https://de.wikipedia.org/wiki/Komet#Schweif...Fotografisch benutzt man heute meist Kameras mit hochempfindlichen CCD-Sensoren. Bei Detailfotografien (etwa von der Struktur des Kometenschweifs) wird die Kamera nicht den Sternen nachgeführt, sondern mittels genäherter Bahnberechnung dem Kometen selbst. Die meisten sind bei ihrer Entdeckung noch im äußeren Sonnensystem und erscheinen nur wie ein diffuses Sternchen von 15. bis 20. Magnitude. ...
Wie entsteht der Kometenschweif?
Der Komet Ison nähert sich seinem sonnennächsten Punkt und ist in den letzten Tagen erheblich heller geworden. Sein Schweif ist jetzt mit blossem Auge sichtbar. Dieser Schweif zeigt dabei nicht die Flugbahn an. Er ist wie eine Fahne im Sonnenwind. ...
... Und noch etwas sahen wir später auf den Aufnahmen: Christian meinte einen hellen Schimmer zu sehen, der genau in Richtung Kometenschweif lag. Beim Betrachten der Thumbnails auf seinem PC wurde klar: Wir hatten nebenbei auch noch das Zodiakallicht gesehen und fotografiert! ...
... Dieses Material bildet den Kometenschweif, und da der Wind von der Sonne weg "weht", muss auch der Kometenschweif von der Sonne wegzeigen. Also zieht der Komet bei der Annäherung an die Sonne seinen Schweif nach sich, aber wenn er sich dreht und davon strebt, hat er den Schweif vor sich. ...
Kometenschweif, der
Wortart: ℹ Substantiv, maskulin
Bedeutungsübersichtℹ aus Gasmolekülen und Staubpartikeln bestehender schweifartiger leuchtender Teil eines in der Nähe der Sonne befindlichen Kometen
... Desde agosto do ano passado que a sonda tem recolhido tanta informação quanto possível sobre o astro e à medida que a cauda do cometa aumenta, mais informação pode ser recolhida. Neste momento são cerca de 120 mil quilómetros de gases e poeiras “soprados” pelos ventos solares da superfície do cometa ...
... Os gases e grãos libertos do núcleo, devido a esse processo, formarão uma nuvem a sua volta. Chamamos essa nuvem de cabeleira (ou coma) do cometa. Parte do material dessa nuvem será "soprado" pelo "vento solar" no sentido contrário ao que o Sol se encontra, formando a cauda do cometa. ...
... Entretanto, dados mais recentes da missão Stardust mostraram que o material recuperado da cauda do cometa Wild 2 era cristalino e só poderia ter "nascido no fogo".[61][62] Mais recentemente ainda, os materiais recuperados demonstram que "a poeira cometária é semelhante ao material dos asteroides". ...
... A última aparição do Halley foi registrada em 1986, o que significa que ele não passará por aqui novamente até meados do ano de 2061. No entanto, isso não quer dizer que ele simplesmente desaparece do mapa nesse tempo todo. Anualmente, em abril e outubro, a Terra passa através da longa cauda do cometa e, como resultado, ocorrem chuvas de meteoros no nosso planeta. ...
... Durante esse processo, poeira e gases que formam a coma ao redor do núcleo são liberados. Á medida que o cometa chega mais perto do Sol, a coma cresce. Os ventos solares empurram a poeira e gás para o espaço, longe da coma, fazendo com que eles formem a cauda do cometa ...