterglass --- das Wasserglas Pl.: die Wassergläser
Hier ist dringend eine
Kennzeichnung als [chem.] (o.ä.) nötig, denn ein dt. Trinkgefäß sollte nicht irrtümlich als engl. "waterglass" enden. Es würde grundsätzlich der Klarheit dienen, die ambivalenten Trivialbezeichnungen chem. Substanzen durch Nennung einer eindeutigen Nomenklatur zu ergänzen. Auch dass die Zusammenschreibung recht unüblich ist (
http://www.onelook.com/?w=waterglass ), wäre auch eine Kennzeichnung wert.
Das ergäbe dann:
water glass rarely: waterglass (sodium or potassium silicate) [chem] --- das Wasserglas Pl.: die Wassergläser (Natrium- bzw. Kaliumsilikat)
Die Paarung
sodium silicate [chem.] --- das Wasserglas Pl.: die Wassergläser
halte ich für irreführend, denn der Begriff Wasserglas umfasst im Deutschen sowohl Natriumsilikate (Natronwasserglas) als auch bzw. Kaliumsilikate (Kali(um)wasserglas). Wenn im Englischen spezifisch sodium silicate steht, muss sich das auch auf der dt. Seite spiegeln (und eine Pluralform ist unsinnig):
sodium silicate [chem.] --- das Wasserglas (Natriumsilikat)
Ich habe das Gefühl hier besteht grundsätzlicher Überarbeitungsbedarf... Chemiker an die Front bitte!