Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Neuer Eintrag

    vulcano a scudo - Schildvulkan

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
    https://it.wikipedia.org/wiki/Vulcano_a_scudo
    "Un vulcano a scudo è un vulcano solitamente generato da colate laviche fluide. Il nome deriva dalla forma del cono vulcanico, che, visto di profilo, assomiglia ad uno scudo."

    "Ein Schildvulkan ist eine besondere Form eines Vulkans. Die Bezeichnung kommt von der schildartig aufgewölbten Form dieses Vulkantyps."

    "Si possono distinguere tre tipi di vulcani a scudo: il tipo islandese, quello hawaiiano e quello delle Galàpagos.
    I vulcani a scudo islandesi sono poco grandi e caratterizzati dall'effusione da una bocca sommitale di lave molto fluide."
    Kommentar
     
    Verfasser Nirak (264416) 19 Okt. 16, 22:26
    Kommentar
    Zur Unterstützung :

    ... I vulcani a scudo islandesi sono poco grandi e caratterizzati dall'effusione da una bocca sommitale di lave molto fluide. L'altezza varia da 50 a 1000 m, l'inclinazione dei fianchi da 1° a 5° e solo eccezionalmente raggiunge i 10°. ...

    ... Il più diffuso sulla Terra è, sicuramente, il vulcano a scudo che presenta pareti dalla pendenza moderata poiché generato da un tipo di lava molto fluida e basaltica. Di conseguenza, essa solidifica lentamente e quindi, scorrendo per molto tempo, arriva a ricoprire una vasta superficie distante anche diversi Km dalla bocca eruttiva. ...

    ... Generalmente viene definito un vulcano "a scudo" quando presenta fianchi con pendenza moderata, ed è costruito dall'eruzione di lava basaltica fluida. ...

    ... Schildvulkane bilden sich, wenn die meistens durch eine zentrale Öffnung ( = Zentralschlot) ausgestossene Lavamasse einen geringen Gehalt an Kieselsäure( SiO2-Gehalt < 52 %) aufweist. Die Kieselsäure (chem. Summenformel: SiO2 · n H2O) ist eine schwache Säure. Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliciums bezeichnet. ...

    ... Schildvulkane sind mit etwa 90% die am häufigsten vorkommenden aktiven Vulkane der Erde, bezieht man auch alle inaktiven Vulkane mit ein, so beträgt ihr Anteil sogar etwa 95%. Schildvulkane entstehen vor allem an auseinanderdriftenden Lithosphärenplatten, also den Grenzen zwischen Erdplatten welche sich auseinander bewegen und dadurch Freiräume schaffen, aus denen die Magma austreten kann.  ...

    Schildvulkane entstehen durch die Übereinanderlagerung zahlreicher basaltischer → Lavaströme. Diese sind sehr dünnflüssig, so dass sie sich über große Flächen ausbreiten können. Entsprechend flach sind die Flanken von Schildvulkanen.  ...
    #1Verfasserno me bré (700807) 19 Okt. 16, 23:46
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt