Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    vento stellare, m - Sternwind, m - stellarer Wind, m

    Neuer Eintrag

    vento stellare, m Astron. - Sternwind, m - stellarer Wind, m

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
     
    Kommentar
    http://www.spektrum.de/lexikon/physik/sternwi...
    Sternwind, stellarer Wind, der von Sternen ausgehende Partikelstrom, der wie beim Sonnenwind überwiegend aus elektrisch geladenen Partikeln besteht. Durch den Sternwind wird meist nur ein verschwindend geringer Teil der Sternmasse abgetragen

    Sternwind, der
    Wortart: - Substantiv, maskulin
    Bedeutungsübersicht    - ständiger Strom geladener Teilchen, besonders Protonen und Elektronen, der von der Oberfläche eines Sterns ausgeht

    Sternwind     
    Kategorie: Astronomie
    Fortwährender Strom aus geladenen Teilchen, der von der Oberfläche eines Sterns mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 km/s in den Weltraum abgegeben wird. Infolge des Sternwinds verlieren die Sterne kontinuierlich an Masse. Während der Materieverlust bei der Sonne 10-14 Sonnenmassen im Jahr beträgt, kann er bei massenreichen Sternen bis zu 10-3 Sonnenmassen betragen und somit auch ihre Entwicklung beeinflussen. ...

    ... Der Sternwind, oft auch stellarer Wind genannt, ist der von der Oberfläche eines Sterns ausgehende Partikelstrom, der sowohl aus elektrisch geladenen als auch ungeladenen Teilchen bestehen kann. Meist wird dabei nur ein verschwindend geringer Teil der Sternmasse abgetragen. Jedoch besitzen sehr junge und weit entwickelte Sterne starke Winde mit Endgeschwindigkeiten von bis zu einigen tausend km s−1, sodass der dadurch verursachte Massenverlust pro Jahr in diesen Fällen für Leuchtkräftige Blaue Veränderliche (LBVs) bis hin zu einem Tausendstel der Sonnenmasse betragen kann. ...

    Sternwind ist ein kontinuierlicher Strom von Materie, der von der Oberfläche von Sternen ausgeht. Die Windgeschwindigkeiten betragen je nach Sterntyp zwischen einigen zehn und mehreren 1000 km/s, die beobachteten Massenverlustraten reichen von 10 − 14 {\displaystyle 10^{-14}} 10^{-14} bis 10 − 3 {\displaystyle 10^{-3}} 10^{-3} Sonnenmassen pro Jahr. ...

    Il vento stellare è un flusso di gas elettricamente neutro o elettricamente carico emesso dall'atmosfera superiore di una stella. Si distingue dai flussi molecolari bipolari, tipici delle stelle neoformate, per essere poco collimato, anche se i venti stellari non si propagano uniformemente secondo una simmetria sferica. I venti stellari sono responsabili di una certa perdita di massa da parte delle stelle. ...

    Vocabolario on line
    vènto s. m. [lat. vĕntus; le accezioni del sign. 4 dallo spagn. viento]. – 1. a. In meteorologia, movimento di masse d’aria atmosferica che avviene orizzontalmente, [...] con una velocità media di 500 km al secondo. Analogam., vento stellare, flusso continuo di materia proveniente da stelle la cui atmosfera, non in equilibrio idrostatico, si trova ... ... Leggi

    ...  Il vento stellare viene emesso per un periodo di 10 mila anni e causa la perdita di almeno il 50% della massa della stella, un po’ quello che accadrà alla nostra stella tra circa 5 miliardi di anni. Ora, la causa di questo fenomeno è rimasta da sempre un mistero. Gli scienziati assumono che tali venti siano guidati da minuscoli granelli di polvere, essenzialmente silicati, che si formano nell’atmosfera stellare assorbendone la luce. ...

    ... Questi venti stellari si scontrano con la materia interstellare che trovano lungo il loro cammino, provocando la formazione di onde d’urto, che riscaldano il gas fino a temperature di milioni di gradi, innescando così l’emissione di raggi X. Ma non solo,  interagendo con le nubi di gas e polveri nelle vicinanze, possono innescare  la formazione di nuove stelle. ...

    ... Perché si creano questi tornado stellari nel disco di polvere e gas? Bjerkeli ha spiegato che durante la contrazione della nube di gas, il materiale comincia a ruotare sempre più velocemente. Per rallentare la rotazione, l’energia deve essere espulsa e questo provoca l’emissione di vento stellare, che si forma nel disco intorno alla protostella e ruota con esso.  ...
    Verfasser no me bré (700807) 26 Mär. 17, 20:00
    Kommentar
    Danke!
    #1VerfasserVeronika (LEO-Team) (890652) 27 Mär. 17, 09:03
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt