http://www.bela1996.de/astronomy/polaris.html... Für Astrophysiker ist Polaris zunächst der hellste und nächste Cepheide. Allerdings ist es auch ein Cepheide mit einer äußerst kleinen Amplitude (vgl. Abbildung 1). Und obendrein hat seine visuelle Amplitude im Zeitraum, für den Messungen vorliegen, von dem sowieso schon geringen Wert von 0,12 mag bis auf fast 0,02 mag abgenommen (damit einhergehend hat auch die Amplitude der Radialgeschwindigkeit, wie bei einem Cepheiden zu erwarten, deutlich abgenommen). ...
... Cepheiden sind instabile Sterne, die größer und viel heller als die Sonne sind. Regelmäßig dehnen sie sich aus und ziehen sich anschließend wieder zusammen und werden dabei periodisch heller und dunkler. Ein solcher Kreislauf dauert je nach Stern zwischen einigen Tagen und mehreren Monaten. Die Zeit, die der Cepheide benötigt, um eine solche Hell-Dunkel-Periode zu durchlaufen, ist bei leuchtkräftigeren länger und kürzer bei leuchtschwächeren Sternen. Dieser Zusammenhang lässt sich genau bestimmen. ...
Ein internationales Astronomenteam hat das erste Doppelsternsystem entdeckt bei dem sich ein pulsierender veränderlicher Stern - ein Cepheid - und sein Begleitstern gegenseitig bedecken. Die seltene Ausrichtung der Bahnen der beiden Sterne ermöglichte zum ersten Mal eine genauere Bestimmung der Masse des Cepheiden als je zuvor. Dieses jetzt in „Nature“ veröffentlichte Ergebnis klärt nun auch die jahrzehntelange Frage, welche der Theorien zu den Cepheiden die richtige ist. ...
... Klassische veränderliche Sterne vom Typ δ Cephei, oder kurz Cepheiden, sind instabile Sterne, die größer und viel heller als die Sonne sind [1]. Sie dehnen sich regelmäßig aus und ziehen sich anschließend wieder zusammen, wobei ein solcher Kreislauf je nach Stern zwischen einigen Tagen und mehreren Monaten dauert. Die Zeit die der Cepheide braucht, um heller und anschließend wieder dunkler zu werden, ist länger bei leuchtkräftigeren und kürzer bei leuchtschwächeren Sternen. ...
Die Cepheiden sind eine Gruppe der pulsationsveränderlichen Sterne, bei denen die Schwankungen in der Helligkeit streng periodisch erfolgen. Sie haben besondere Bedeutung für die Astrophysik, weil sie als Indikator für die Leuchtkraft und damit für die Entfernungen von Sternen dienen. Die Cepheiden sind Riesensterne und teilen sich in mehrere verwandte Gruppen.
Namensgebend war der Stern Delta im Cepheus, dessen periodische Veränderlichkeit 1784 entdeckt wurde. ...
Uma estrela Cefeida é uma estrela gigante ou supergigante amarela, de 4 a 15 vezes mais massiva e de 100 a 30 000 vezes mais brilhante que o Sol. A luminosidade desse tipo de estrela varia de 0,1 a 2 magnitudes em um período bem definido, compreendido entre 1 e 100 dias. Pertence a classe de estrela variável pulsante e ocupa a chamada "faixa de instabilidade" do diagrama de Hertzsprung-Russel. O nome "cefeida" vem do protótipo de estrela δ (delta) a constelação de Cepheus. Ela tem um papel importante na determinação de distâncias extragaláticas. ...
... As estrelas variáveis clássicas Cefeides, normalmente conhecidas apenas por Cefeides, são estrelas instáveis muito maiores e muito mais brilhantes do que o Sol [1]. Expandem-se e contraem-se de forma regular, levando entre cerca de alguns dias até alguns meses para completar o ciclo. O tempo que levam a tornar-se mais luminosas e depois menos é maior para as estrelas que são mais luminosas e mais curto para as que são menos luminosas. Esta relação tão extraordinariamente precisa torna o estudo das Cefeides um dos métodos mais eficazes na medição de distâncias a galáxias próximas e a partir daí no mapeamento da escala de todo o Universo [2]. ...
... As estrelas Cefeidas são estrelas variáveis pulsáteis, em que o brilho (e diâmetro) varia regularmente com um ritmo que está relacionado com a magnitude absoluta da estrela. As cefeidas intrinsecamente mais brilhantes (brilho medido no pico máximo) apresentam maior período de oscilação do seu brilho (pulsam mais lentamente). ...
... Cefeidas: são supergigantes com tipo espectral entre F e K. Também pulsam de forma regular, mas podem apresentar períodos de pulsação entre 1 e 100 dias, com amplitudes de pulsação entre 0,3 e 3,5 magnitudes. ...
... Para resolver este mistério, os astrônomos precisavam encontrar uma estrela dupla que contivesse uma cefeida e cuja órbita estivesse diretamente voltada para a Terra. Nestes casos, conhecidos como binários de eclipse, o brilho das duas estrelas diminui quando uma das componentes passa em frente da outra, e também quando passa por trás da outra estrela. ...