http://www.spektrum.de/wissen/das-analemma/1295440Das Analemma
Täglich zur selben Zeit über ein ganzes Jahr hinweg beobachtet, beschreibt unser Tagesgestirn am Himmel eine Acht. Die Gründe dafür sind die Neigung der Erdachse gegenüber der Erdbahnebene und die Exzentrizität der Erdumlaufbahn. ...
... Betrachtet man die Position der Sonne jeden Tag zu einer fixen Zeit von einem fixen Standort aus und zeichnet sie während eines ganzen Jahres auf, ergibt sich ein ganz charakteristisches Bild: das Analemma: Auf dem Bild oben aus Griechenland sieht man die typische 8 des Analemmas. Die Endpunkte der 8 geben die Punkte der Sommer- bzw. Wintersonnenwende an. Das sind die Punkte, an denen die Sonne entlang ihrer Bahn den größten südlichen bzw. nördlichen Abstand vom Himmelsäquator hat und Sommer bzw. Winter beginnen. ...
... Diese mehr oder weniger schiefliegende „Acht“ der über das Jahr verteilten Sonnen wird Análemma genannt. Dass im Dezember die Sonne weiter südlich aufgeht und niedriger steht als im Juni, ist uns klar. Was aber verursacht die „Bäuche“ des Analemmas, den dickeren Winterbauch und den wesentlich dünneren Sommerkopf? Der folgende Text soll dazu dienen, dieses Phänomen zu erklären mit dem Ziel, das Analemma mathematisch so exakt zu formulieren, dass unser Computer seine spezielle Form nachzeichnen kann. ...
Thema der Fortsetzung ist das Analemma. Darunter versteht man die Himmelskurve in Form einer Acht, die für jeden Tag des Jahres jeweils zu einer festgelegten mittleren Ortszeit den Sonnenort beschreibt. Das Analemma bildet die Werte der Zeitgleichung ab, und bei der Konstruktion von Sonnenuhren kann das ausgenutzt werden: Normale Sonnenuhren zeigen naturgemäß die wahre Ortszeit an; wenn aber ihre Stundenlinien die Form des Analemma annehmen, ist auch das Ablesen mittlerer Ortszeiten möglich ...
Der Begriff Analemma (griechisch für den Sockel einer Sonnenuhr) wird am häufigsten für die Figur gebraucht, die der Sonnenstand bei konstanter Mittlerer Ortszeit erzeugt. Diese Figur entsteht zum Beispiel durch Fotos der Sonne, die man täglich zur selben mittleren Ortszeit (das heißt auch: zur selben Zonenzeit am selben Ort) über ein Jahr macht. Wenn man nach Ablauf eines Jahres alle diese Sonnenbilder in einer Fotomontage überlagert, erkennt man eine langgestreckte Acht (siehe Abbildung): das Analemma. ...
L'analemma (dal greco ανάλημμα, "piedistallo di una meridiana") in astronomia indica una particolare curva geometrica a forma di otto o lemniscata (figura a destra) che descrive la posizione del Sole nei diversi giorni dell'anno, alla stessa ora e nella stessa località.
È molto probabile che dalla figura ad otto "8" e con il concetto del ripetersi delle stagioni solari e della ciclicità del segno che si ripete ogni anno sia poi derivato il segno dell'Infinito (matematica). ...
analèmma s. m. [dal lat. analemma (con sign. analogo), e questo dal gr. ἀνάλημμα, propr. «base, sostegno»] (pl. -i). – In astronomia, proiezione della superficie celeste perpendicolarmente sul piano del meridiano locale; serve per determinare l’altezza di astri, in particolare del Sole per costruire orologi solari (detti perciò anche quadranti, od orologi, analemmatici).
... L'analemma è dovuto, come le stagioni, all'inclinazione dell'asse della Terra, insieme al fatto che la Terra percorre un'orbita ellittica. Da questo possiamo facilmente notare come la sua elevazione sull'orizzonte non sia costante, e durante tutto un anno va a creare la forma caratteristica. ...
... Se puntassimo una fotocamera in direzione del sole, scegliendo sempre lo stesso orario e scattando quindi una foto al giorno per putto l’anno, ci accorgeremo che la posizione del sole cambia di giorno in giorno. Questo fenomeno è conosciuto come “analemma”. ...
Analemma Solare 2015
Questa figura a forma di 8 oblungo o di infinito oblungo, l’analemma, viene causata dall’inclinazione dell’asse terrestre e dall’ellitticità della sua orbita intorno alla nostra stella. Riprendendo il Sole, giorno dopo giorno, sempre alla stessa ora, ci si accorgerà che il Sole non rimane ‘fermo’ dal nostro punto di vista, ma si muove pian piano, andando appunto a descrivere questa figura. ...