http://www.leifiphysik.de/astronomie/astronom...Astronomische Uhren sind Meisterwerke der mittelalterlichen Uhrmacherkunst. Es gibt in Europa einige wunderbare noch funktionierende Exemplare.
Rechts ist die astronomische Uhr an der Außenseite des alten Prager Rathaus.
Die astronomischen Uhren geben Auskunft über
Ortszeit (und mitteleuropäische Zeit)
Sternentag
Stand der Sonne im Tierkreis
Beginn der Jahreszeiten
Datum (Tag und Monat)
Sonnenstand sowie Sonnenauf- und untergang
Mondstand sowie Mondauf- und untergang
siderischen und synodischen Monat
Mondphase
Sonnen- und Mondfinsternisse
Auf- bzw. absteigender Mondknoten (drakonitischen Monat) ...
astronomische Uhren, 1) Uhren, die neben der Zeit auch astronomische Abläufe und Ereignisse, z.B. die Bewegungen von Mond und Planeten, Mond- und Sonnenfinsternisse, aber auch bewegliche Kirchenfeste anzeigen (Abb.). ...
Die Astronomische Uhr - Zeitansage seit 1472
Zu Beginn des 14. Jahrhunderts wurden für große Kirchen erstmals Uhrwerke entwickelt. Verbunden mit außenliegenden Glocken gaben sie der Stadt die Zeit an und verliehen der Kirche damit auch die “Herrschaft” über die Zeitgebung der Bürger. Waren es zunächst nur akustische Stundenanzeigen, wurden später alle Mittel technischer Weiterentwicklung genutzt, um genauere und kompliziertere Zeitabläufe abzubilden. Kalenderfunktionen, Anzeige von Mondphasen und anderen Himmelsbewegungen ...
... Die weltberühmte astronomische Uhr in der Goldenen Stadt Prag / Tschechische Republik ist auch unter dem Namen Prager Orloj (tschechisch = Uhr) bekannt und ist ein Muss bei jeder touristischen Stadtbesichtigung. Die alte fantastische Uhr ziert seit 1410 die Südmauer des alten Rathauses und wurde von den Uhrmachern Jan Sindel und Mikulas von Kadan erdacht und gefertigt. ...
Eine astronomische Uhr ist eine mechanische Uhr, die außer der Uhrzeit auch astronomische Sachverhalte wie die Lage von Sonne und Mond über dem Horizont und im Tierkreis, die Mondphasen und in seltenen Fällen auch die Stellungen der großen Planeten am Himmel anzeigt. Astronomische Uhren wurden im späten Mittelalter zunächst im Innern von Kirchen aufgestellt; seit der Renaissance wurden sie als monumentale Uhren an Rathäusern, Stadttoren oder an Türmen angebracht. Große Zimmeruhren entstanden zumeist erst im Barock. Heute werden sie auch in Tisch- oder Armbanduhren nachgebaut. ...
Relógio astronômico é um relógio dotado de ponteiros e mostradores, capaz de exibir informações astronômicas, tais como as posições relativas do Sol, da Lua, e também de alguns planetas e constelações.
O mais conhecido desses relógios é Orloj.
... O relógio astronômico é uma peculiaridade da catedral de Strasbourg, localizada na Alsácia, França. Este monumento artístico composto por autômatos que se movem com o passar das horas surpreende os turistas por conta de seu movimento e raridade. Mas a … Continuar lendo
... . . Além disso, tinha relação com as crenças compartilhadas em determinados momentos históricos, chegando a ser símbolo do caráter transitório da vida: na República Tcheca, por exemplo, onde existe um relógio astronômico medieval (batizado de Orloj) a mudança de hora é a marcada pela estátua da morte virando sua ampulheta. ...
Orloj- Relógio astronômico
“Em viagem recente a Praga, a capital da República Tcheca, fiquei fascinado pelo Relógio Astronômico, ou Orloj como dizem os tchecos. O fascínio veio não apenas pela idade do instrumento — instalado em 1410 — mas pela variedade de informações que ele é capaz de apontar.
Além das horas, ao consultar o Orloj também podemos obter mais algumas informações interessantes: o momento do amanhecer e do anoitecer; a fase da Lua e em qual posição está o Sol em relação às constelações do zodíaco. ...
... O seu legado arquitetónico é muito rico, possuindo importantes monumentos de diversos estilos e épocas. São de destacar o edifício da Bolsa e o Castelo de Rosemborg, datado de 1672, do Renascimento holandês; a Igreja do Nosso Salvador e o Castelo de Charlottenborg, atual sede da Academia de Arte, ambos monumentos em estilo barroco; o Palácio de Amalienborg, em estilo rococó; a Catedral de Nossa Senhora, do século XII; o Palácio do Príncipe e o Palácio Real de Christiansborg, do século XVIII, sede do Parlamento, da Corte Suprema e do Ministério de Assuntos Exteriores desde 1918; o edifício da Câmara Municipal, em tijolo maciço, possui um relógio astronómico famoso em todo o Mundo. ...