http://www.duden.de/rechtschreibung/HibernationHibernation, die
Wortart: Substantiv, feminin
BEDEUTUNGSÜBERSICHT
1. (Biologie) Winterschlaf, Winterstarre
2. (Medizin) künstlich herbeigeführte Herabsetzung der Körpertemperatur (zu therapeutischen Zwecken und als Operationshilfe)
3. (EDV) Ruhezustand des Computers, bei dem (im Gegensatz zum Stand-by) nach der Speicherung des aktuellen Benutzungszustandes das Gerät vollständig abgeschaltet wird
Hibernation steht für:
- in der Biologie die Überwinterung von Lebewesen im aktiven oder passiven Zustand (Letzteres beispielsweise: Winterschlaf, Winterruhe, Winterstarre); Gegensatz: Ästivation (= Übersommerung, Überstehen der trocken-warmen Jahreszeit)
- einen künstlichen Schlaf zur Senkung des Sauerstoffbedarfs lebenswichtiger Organe bei großen Operationen, den Heilschlaf
- einen endogenen Mechanismus zum Schutz unzureichend durchbluteten Herzgewebes, siehe Hibernation (Myokard)
- die Energiesparfunktion moderner Computer, siehe Ruhezustand
... Der Begriff „hibernation” (deutsch: Winterschlaf) stammt aus der Zoologie und beschreibt eine adaptive Reduktion des Energieumsatzes während einer Situation, die gekennzeichnet ist durch eine verminderte Aktivität und ein reduziertes Energieangebot. ...
Kompaktlexikon der Biologie
Hibernation
Hibernation, der Winterschlaf.
... Mediterrane Landschildkröten halten die Winterstarre (Hibernation) um die Kälteperiode (also den Winter) zu überbrücken, da sie zu dieser Jahreszeit weder ihre Vorzugstemperatur von ca. 35-37°C erreichen können, noch genügend Nahrung finden würden. ...