https://jumk.de/astronomie/sterne-a/planemos.shtmlEin Planemo ist laut Definition ein durch die Eigengravitation gerundeter Himmelskörper, der es während seiner gesamten Lebenszeit nicht schafft, eine Kernfusion zu zünden. Planemo steht für 'Planetary Mass Object', Objekt mit Planetenmasse.
Von daher gehören Planeten und auch große Monde zu den Planemos. Aber auch Objekte kleiner als Braune Zwerge, die um keinen Stern kreisen und für die es vorher keinen Namen gab, werden nun zu den Planemos gezählt. ...
... Aufstieg der „Planemos“
Im Jahr 2006 hat eine neue Objektklasse das „Licht der Welt“ erblickt: Planemos. Der Begriff Planemos steht für „Planetary Mass Object“ und beschreibt kosmische Objekte, deren Masse sich zwischen einem Braunen Zwerg und einen Planeten befindet. Meistens handelt es sich um Objekte, deren Masse nicht genau bestimmen lässt, deren Masse sich im Grenzfall zwischen einen Braunen Zwerg und einen Planeten sich befindet oder um so genannte freifliegende Planeten, die um keinen Stern kreisen. Mittlerweile sind schon mehrere dutzend Planemos bekannt. ...
Anfang Juni haben Astronomen bei einem Meeting der Astronomischen Gesellschaft in Calgary bekannt gegeben, dass sie planetare Scheiben entdeckten, die sich nicht um einen jungen Stern oder einen Braunen Zwerg sondern um Objekte mit planetarer Masse ausbreiteten. Solche Objekte nannten die Entdecker "Planemos". Diese Planemos haben ihre Sternentstehungsregionen verlassen und treiben nun innerhalb unserer Galaxis frei im Raum. ...
... . Nicht wegen der Entdeckung an sich. Auch wenn in den Medien oft der Eindruck erweckt wurde, dass man solche “free-floating planets” oder Planemos (“planetar mass objects” – ich glaube, dass ist der offizielle “deutsche” Ausdruck) nun erstmals entdeckt hat – man kannte solche Objekte auch schon früher. Aber noch nie hat man so eine groß angelegte Suche nach Planemos beendet und dabei gleich eine ganze Handvoll gefunden. ...
Objekt planetarer Masse (englisch planetary-mass object, kurz PMO) ist eine Sammelbezeichnung für astronomische Objekte mit einer Masse größer als Kleinkörper (Asteroiden und Kometen) und kleiner als Braune Zwerge mit den traditionellen Planeten des Sonnensystems im mittleren Bereich. Die untere Größengrenze wird durch das Erreichen des hydrostatischen Gleichgewichtes definiert und die obere Grenze durch eine Masse von etwa 13 Jupitermassen, die ein Objekt minimal für die Deuteriumfusion benötigt. Dies bedeutet, dass auch „umkreisende“ Planeten anderer Sterne oder Brauner Zwerge (siehe Exoplanet) und generell Zwergplaneten und größere Monde in diese Klasse gehören. Auch aus einem Weißen Zwerg-Stern kann letztlich ein „Objekt planetarer Masse“ werden - wie wahrscheinlich der Exoplanet PSR J1719-1438b. Die Sub-Braunen Zwerge gehören ebenfalls zu den Objekten planetarer Masse.[1]
... Die Entdeckung von Objekten, die sich keinem Sternsystem zuordnen lassen, stellt die eindeutige Definition des Begriffs „Planet“ vor zusätzliche Probleme.[2] Es hat sich in der Forschung bisher keine allgemein anerkannte Definition und kein einheitlicher Begriff für diese Objekte durchgesetzt. Verwendet werden unter anderem die Bezeichnungen freifliegender bzw. vagabundierender Planet (engl. free floating planet, rogue planet) oder (der oder das) Planemo (von engl. planetary mass object).[3] ...
Planemo é um corpo celeste de massa planetária, que vaga pela galáxia sem orbitar as estrelas, designando todos os corpos celestes menos massivos que uma estrela mas grandes o suficiente que conseguiram tomar um formato esférico. Planemo é uma contração de planetary mass object (objecto de massa planetária). Esse termo foi oficializado pela comunidade científica em Outubro de 2007. ...
... Corpos que têm a massa de um planeta mas não se encontram em torno de uma estrela são chamados de objectos de massa planetária, ou "planemos". Os astrónomos não têm a certeza de como se formam, pois os planetas como os do Sistema Solar nascem a partir de um disco de gás e poeira em torno de uma estrela. ...
... um planemo não é nem um planeta, nem uma estrela. Se ele gravita o "nada", qual seria uma explicação especulativa para o surgimento de tais astros? Restos da formação de algum sistema solar? Algum planeta que de alguma forma escapou da influência gravitacional de uma estrela? Uma estrela anã marrom? ...
... Isto se aproximaria da proposta do astronomo Gibor Basri que, em um artigo de 2003, definiu como "planemo" (planetary mass object - objeto de massa planetaria) qualquer objeto com massa suficiente para ser arredondado pela propria gravidade, mas nao para seu nucleo entrar em fuso nuclear. ...
... O termo Planemo vem dá contração de Planetary Mass Object (Objeto de massa planetária). Para maiores informações não acuradas sobre os desafortunados Planemos, clique aqui e aqui (em inglês). ...