http://www.sterngucker.de/artikel/asteroiden/...
... 2002 AA29 auf »Hufeisenbahn« um die Erde
Das Überwachungsprojekt LINEAR (»Lincoln Near Earth Asteroid Research) in New Mexico entdeckte Anfang 2002 einen winzigen Asteroiden in Erdnähe von nur 50 – 110 Metern Durchmesser. Auffällig war, dass seine Umlaufbahn um die Sonne der Erdbahn ähnelt und nahezu kreisförmig verläuft. Da er eine Bahn wie früher entdeckte »koorbitale Objekte« inne hat, wurde er als Trojaner eingestuft (Objekt, das der Umlaufbahn der Erde folgt oder ihr vorauseilt). Stattdessen zeigte sich, dass 2002 AA29 sich auf einer Bahn bewegt, die – in Schemata dargestellt – die Form eines Hufeisens bildet. Nach dieser Ähnlichkeit heißt sie auch »Hufeisenumlaufbahn«. ... - ... Durch den Hufeisenorbit, der 2002 AA29 immer wieder bei der Annäherung an die Erde auf eine gemächlichere Bahn weiter fort von der Sonne befördert, kommt er uns niemals zu nahe. ...
Planetologie extrasolarer Planeten
Mathias Scholz - 2014 - Science
... B. durch Bahnstörungen in diese Lücke gerät, dann kann es in Bezug auf den Protoplaneten eine Zeitlang einen Hufeisenorbit einnehmen bevor er unter dem ...
... Themen dieser Ausgabe:
ASTRONEWS
• Messenger im Orbit um Merkur (0:43)
• Impakt auf Kleinplanet Scheila gilt als wahrscheinlich (2:18)
• ungewöhnliche Maßnahmen retten McDonald Observatory vor Waldbränden in Texas (3:43)
• Amateurastronomen höchst effiziente Supernovajäger (4:48)
• Asteroid als Erdtrojaner in erstaunlichem Hufeisenorbit (6:01) ...
... Von der Erde aus gesehen beschreibt der Asteroid daher eine hufeisenförmige Bahn im All, berichten Apostolos Christou und David Asher vom Armagh Observatory in den „Monthly Notices of the Royal Astronomical Society“. Woher das Objekt stammt und wie es in den Hufeisenorbit geraten ist, kann derzeit noch nicht gesagt werden. ... - ... Die Computerberechnungen Christous und Ashers zeigen, dass die Hufeisenbahn von SO16 so stabil ist, dass der seltsame Tanz noch viele weitere Hunderttausend Jahre andauern könnte. Die wenigen anderen Asteroiden, die bekanntermaßen ebenfalls Hufeisenbahnen um die Erde beschreiben, dürften ihren Orbit dagegen nur einige Tausend Jahre beibehalten. ...
Die Hufeisenumlaufbahn, der Hufeisenorbit oder auch die Hufeisenbahn ist eine besondere Umlaufbahn eines koorbitalen Objekts, welches zusammen mit einem zweiten (meist wesentlich größeren) Körper in derselben oder einer sehr ähnlichen Umlaufbahn ein Zentralgestirn umläuft. Im normalen ruhenden Bezugssystem sieht die Umlaufbahn des koorbitalen Begleiters wie eine normale keplersche ellipsenförmige Umlaufbahn aus. ...
Uma órbita ferradura ocorre quando um observador em um corpo em órbita (tal como a Terra) observa o movimento de outro corpo em movimento, cuja órbita é mais excêntrica (mais "fina"), mas possui aproximadamente o mesmo período. Como resultado, o trajeto percorrido pelo corpo sendo observado aparenta ser de um grão de feijão.[1] ...
... 2003 YN 107: Possui uma órbita ferradura e um diâmetro de apenas 20 ou 30 metros. Com uma órbita de baixa excentricidade, quase circular, é menos provável que tenha vindo arremessado do cinturão de asteróides. Especula-se que possa ser um resíduo de impactos passados na Lua ou na Terra. ...
... Normalmente, essas rochas passam pelo nosso planeta e seguem sua jornada ao redor do Sol, mas no caso de Cruithne uma rara interação gravitacional o colocou em uma órbita do tipo ferradura, produzindo um padrão orbital bastante estranho. ...
... Descoberto em 1986, Cruithne 3753 é um asteroide com 5 quilômetros de diâmetro, que atualmente orbita em torno do Sol, e que possui uma ressonância orbital de 1:1 com a órbita da Terra.
A órbita do asteroide é uma órbita ferradura e foi descrito como a "segunda lua da Terra", embora seja apenas um quase-satélite. ...
... 1.1. Sistemas Coorbitais
Sistemas coorbitais são aqueles em que pelo menos dois corpos compartilham uma mesma órbita média e que em um referencial dito girante configuram tipos de órbitas específicas. Objetos coorbitais libram em torno de um dos pontos de equilíbrio lagrangianos estáveis 𝐿4 ou 𝐿5, designadas órbitas girino, ou descrevem uma órbita que envolve 𝐿3, 𝐿4 e 𝐿5 chamada órbita ferradura. ... --- A maioria deles apresentaram órbitas do tipo ferradura, mas uma parte significativa estavam em órbita girino em torno de 𝐿4 ou 𝐿5. Logo, os resultados indicaram que este foi um mecanismo plausível para a formação de satélites coorbitais. ...