http://www.duden.de/rechtschreibung/VorzeichenVorzeichen, das
Wortart: Substantiv, Neutrum
BEDEUTUNGSÜBERSICHT
1. Anzeichen, das auf etwas Künftiges hindeutet; Omen
2.a. (Mathematik) einer Zahl vorangestelltes Zeichen, das diese als positiv oder negativ ausweist
2.b. (Musik) Versetzungszeichen
Versetzungszeichen, das
Wortart: Substantiv, Neutrum
Gebrauch: Musik
BEDEUTUNGSÜBERSICHT - Zeichen in der Notenschrift, das die Erhöhung oder Erniedrigung um einen oder zwei Halbtöne bzw. deren Aufhebung anzeigt
Vorzeichen
neutr., -s, -
...
2. b Musik das am Beginn eines Musikstücks die Tonart angibt
ein Stück ohne Vorzeichen, mit einem Kreuz, B als Vorzeichen
Kernkorpus 20
Treffer 3
o.A., V, in: Brockhaus' Kleines Konversation-Lexikon, Leipzig: F.A. Brockhaus 1906, S. 79118
o.A., V, in: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001
... . Versetzungszeichen , in der Musik die Zeichen , welche die Erhöhung ( ) oder die Vertiefung ( ) eines Tones um die Halbstufe , doppelt gesetzt um eine Ganzstufe , und die Wiederaufhebung ( ) dieser Veränderung anzeigen . ...
Die Vorzeichen sind eine Angabe in der Notenschrift, die bei tonaler Musik die Tonart erkennen lassen. Sie stehen unmittelbar hinter dem Notenschlüssel vor der Taktangabe und gelten entweder für ein ganzes Musikstück oder innerhalb desselben von einem bestimmten Takt an. Die Gesamtheit der Vorzeichen eines Musikstücks wird auch als dessen Vorzeichnung bezeichnet.
Die Vorzeichen sind als Notenzeichen für die Alteration eines Stammtones identisch mit den Versetzungszeichen (Akzidens, Plural: Akzidentien oder Akzidenzien), von denen sie sich allerdings durch eine andere Verwendung unterscheiden: Versetzungszeichen stehen jeweils unmittelbar vor einer bestimmten Note und haben nur für einen bestimmten Takt Gültigkeit. Auch gelten Vorzeichen jeweils für alle Oktavbereiche, Versetzungszeichen jedoch nur für die jeweils bezeichnete Tonhöhe. ...
La armadura de clave o simplemente armadura en notación musical es el conjunto de alteraciones propias (sostenidos o bemoles) que, escritas al principio del pentagrama, sitúan una frase musical en una tonalidad específica. Su función es determinar qué notas deben ser interpretadas de manera sistemática un semitono por encima o por debajo de sus notas naturales equivalentes, a menos que tal modificación se realice mediante alteraciones accidentales.1
... Las escalas mayores y menores naturales construidas sobre do y la respectivamente, no tienen ninguna nota alterada. Para poder construir estas escalas partiendo de cualquier otra nota necesitamos alterar una o más notas. Por ejemplo, en la escala de sol mayor necesitamos alterar con un sostenido la nota fa. Si deseáramos escribir una melodía en sol mayor, deberíamos alterar todos los fa. Para evitar tener que escribir tantas alteraciones usamos las armaduras de clave. ...
Concepto de armadura
La armadura no es más que el conjunto de alteraciones que se escriben al principio del pentagrama y tienen efecto durante toda la pieza o movimiento, o hasta que haya algún cambio de armadura. Se le llama también armadura de clave. ...
... Cuando estés leyendo música en cierta tonalidad, no se indicará el símbolo de bemol o sostenido sobre la nota (hay excepciones). Sin embargo, en la partitura aparecerá cierta cantidad de sostenidos o bemoles según la escala musical. Es lo que llamamos armadura de clave, y estará siempre situada a continuación de la clave de FA y de SOL. ...