http://www.leifiphysik.de/astronomie/astronom...Astronomische Uhren sind Meisterwerke der mittelalterlichen Uhrmacherkunst. Es gibt in Europa einige wunderbare noch funktionierende Exemplare.
Rechts ist die astronomische Uhr an der Außenseite des alten Prager Rathaus.
Die astronomischen Uhren geben Auskunft über
Ortszeit (und mitteleuropäische Zeit)
Sternentag
Stand der Sonne im Tierkreis
Beginn der Jahreszeiten
Datum (Tag und Monat)
Sonnenstand sowie Sonnenauf- und untergang
Mondstand sowie Mondauf- und untergang
siderischen und synodischen Monat
Mondphase
Sonnen- und Mondfinsternisse
Auf- bzw. absteigender Mondknoten (drakonitischen Monat) ...
astronomische Uhren, 1) Uhren, die neben der Zeit auch astronomische Abläufe und Ereignisse, z.B. die Bewegungen von Mond und Planeten, Mond- und Sonnenfinsternisse, aber auch bewegliche Kirchenfeste anzeigen (Abb.). ...
Die Astronomische Uhr - Zeitansage seit 1472
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurden für große Kirchen erstmals Uhrwerke entwickelt. Verbunden mit außenliegenden Glocken gaben sie der Stadt die Zeit an und verliehen der Kirche damit auch die “Herrschaft” über die Zeitgebung der Bürger. Waren es zunächst nur akustische Stundenanzeigen, wurden später alle Mittel technischer Weiterentwicklung genutzt, um genauere und kompliziertere Zeitabläufe abzubilden. Kalenderfunktionen, Anzeige von Mondphasen und anderen Himmelsbewegungen ...
... Die weltberühmte astronomische Uhr in der Goldenen Stadt Prag / Tschechische Republik ist auch unter dem Namen Prager Orloj (tschechisch = Uhr) bekannt und ist ein Muss bei jeder touristischen Stadtbesichtigung. Die alte fantastische Uhr ziert seit 1410 die Südmauer des alten Rathauses und wurde von den Uhrmachern Jan Sindel und Mikulas von Kadan erdacht und gefertigt. ...
Eine astronomische Uhr ist eine mechanische Uhr, die außer der Uhrzeit auch astronomische Sachverhalte wie die Lage von Sonne und Mond über dem Horizont und im Tierkreis, die Mondphasen und in seltenen Fällen auch die Stellungen der großen Planeten am Himmel anzeigt. Astronomische Uhren wurden im späten Mittelalter zunächst im Innern von Kirchen aufgestellt; seit der Renaissance wurden sie als monumentale Uhren an Rathäusern, Stadttoren oder an Türmen angebracht. Große Zimmeruhren entstanden zumeist erst im Barock. Heute werden sie auch in Tisch- oder Armbanduhren nachgebaut. ...
Un orologio astronomico è un orologio con particolari meccanismi e quadranti che mostrano informazioni relative alla posizione del Sole e della Luna rispetto allo Zodiaco. Altri meccanismi possono permettergli talvolta di indicare la data esatta, la posizione dei pianeti maggiori o le fasi lunari. ...
... Le arti meccaniche Sommario: 1. Le conoscenze tecniche e la scienza dal XII al XV secolo. 2. Gli strumenti astronomici e la misurazione del tempo. 3. [...] Tra il 1327 e il 1335 Riccardo di Wallingford, abate di Saint Albans, costruì un orologio astronomico, in cui era possibile vedere il percorso del Sole, della Luna e delle stelle ... ... Leggi
Orologio Astronomico di CREMONA
La cattedrale di Cremona, costruita tra il XII e il XV secolo, è fiancheggiata da una torre campanaria alta 110 m, chiamata “Torrazzo” (fig. n. 1). Nel 1583 Giovanni Battista e Giovanni Francesco Dovizioli (padre e figlio) installarono sul “Torrazzo” un orologio astronomico. Nel 1787 Amicino Ravizza eseguì una riparazione generale sia dell’orologio sia del quadrante e, in quell’occasione, pubblicò una descrizione di tutta l’installazione. Il meccanismo è formato da un ingranaggio per il movimento e un ingranaggio per suonare le ore e la loro ripetizione. Tutto l’orologio è in ferro battuto. ...
... Nel 1428 la Torre venne sopraelevata e dotata del celebre orologio astronomico, progettato da Jacopo Dondi. Nel 1531 venne aggiunto alla base il grande arco trionfale, opera di Giovanni Maria Falconetto, progettata sul modello degli antichi archi di trionfo romani. ...
L'astrario di Giovanni Dondi è un orologio astronomico che mostra l'ora, il calendario annuale, il movimento dei pianeti, del Sole e della Luna. Il meccanismo è mosso da un orologio collocato nella parte inferiore della struttura. L'orologio è regolato da un bilanciere con scappamento a verga azionato da un motore a pesi con un sistema di contrappeso denominato "volgi e svolgi". Il bilanciere compie un battito ogni due secondi. Questo dato si deduce dagli ingranaggi dell'orologio. Esso è composto infatti di tre ruote: ruota maestra di 120 denti, seconda ruota di 80 denti con pignone di 12 ali, ruota scappamento di 27 denti con pignone di 10 ali. ...