https://de.wikipedia.org/wiki/SchelfSchelf, Kontinentalschelf, Kontinentalsockel, Festlandsockel sind Bezeichnungen für den meist randlichen Bereich eines Kontinentes, der von Meer bedeckt ist. Ein solches Meer wird Schelfmeer genannt. Reicht dieses Schelfmeer relativ weit ins Innere des Kontinents, spricht man auch von einem Epikontinentalmeer („auf dem Kontinent befindliches Meer“). ...
Festlandsockel, der
Wortart: Substantiv, maskulin
BEDEUTUNGSÜBERSICHT - unter dem Meeresspiegel in bis zu 200 Meter Tiefe liegender Rand des Festlandes; Schelf
Beispiel - Ölbohrungen im Festlandsockel
Schelf, der oder das
Wortart: Substantiv, maskulin oder Substantiv, Neutrum
Gebrauch: Geografie
BEDEUTUNGSÜBERSICHT - Festlandsockel
Synonymgruppe: Festlandssockel, Kontinentalschelf, Kontinentalsockel, Küstenflachmeer, Schelf
Fachgebiet Politische Geografie, Internationales Recht
Anmerkung law of the sea
Verwandter Begriff 793709 , 793713 , 793723
de
Definition "Der Festlandsockel eines Küstenstaats umfasst den jenseits seines Küstenmeers gelegenen Meeresboden u. Meeresuntergrund der Unterwassergebiete, die sich über die gesamte natürl. Verlängerung seines Landgebiets bis zur äußeren Kante des Festlandrands erstrecken od. bis zu einer Entfernung von 200 Seemeilen von den Basislinien..."
Quelle VN-Seerechtsübereinkommen, Art.76
Anmerkung DIV: BB 15/06/2004
Terminus Festlandsockel
Zuverlässigkeit 3 (Zuverlässig)
Quelle "Festlandsockel": VN-Seerechtsübereinkommen (1982), Art.76; "Kontinentalschelf": Protokoll über den Schutz des Mittelmeers gegen Verschmutzung vom Lande aus, Beschluss, ABl. L 67/1983
Datum 24/05/2016
Terminus Kontinentalschelf
Zuverlässigkeit 3 (Zuverlässig)
Quelle "Festlandsockel": VN-Seerechtsübereinkommen (1982), Art.76; "Kontinentalschelf": Protokoll über den Schutz des Mittelmeers gegen Verschmutzung vom Lande aus, Beschluss, ABl. L 67/1983
Datum 24/05/2016
pt
Definition Zona adjacente a um continente (ou em torno de uma ilha) e que se estende da linha de baixa-mar até uma profundidade em que ocorre uma rotura de declive, com um aumento acentuado deste em direção às profundidades oceânicas.
Quelle SCS (Comissão-PT00); Instituto Hidrográfico
Anmerkung Zona de fracos declives que, a partir da costa dos continentes, se estende para o mar, com uma largura que normalmente não excede 200 milhas, e cujas profundidades vão gradualmente aumentando até alcançarem valores que, em regra, andam entre os 200 e os 400 metros. [Dic. da Linguagem da Marinha Antiga e Atual]
Nas costas alcantiladas a extensão da plataforma continental pode ser muito pequena. É a zona onde se efetua a pesca costeira.
Terminus plataforma continental
Zuverlässigkeit 3 (Zuverlässig)
Quelle 7531/89; Instituto Hidrográfico. Símbolos e Abreviaturas das Cartas Náuticas Portuguesas, 2.ª edição 2003
Datum 24/05/2016