Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    dorsale medio-oceanica, f - dorsale oceanica, f - mittelozeanischer Rücken, m

    Neuer Eintrag

    dorsale medio-oceanica, f - dorsale oceanica, f Geol. - mittelozeanischer Rücken, m

    Kommentar
    https://de.wikipedia.org/wiki/Mittelozeanisch...
    Ein Mittelozeanischer Rücken (engl. mid-oceanic ridge, abgekürzt MOR) ist ein Gebirgszug im Ozean als heiße Naht zwischen zwei auseinanderstrebenden Lithosphärenplatten. Dort entsteht permanent neue ozeanische Erdkruste, und dieser Vorgang wird Ozeanbodenspreizung genannt. Die Rücken ziehen sich durch alle Ozeanbecken. ...

    Mittelozeanischer Rücken, Spreizungsrücken, mid ocean ridge, spreading ridge, 1000-4000 km breiter, symmetrischer, submariner Rücken, der sich von den Tiefseeebenen in ca. 5 km Tiefe mit äußerst geringer Steigung auf ca. 2,5 km Wassertiefe erhebt. Er bildet die Mitte von Ozeanen, die durch passive Kontinentalränder begrenzt werden (z.B. Atlantik), nicht aber von solchen mit aktiven Kontinentalrändern (z.B. Pazifik). ...

    ... In der ozeanischen Kruste gibt es ganze Riss-Systeme, aus denen ständig Lava quillt. Die Lava türmt sich entlang dieser unterseeischen Risse zu einem Unterwassergebirge auf. Diese Gebirge nennt man "Mittelozeanische Rücken". Aus der Lava der Mittelozeanischen Rücken entsteht neue ozeanische Kruste, die von der nachströmenden Lava nach außen gedrückt wird. ...

    Mittelozeanische Rücken (MOR) bilden ein Netz von langen, weltumspannenden Gebirgszügen am Grund der Ozeane, die durch divergierende tektonische Platten in den letzten letzten 200 Millionen Jahren an den Plattengrenzen entstanden sind. ...

    ... Diese Animaton veranschaulicht in stark vereinfachter Form das Aufsteigen von Magma an einem mittelozeanischen Rücken und die Ausbildung von ozeanischer Erdkruste. Ein Rücken ist eine Divergenzzone, an der sich zwei Platten voneinander weg bewegen.
    Geologen unterscheiden zwei Haupttypen von Divergenz: ...

    Una dorsale oceanica è il risultato della divergenza tra due placche di crosta oceanica. Si tratta di una struttura caratteristica della litosfera, particolarmente articolata e complessa, comprendente rilievi di origine tettonica, che si snoda sui fondali oceanici per una lunghezza complessiva pari a circa 60.000 km.[1] Occupa una superficie pari invece al 10% di quella complessiva terrestre ...

    ... Una dorsale oceanica è una fascia della crosta oceanica che è sopraelevata rispetto al fondale oceanico e raggiunge circa 2-3000 metri di altezza. Le dorsali oceaniche si estendono lungo il fondo degli oceani di tutto il mondo e sono sede di intensa attività vulcanica e di terremoti.  ...

    ... Dorsale oceanica, rilievo del fondo oceanico avente una direzione allungata parallela, nell'insieme o a tratti, ai bordi delle masse continentali. Le dorsali hanno una base molto ampia (circa 1500 km), sono caratterizzate da un'elevazione, al di sopra del fondale oceanico, variabile da 1 a 3 km, sono costituite da versanti ripidi e notevolmente fratturati e percorse nella zona centrale da una valle tettonica di sprofondamento (o fossa tettonica), ampia dai 20 ai 40 km e profonda fino a 2 km.  ...

    La dorsale medio-oceanica è la più grande catena montuosa della Terra e si snoda sinuosamente attraverso tutti gli oceani del mondo. E' infatti una formazione continua, lunga 60.000 Km, che comincia nell'Oceano Artico e si estende attraverso l'Oceano Atlantico, l'Oceano Indiano e il Pacifico meridionale.  ...

    ... L'Islanda è un'isola totalmente vulcanica. Per i geologi è un libro aperto verso le profondità del nostro pianeta. Lo studio delle lave permette infatti di comprendere meglio l'attività delle dorsali oceaniche e dei "punti caldi" della Terra. ...
    Verfasser no me bré (700807) 28 Jul. 16, 19:24
    Kommentar
    Vielen Dank!
    #1VerfasserVeronika (LEO-Team) (890652) 29 Jul. 16, 09:58
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt