https://de.wikipedia.org/wiki/RettungshundAls Rettungshund (auch Suchhund) wird ein speziell ausgebildeter Haushund bezeichnet, der eine Rettungshundeprüfung erfolgreich absolviert hat; diese Prüfung setzt i. d. R. eine ebenfalls erfolgreich abgeschlossene Begleithundeprüfung voraus. Ein Rettungshund arbeitet immer mit seinem Hundeführer (dem Rettungshundeführer, RHF) zusammen im Team (das Rettungshundeteam, RHT). ...
... Sind Menschen unter Trümmern begraben, ist höchste Eile geboten. Die Suchleistung, welche ein ausgebildeter Rettungshund mit seiner Nase vollbringt, ist technischen Mitteln in bestimmten Situationen weit überlegen oder ergänzt deren Einsatz optimal. ...
Die Verwendung von Rettungshunden spielte in den beiden Weltkriegen vornehmlich in Sanitätseinheiten noch eine Rolle und wurde seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland außer bei der Bergwacht im Deutschen Roten Kreuz nur von einigen Individualisten und Spezialisten betrieben.
Das beharrliche Bemühen dieser Individualisten, die ihre gut ausgebildeten Suchhunde in die Aufgaben und Arbeit des Roten Kreuzes einbringen wollten, wurde schließlich belohnt. ...
Schweizerischer Verein für Such- und Rettungshunde
Jedes Jahr werden 3000 Personen in der Schweiz als vermisst gemeldet. Sie haben beim Spaziergang die Orientierung verloren, weil sie demenzkrank sind. Oder sie bekamen in den Bergen gesundheitliche Probleme. Unter Umständen befinden sie sich in einer lebensbedrohenden Situation, in der ihr Überleben davon abhängt, ob Rettungshunde eingesetzt werden. ...
Such- und Rettungshunde sind in der Lage, viel größere Strecken zurückzulegen als ein Mensch. Sie besitzen einen wesentlich besseren Geruchs-, Seh- und Hörsinn und können daher auch sehr schwache Lebenszeichen wahrnehmen. ...
... Bretagne war nicht einfach nur irgendein Golden Retriever, sondern der letzte noch lebende Suchhund, der vor fast 15 Jahren am Ground Zero unmittelbar nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 eingesetzt worden war, wie der Houston Chronicle berichtet. ...
Bei der Suche nach vermissten oder verschütteten Personen ist Eile geboten. Je schneller sie aufgespürt werden, desto erfolgreicher verläuft die Rettung. Die biologische Ortung mit Rettungshunden, auch Suchhunde genannt, ist die erste Option. Es gibt Flächen- und Trümmersuchhunde. ...
... No dia 26 de abril, às 10h00, no Parque da Cidade, o Grupo Operacional de Busca e Salvamento (GOBS) comemora o Dia Internacional do Cão de Resgate. ...
... Um cão de resgate de Itajaí vai participar de um treinamento inédito no Brasil. Ele vai aprender a resgatar vítimas de afogamentos. ...
... O cão de resgate Brasil, atuante do Corpo de Bombeiros Militar de Santa Catarina (CBMSC), foi aposentado e homenageado em uma cerimônia na semana passada em Xanxerê, Oeste do estado. ...
... O trabalho com cães de resgate no Brasil é desenvolvido apenas nos estados de S. Paulo, Distrito Federal, Santa Catarina e Rio de Janeiro. A maioria dos animais é treinada em corporações militares, como Exército, Polícia Militar e Corpo de Bombeiros, desempenhando um papel fundamental na localização de pessoas perdidas em florestas, desabamentos e soterramentos. ...
... Os cães de salvamento foram utilizados pela primeira vez na Grã-Bretanha, durante a Segunda Guerra Mundial. Estavam encarregados de localizar as pessoas soterradas por escombros dos edifícios. ...
O cão de salvamento
As enormes capacidades olfativas e auditivas do cão permitem-lhe que preste uma valiosa ajuda na deteção de pessoas acidentadas, com uma eficácia muito superior às máquinas mais modernas e sofisticadas. ...
... Os cães‑guia, cães de assistência e os cães de salvamento são admitidos gratuitamente na cabine, independentemente do seu tamanho. Antes de reservar o seu voo deverá comunicar ao nosso Apoio ao Cliente sobre o transporte do seu cão de assistência. ...
... Curs e cães normalmente são bons cães de pesquisa. Os canalhas são conhecidos a rosnar continuamente assim que encontrar algo errado. ...
... Para um bom exemplo dos cuidados, ainda defi cientes embora melhores, com o bem-estar de sujeitos experimentais caninos, ver Hubrecht (2002). Para uma exposição de pelo menos algumas condições reais para cães de pesquisa, aqueles com má sorte sufi ciente para estarem nas garras da Unidade Beagle da Huntington Life Sciences no Reino Unido, pelo menos entre 1996 e 2006, ver Inside Huntingdon Life Sciences ([s.d.]). ...
... A prova de que Sêneca estava certo, em sua sábia recomendação, veio muito mais tarde, com Pavlov, que aplicava choques elétricos aos seus cães de pesquisa, na hora de eles se alimentarem. ...