Werbung
LEO

Sie scheinen einen AdBlocker zu verwenden.

Wollen Sie LEO unterstützen?

Dann deaktivieren Sie AdBlock für LEO, spenden Sie oder nutzen Sie LEO Pur!

 
  •  
  • Übersicht

    Neuer Eintrag für LEO

    constante de gravitação universal, f - Gravitationskonstante, f

    Neuer Eintrag

    constante de gravitação universal, f Phys. - Gravitationskonstante, f

    Beispiele/ Definitionen mit Quellen
     
    Kommentar

    Gravitationskonstante
    Warum ist die Kenntnis der Gravitationskonstanten G so wichtig? Ein Beispiel für erwünschte Messgenauigkeit
    Wenn wir G aus Labormessungen kennen, können wir die Masse der Erde aus der Distanz des Mondes und der Länge eines Monats bestimmen oder indem wir die Erdbeschleunigung auf der Erdoberfläche messen. Genauso können wir dann die Masse der Sonne bestimmen, wenn wir zusätzlich die große Halbachse der Erdbahn und die Dauer eines Jahres kennen. ...

    Messung der Gravitationskonstante mit kalten Atomen
    Die Gravitation ist die wichtigste Kraft im Kosmos – aber über ihre genaue Stärke herrscht noch keine Einigkeit. Das könnte sich schon bald ändern: Ein Forscherteam hat ein neues, von den bisherigen Methoden unabhängiges Verfahren entwickelt, um die Gravitationskonstante G zu messen. Mithilfe lasergekühlter Atome in einem Quanteninterferometer erhielten die Wissenschaftler einen Wert von 6,67191 × 10-11m3kg-1s-2, der damit etwas kleiner ist als der derzeitige Standardwert 6,67384 × 10-11m3kg-1s-2. Bei einer weiteren Verbesserung könne das neue Verfahren eine Erklärung für die Diskrepanz früherer Messungen liefern, so die Wissenschaftler im Fachblatt „Nature“. ...

     Wie groß ist die Gravitationskonstante und wie ist die Einheit zu verstehen?
    Die Gravitationskonstante stammt aus dem Newton'schen Gravitationsgesetz, das die gegenseitige Anziehungskraft zweier Körper der Masse m1 und m2 im Abstand r voneinander beschreibt. Newton fand F = G * m1 * m2 /r2 . In Worten ausgedrückt, bedeutet dies, dass die Kraft, mit der sich zwei Körper anziehen, proportional zum Produkt der Masse der Körper und umgekehrt proportional zum Quadrat ihrer Entfernung ist ...

    ... Die Gravitationskonstante G - nicht zu verwechseln mit der Erdbeschleunigung g - gehört zu den fundamentalen Größen in der Natur. Der britische Naturforscher Isaac Newton fügte sie einst in sein Gravitationsgesetz ein. Doch trotz modernster Technik ist ihr Zahlenwert bis heute nicht sehr genau bekannt. ...

    Die Gravitationskonstante (Formelzeichen G {\displaystyle G} G oder γ {\displaystyle \gamma } \gamma ) ist die fundamentale Naturkonstante, die die Stärke der Gravitation bestimmt. In dem Gravitationsgesetz nach Isaac Newton ergibt sie direkt die Stärke der Gravitationskraft zwischen zwei Körpern in Abhängigkeit von ihrem Abstand und ihren Massen, in der allgemeinen Relativitätstheorie nach Albert Einstein bestimmt sie die Krümmung der vierdimensionalen Raumzeit und damit den Ablauf aller mit der Gravitation zusammenhängenden Erscheinungen. Für die Beschreibung astronomischer Größen und Vorgänge besitzt sie fundamentale Bedeutung. Der Wert der Gravitationskonstanten beträgt[1] ...

    A constante de gravitação universal, também chamada de constante newtoniana da gravitação, constante gravitacional universal, constante de Newton ou constante gravitacional (símbolo: G), é uma constante física de caráter universal que figura na lei da gravitação universal de Isaac Newton [1]. ...

    ... a Terra atrai a Lua é a mesma com que a Lua atrai a Terra.
    A constante de gravitação universal G
    possui valor pequeno.
    Para que a intensidade da força gravitacional seja considerável, é preciso que uma das massas seja muito grande. Essa é a razão pela qual a força de atração que prevalece entre os corpos próximos à superfície da Terra seja a força peso aplicada pela Terra, pois a massa da Terra é sempre muito maior ...

    ... Além do movimento dos planetas, a Lei da Gravitação Universal também explica a altura das marés e o ciclo de vida das estrela. Importa lembrar que é a gravidade que mantém as estrelas vivas. ...
    ... Onde,
    F: força gravitacional entre dois corpos
    G: Constante de gravitação universal
    M e m: massa dos corpos (medida em quilogramas)
    d: distância entre os centros dos corpos (medida em metros)
    Isso quer dizer que a força é diretamente proporcional às massas e inversamente proporcional ao quadrado da distância entre os corpos. ...

    ... A Matemática ajuda a descrever a lei de gravitação universal. A linguagem matemática é a maneira mais adequada para exprimir as leis da  Física  porque é resumida, clara e elegante. Em linguagem matemática, o valor da força gravitacional é: ...
    ... em que  G é uma constante, M é a massa do primeiro corpo, m é a massa do segundo corpo e d é a distância entre os centros dos dois corpos. A constante G é a mesma em todo o universo e em todas as ocasiões, chamando-se por isso constante de gravitação universal.  ...

    ... G é a constante de gravitação universal (G=6,67 . 10-11Nm²/Kg²).
    Esta equação determina a intensidade do campo gravicional, de qualquer corpo em qualquer lugar.
    Com esta equação não podemos calcular a acelaração da gravidade da Terra, pois ela possui movimento de rotação, não é totalmente esférica e não é homogênea, tais características faz com que a Terra tenha uma aceleração da gravidade diferente do seu campo gravitacional. ...
    Verfasser no me bré (700807) 04 Apr. 17, 18:39
     
     
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  
 
 
 
 
 ­ automatisch zu ­ ­ umgewandelt