http://www.duden.de/rechtschreibung/OpisthografOpisthograf, Opisthograph, das
Wortart: - Substantiv, Neutrum
Rechtschreibung -
Von Duden empfohlene Schreibung: Opisthograf
Alternative Schreibung: Opisthograph
Worttrennung: Opis|tho|graf, Opis|tho|graph
Bedeutungsübersicht - auf beiden Seiten beschriebene Handschrift oder Papyrusrolle
opisthografisch, opisthographisch
Wortart: - Adjektiv
Rechtschreibung - Von Duden empfohlene Schreibung: opisthografisch
Alternative Schreibung: opisthographisch
Worttrennung: opis|tho|gra|fisch, opis|tho|gra|phisch
Bedeutungsübersicht - auf beiden Seiten beschrieben (in Bezug auf Papyrushandschriften) oder bedruckt
... Die Rollen waren meist von geringem Umfang und wurden in den Papyrusfabriken gleich in bestimmter Länge, die sich danach richtete, ob ein Poesie- oder ein Prosabuch hergestellt werden sollte, gefertigt. Von der alten Rollenform kommt es, daß ein Teil eines Schriftwerkes auch häufig Buch (liber) oder Rolle (volumen) heißt. In der Regel wurde nur die eine Seite der Rolle beschrieben; waren beide Seiten benutzt, so hieß dies ein Opisthograph. Die heutige Buchform aus zusammengelegten und gehefteten Blättern fand im Altertum erst im 4. Jahrh. n. Chr. allgemeine Anwendung. ...
Qumran: Die Texte vom Toten Meer und das antike Judentum
Daniel Stökl Ben Ezra - 2016 - Business & Economics
Tov, 73). Wenn eine Rolle beidseitig beschrieben ist (vgl. Ez. 2,10 und Apk. 5,1), spricht man von Opisthograph, von griech. opisthen (von hinten) und graphein ...
... den ersten Fall zu beschränken. Unter Opisthograph sollte man nur jene Ur- kunden verstehen, von welchen Teile auf der Rückseite stehen. Dagegen scheiden. ...
... Das Opisthograph (die beschriebene Außenseite) ist meist jünger als der Text auf der Innenseite der Rolle und liefert somit für diesen einen Terminus ante quem. Wenn Rollen datierte Verwaltungstexte enthalten, lassen sich die Opisthographen zeitlich genau einordnen. ...
Un opistografo (Latino: opistographus, voce traslitterata dal greco antico) è un documento scritto anche sul suo rovescio. Il termine si applica a qualunque tipo di supporto: codici pergamenacei, rotoli di papiro, lamine metalliche, ecc. Spesso il testo sul tergo venne aggiunto in data successiva per sfruttare appieno il costoso supporto di scrittura, ma in altri casi era lo stesso testo che riempiva entrambi i lati.
opistografo
[o-pi-stò-gra-fo]
agg.
PALEOGR Di pergamena o di papiro scritti su entrambe le facciate
CONT. anapistografo
opistògrafo agg. [dal gr. ὀπισϑόγραϕος, comp. di ὀπισϑο- «opisto-» e -γραϕος «-grafo»]. – In papirologia e codicologia, di papiro o pergamena o altro materiale scrittorio, che porti la scrittura non solo sul recto ma anche sul verso (contrapp. ad anopistografo).
ROTULO
Enciclopedia dell' Arte Antica (1997)
ROTULO (v. vol. VI, p. 1031). - Negli ultimi decenni studi condotti sulle tecniche di fabbricazione del papiro, sulle tipologie librarie e documentarie [...] sul retro di documenti o di altri testi che non interessavano più. Più rari risultano gli opistografi che - una volta che ne era stato scritto tutto il recto - venivano scritti di ... ... Leggi
opistografo
[o-pi-stò-gra-fo] agg.
m
f. -a; pl.m. -i, f. -e
(paleogr.) si dice di foglio, rotolo o altro materiale scrittorio che sia scritto su entrambe le facce
Etimologia: ← dal lat. opisthogrăphu(m), che è dal gr. opisthógraphos, comp. di ópisthen ‘di dietro’ e -graphos ‘-grafo’.