http://wswww.physik.uni-mainz.de/F-Praktikum/...... Dabei zündet explosionsartig die Heliumbrennphase und bläht die Sonne zu einem Überriesen mit 140 R auf. Stabilisiert sich das Heliumbrennen, wird die Sonne zum Gelben Riesen. Am Ende des Heliumbrennens wird die Sonne ihre Hülle abstoßen. Die zunächst noch sichtbare Hülle kühlt ab, weshalb die Temperatur sinkt. ...
Gelbe Riesen sind massive Sterne der Spektralklassen G und F. Sie strahlen ihre meiste Energie im gelben Teil des Lichtspektrums ab und haben Oberflächentemperaturen zwischen 5.000 und 7.500 Kelvin. Damit haben sie eine ähnliche Oberflächentemperatur und Farbe wie die Sonne. ...
Gelbe Riesen sind massereiche Sterne der Spektralklasse F oder G und stehen kurz vor der Entwicklung zum Roten Riesen.
Solche Stern sind auf dem besten Weg zu ihrem Lebensende. Mit 5000–7500 Kelvin ist ihre Oberflächentemperatur vergleichbar mit der der Sonne. Gelbe Riesen sind aber um ein vielfaches Größer als die Sonne. ...
... Gelber Riese:
massereicher Sterne der Spektralklasse F und G, ehemalige Hauptreihensterne bzw. Blaue Riesen, Beispiel: Canopus (Kiel des Schiffs) - nach Sirius zweit hellster Stern des Nachthimmels, Südhimmel ...
... Allgemein wird der Nebel aber unter der Bezeichnung NGC 2237 geführt. Der hellste Stern in der Umgebung des Sternhaufens NGC 2244 ist ein Gelber Riese mit 5.8 mag. Er ist aber wahrscheinlich nur ein Vordergrundstern und gehört nicht zum Sternhaufen selbst. In kleinen Binokularen sind leicht ein halbes Dutzend der helleren Sterne (zwischen 6-7 mag) in einer rechteckigen Anordnung zu sehen. ...
... S Vulpeculae, estrella Variable semirregular gigante amarilla o su- pergigante (tipo SRD) que presenta intervalos de razonable periodicidad, entremezclados ... ...
... Otro sistema binario. La estrella principal es de magnitud 4,66, teniendo la secundaria una magnitud de 8,7.
Asellus Australis, Delta de Cancer ( d ). Sistema binario. La estrella principal es una gigante amarilla de magnitud 3,94, teniendo la secundaria una magnitud de 11,9. ...
Capella.
Constelación: Aurigae.
Clasificación Estelar: Gigante amarilla de clase espectral G8III/K0III.
Masa Solar: 2,69 veces la del Sol.
Radio: 12,2 veces el del Sol.
Temperatura Superficial: 4.940 K.
Distancia: Aproximadamente 42,2 años luz. ...
... Actualmente, el par de estrellas, incluida α que constituía el extremo norte del cartabón, forman parte de Scorpius y están situadas a pocos grados oeste de Sco. γ y γ2 (5.0 ; amarilla) forman una pareja fascinante; está a una distancia de 145 años luz, pero γ , una estrella gigante amarilla, se encuentra a 10.000 arios luz de la Tierra. Tiene su punto más álgido hacia el 19 de mayo. ...
... *Iota Cancri / ι Cnc:
No tan brillante, pero una conocida estrella doble ubicada en la constelación de Cáncer. Está compuesta por una gigante amarilla y una enana blanca azulada menos brillante. La distancia aparente que las separa las convierte en una excelente observación, distinguible a través de pequeños telescopios. Se ubica entre la cabeza de Leo y de Pollux (uno de los gemelos de Géminis), visible en ambos hemisferios. ...