http://www.spektrum.de/lexikon/astronomie/rot...Roter Riese
Rote Riesen sind große, leuchtkräftige, aber relativ kühle Sterne.
Als Konsequenz dieser Eigenschaften findet man Rote Riesen im Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) der Sterne rechts oben. Die Rote-Riesen-Phase setzt bei einem Stern dann ein, wenn die thermonuklearen Fusionsprozesse so weit fortgeschritten sind, dass das Wasserstoff-Schalenbrennen einsetzt. ...
Roter Riese
Wenn der Kernbrennstoff eines Sterns (Wasserstoff) an seinem Lebensende erschöpft ist, dehnt er seine äußeren Schichten langsam aus, wobei sie sich abkühlen und die Dichte geringer wird. Der Stern bläht sich zu einem roten Riesen auf. Auch unsere Sonne wird das in einigen Milliarden Jahren tun. Sie wird sich dann vermutlich bis zur Erdbahn ausdehnen. ...
... Roter Riese:
Dadurch erhitzt sich das Sterneninnere jedoch wieder und erreicht Temperaturen von über 100 Millionen Kelvin. So entsteht ein erneuter Kernprozess. Dabei werden nun das Helium zu Kohlenstoff und noch schwereren Elementen verbrannt. Bei Eisen ist dann aber Schluss, da noch größere Atome weniger Energie abgeben als sie verschlingen.
Dabei bläht sich der Stern immer weiter auf und erhöht seine Leuchtkraft um etwa das 1.000- bis 10.000-fache, bis er zum Roten Überriesen wird. ...
... Mira ist ein Roter Riese, ein Stern am Ende seiner Entwicklung, dem allmählich der Grundbrennstoff Helium ausgeht. (Quelle: www.br-online.de, 2010-12-24)
Bedeutet dies also, dass unser Planet überleben wird, wenn in etwa fünf Milliarden Jahren der Wasserstoff unserer Sonne verbraucht ist und sie ein Roter Riese wird? ...
Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem sogenannten roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft. Beispiele hierfür sind einige Sterne erster Größe, die bereits freiäugig rot erscheinen: Aldebaran im Sternbild Stier und Beteigeuze, die linke Schulter des Orion. Auch Arktur im Sternbild Bärenhüter gehört zu dieser Klasse, leuchtet aber gelbrot. ...
Una gigante roja es una estrella gigante de masa baja o intermedia (menos de 8-9 masas solares) que, tras haber consumido el hidrógeno en su núcleo durante la etapa de secuencia principal, convirtiéndolo en helio por fusión nuclear, comienza a quemar hidrógeno en una cáscara alrededor del núcleo de helio inerte. Esto tiene como primer efecto un aumento del volumen de la estrella y un enfriamiento de su superficie, por lo que su color se torna rojizo. ...
gigante roja
Se trata de estrellas muy grandes y frías. Su tamaño, que puede llegar a unos pocos cientos de veces el radio del Sol, las hace merecedoras del término “gigantes” y su relativamente baja temperatura, de unos escasos 3000-4000 kelvin, las hace aparecer como rojas a nuestros ojos. ...
Los secretos de una gigante roja
(NC&T/ESO) La gigante roja S Orionis (S Ori) es una estrella variable del tipo Mira. Su masa es similar a la del Sol, con la diferencia de que está mucho más cerca de convertirse en una enana blanca, el mismo final que le espera a nuestro Sol dentro de 5 mil millones de años. ...
Planetas que sobreviven a la fase de gigante roja
El fin de la Tierra tendrá lugar cuando el Sol abandone la secuencia principal y se convierta en una estrella gigante roja. Los océanos se evaporarán y la atmósfera desaparecerá junto con cualquier forma de vida mucho antes de que nuestra estrella se hinche hasta alcanzar la órbita terrestre. Es posible que la Tierra se salve por los pelos de ser digerida por el monstruoso sol rojo, pero Mercurio y Venus no tendrán tanta suerte. No obstante, aunque la vida no sobreviva a esta fase, ¿podrían hacerlo los planetas? ...
... Una gigante roja alcanza su mayor tamaño cuando todo su hidrógeno central se ha convertido en helio. En esta época se expande hasta el punto de devorar los planetas que pudiera haber a su alrededor, si tenia un sistema planetario. ...