http://lexikon.astronomie.info/stichworte/t.htmlTropisches Jahr
Das tropische Jahr ist geozentrisch gesehen die Zeitspanne, die die Sonne auf ihrer Wanderung um den Zodiakus braucht, um von Frühlingspunkt zu Frühlingspunkt zu gelangen . Da der Frühlingspunkt sich rückwärz entlang der Ekliptik bewegt, kommt er der Sonne etwas entgegen. Deshalb dauert das tropische Jahr dauert 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten und 45 Sekunden und somit etwas weniger lang als das siderische Jahr. ...
tropisches Jahr
tropisches Jahr, Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen der Sonne durch den Frühlingspunkt. Im Jahr 1900 belief sich die Länge auf 365,24219879 Tage. Seitdem nimmt sie um 0,00000614 Tage bzw. 0,530496 Sekunden pro julianischem Jahrhundert (36.525 Tage) ab. Als mittlere Länge wird meist der Zahlenwert 365,2422 verwendet. ...
Tropisches Jahr
Kategorie: Astronomie
[griech. tropos "Drehung", "Wendung"]
Gemittelter Wert eines scheinbaren Umlaufs der Erde um die Sonne. Dafür ist ein fiktiver Mittelwert für einen Sonnentag notwendig, da sich die Erde aufgrund der elliptischen Umlaufbahn nicht mit konstanter Geschwindigkeit um die Sonne bewegt. Darüber hinaus wird die Umlaufgeschwindigkeit der Erde geringfügig durch die Planeten beeinflusst, und auch die Präzession der Erdachse führt zur jährlichen Abweichung. Das tropische Jahr ist die Grundlage für das Kalenderjahr. Die Dauer eines tropischen Jahrs beträgt 365 Tage 5 Stunden 48 Minuten und 45,252 Sekunden. ...
... Da in der Vergangenheit die exakte Länge eines tropischen Jahres nicht bekannt war (365,242190517 Tage), wurden im Laufe der Jahrhunderte mehrere verschiedene Kalender verwendet. Natürlich hatten auch verschiedene Kulturkreise voneinander unabhängige Kalender hervorgebracht. Die meisten lassen sich jedoch in zwei Hauptgruppen einteilen, den Solar- bzw. Sonnenkalender und den Lunar- bzw. Mondkalender ...
Ein tropisches Jahr (von altgriechisch τρόπος (tropos) = Drehung, Wendung) ist, vereinfacht gesprochen, die Zeit zwischen zwei gleichen Zeitpunkten im Ablauf der Jahreszeiten, zum Beispiel von einer Frühlings-Tagundnachtgleiche (Frühlingsanfang) zur nächsten oder von einer Sommersonnenwende (Sommeranfang) zur nächsten. Von der Beziehung zur Sonnenwende leitet sich die Bezeichnung „tropisch“ ab. ...
Um ano trópico, também chamado ano das estações ou ainda ano solar,[carece de fontes] é o intervalo de tempo que o Sol, em seu movimento aparente pelo céu, leva para partir de algum dos quatro pontos que definem as estações e retornar para o mesmo ponto, ou seja, é o tempo entre duas passagens pelo equinócio de primavera, pelo solstício de verão, pelo equinócio de outono ou pelo solstício de inverno.[1] ...
... O ano trópico é o ano das estações e define o nosso ano civil (Gregoriano): é o intervalo de tempo decorrido entre 2 passagens consecutivas do Sol pelo equinócio vernal. Também é referido como ano solar, ano astronómico, ano natural e ano equinocial. ...
... O ano trópico, tempo decorrido entre duas passagens consecutivas do Sol médio pelo ponto vernal, é actualmente de 365 d 05 h 48 m 45,3 s. É mais curto do que o ano sideral, devido à precessão dos equinócios, que faz retrogradar o ponto vernal de 50,24 segundos de arco por ano. É o ano trópico que regula o retorno das estações e que intervém nos calendários solares. ...
... Os mais primitivos calendários do velho continente são o hebreu e o egípcio. Ambos tinham um ano civil de 360 dias. Por volta do ano 5000 a.C. e depois de muitas reformas, os egípcios estabeleceram um ano civil invariável de 365 dias. O atraso de aproximadas 6 horas por ano em relação ao ano trópico fez com que as estações egípcias fossem atrasando lentamente. ...
... Ano é o tempo decorrido durante uma revolução da Terra ao redor do Sol. O período de revolução verdadeiro da Terra é denominado ano sideral, e tem duração de 365,256363 dias (365d 6h 9m 10s). Já o tempo decorrido entre duas sucessivas estações é chamado ano trópico, com duração de 365,242191 dias (365d 5h 48m 45s). A rigor ele representa o tempo decorrido entre duas passagens sucessivas do Sol aparente pelo equinócio do outono (definido adiante). ...