http://lexikon.astronomie.info/stichworte/t.htmlTropisches Jahr
Das tropische Jahr ist geozentrisch gesehen die Zeitspanne, die die Sonne auf ihrer Wanderung um den Zodiakus braucht, um von Frühlingspunkt zu Frühlingspunkt zu gelangen . Da der Frühlingspunkt sich rückwärz entlang der Ekliptik bewegt, kommt er der Sonne etwas entgegen. Deshalb dauert das tropische Jahr dauert 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten und 45 Sekunden und somit etwas weniger lang als das siderische Jahr. ...
tropisches Jahr
tropisches Jahr, Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen der Sonne durch den Frühlingspunkt. Im Jahr 1900 belief sich die Länge auf 365,24219879 Tage. Seitdem nimmt sie um 0,00000614 Tage bzw. 0,530496 Sekunden pro julianischem Jahrhundert (36.525 Tage) ab. Als mittlere Länge wird meist der Zahlenwert 365,2422 verwendet. ...
Tropisches Jahr
Kategorie: Astronomie
[griech. tropos "Drehung", "Wendung"]
Gemittelter Wert eines scheinbaren Umlaufs der Erde um die Sonne. Dafür ist ein fiktiver Mittelwert für einen Sonnentag notwendig, da sich die Erde aufgrund der elliptischen Umlaufbahn nicht mit konstanter Geschwindigkeit um die Sonne bewegt. Darüber hinaus wird die Umlaufgeschwindigkeit der Erde geringfügig durch die Planeten beeinflusst, und auch die Präzession der Erdachse führt zur jährlichen Abweichung. Das tropische Jahr ist die Grundlage für das Kalenderjahr. Die Dauer eines tropischen Jahrs beträgt 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten und 45,252 Sekunden. ...
... Da in der Vergangenheit die exakte Länge eines tropischen Jahres nicht bekannt war (365,242190517 Tage), wurden im Laufe der Jahrhunderte mehrere verschiedene Kalender verwendet. Natürlich hatten auch verschiedene Kulturkreise voneinander unabhängige Kalender hervorgebracht. Die meisten lassen sich jedoch in zwei Hauptgruppen einteilen, den Solar- bzw. Sonnenkalender und den Lunar- bzw. Mondkalender ...
Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos) = Drehung, Wendung) ist, vereinfacht gesprochen, die Zeit zwischen zwei gleichen Zeitpunkten im Ablauf der Jahreszeiten, zum Beispiel von einer Frühlings-Tagundnachtgleiche (Frühlingsanfang) zur nächsten oder von einer Sommersonnenwende (Sommeranfang) zur nächsten. Von der Beziehung zur Sonnenwende leitet sich die Bezeichnung „tropisch“ ab. ...
L'anno tropico (dal greco tropos, rotazione) o anno solare, è il tempo impiegato dal Sole per tornare nella stessa posizione vista dalla Terra, corrispondente al ciclo delle stagioni. A causa del moto precessionale della Terra tale posizione viene raggiunta circa venti minuti prima che la Terra compia una rivoluzione completa attorno al Sole. In gergo tecnico è la durata necessaria perché la longitudine solare media cresca di 360°. ...
... L’anno tropico, qualora lo si faccia iniziare dall’istante in cui la longitudine media del Sole è 280° esatti (epoca sempre prossima al 1° gennaio). È usato in astronomia ed è detto anche anno fittizio o di Bessel o besseliano (da F.W. Bessel). ...
... E' il periodo di una rivoluzione completa della longitudine media del Sole rispetto all'equinozio dinamico.
L'anno tropico è più lungo dell' anno besseliano di 0s.148T, dove T indica i secoli a partire dall'anno B1900.0 . ...
... A) Anno tropico o anno solare o, in senso lato, anno civile, intervallo di tempo nel quale il Sole compie una rivoluzione apparente, ovvero ritorna alla stessa longitudine (o allo stesso equinozio), e comprende 365,2422 giorni solari medi; da esso deriva l'anno civile, composto, dopo la riforma gregoriana del calendario, da 365,2425 giorni. ...
... E' il periodo medio compreso tra due successivi passaggi del Sole al punto gamma. L'anno tropico comprende un ciclo completo di stagioni e, a lungo termine, la sua lunghezza è approssimata all'anno civile del calendario Gregoriano. La durata media dell'anno tropico è di circa 365.2422 giorni solari medi, (365 giorni, 5 ore, 48 minuti e 45 secondi) e 366.2422 giorni siderali. ...