http://www.duden.de/rechtschreibung/LithophanieLithophanie, die
Wortart: ℹ Substantiv, feminin
Bedeutungsübersicht - reliefartig in eine Platte aus dünnem Porzellan eingepresste bildliche Darstellung
Das grosse Kunstlexikon von P.W. Hartmann:
Lithophanie, von griechisch lithos, "Stein", und phainein, "sichtbar machen",
Bezeichnung für dünnes unglasiertes Porzellan (* Biskuitporzellan) mit eingepresster Reliefdarstellung. Wird die Lithophanie vor eine Lichtquelle gesetzt, z. B. als * Kerzenschirm, erscheinen in diesem Porzellanbild die im Material dünnen Partien hell, die dickeren mit zunehmender Stärke dunkler. Die Technik der Lithophanie geht auf Baron de Bourgoing zurück und wurde 1827 in Paris patentiert. [...]
... In der Ausstellung geht es um die Vorgeschichte der bewegten Bilder, um die "Magie von Licht und Schatten – Leuchtende Bildwelten in Porzellan" (bis 6. Januar 2013). Davon erzählen die Lithophanien, durchscheinende Porzellanbilder, die durch das Flackern einer Kerze oder einer Öllampe scheinbar ihre Starrheit verloren. ...
... Ich besitze kein Sofabild, sondern mehr ein Regal mit verschiedenen Dingen: eine Flasche Porto von 1968, ein ausgestopfter Piranha aus Manaus, eine riesige Lupe, ein Wasserbehälter für Buschmänner, ein Beuys-Hase, eine Lithophanie, eine Daguerreotypie und darüber ein Foto mit Margit Carstensen und Fassbinder aus der Bochumer Zeit. ...
... Vom 23. Jänner bis 15. Februar werden im Amtsgebäude so genannte Lithophanien, kunstvolle Darstellungen auf Reliefplatten aus Fein- bzw. Biskuitporzellan mit Motiven aus dem 20. Bezirk ausgestellt. ...
La litofanìa è un tipo di decorazione su porcellana che soltanto si può apprezzare quando è illuminata da dietro da una fonte di luce. È un disegno che appare allora in colore grigio. Una litofanìa presenta un'immagine tridimensionale, completamente diversa dalle immagini bidimensionali tali come incisioni o dagherrotipi.[1] L'immagine cambia dipende dalla luce dietro lei, e questi cambi fanno le litofanìe ancora più interessanti. Il termino litofanìe deriva dal greco "litho", che significa pietra, e "phainein" che significa "per far apparire". ...
litofanìa
n.f.
(decorazione su vetro ecc.) lithography; (prodotto) lithophane.
litofanìa s. f. [dal fr. lithophanie, comp. di litho- «lito-» e -phanie, dal tema gr. ϕαν- «apparire»]. – Tipo di decorazione su oggetti di porcellana o di vetro opaco, ottenuta graduando lo spessore del materiale; fu in uso spec. nei primi decennî dell’Ottocento, per decorare vetri, paralumi, vasi, ecc. ...
litofanìa
sf. [sec. XIX; da lito-+tema del greco pháinomai, apparire]. In alcune religioni, manifestazione della divinità in forma di pietra.
... Sul tavolo centrale eccezionale scrittoio giapponese da viaggio in lacca e madreperla. Sulla scrivania lampada con paralume in porcellana incisa (litofanìa) splendida e rarissima opera delle manifatture reali di Berlino. ...