http://www.spektrum.de/lexikon/physik/sternau...Sternaufbau, der physikalische Bau eines Sterns, der durch den Verlauf von Temperatur, Dichte und Druck im Sterninneren gegeben ist. Dieser Aufbau definiert zusammen mit der Energieerzeugung im Sterninneren die Beobachtungsgrößen wie Leuchtkraft und Effektivtemperatur. Im Kern laufen Fusionsprozesse ab, aus denen der Stern seine Energie bezieht ...
... . Auch heute kann man schon einiges über den Aufbau der Sterne sagen, ohne die speziellen Vorgänge zur Energieerzeugung zu berücksichtigen. Indem man allgemeine physikalische Gesetze auf die Sterne anwendet, kann man das Verhalten der Zustandsgrößen der Sterne in ihrem Inneren beschreiben. Man erhält so die Grundgleichungen des Sternaufbaus. ...
Kapitel 2
Sternaufbau und Sternentwicklung
2.1 Hydrostatisches Gleichgewicht und Polytrope Gaskugeln
• einfachster Typ von Sternmodellen [Emden (1907), Lane (1870)]
• Polytrope; Modell eines Sterns im hydrostatischen Gleichgewicht bei dem die Druck- und Dichteverteilung die Bedingung ...
Sternaufbau
Die Struktur eines Sterns ist durch die sogenannten Sternaufbaugleichungen festgelegt. Lösungen und Eigenschaften dieser Differentialgleichungen zu finden, ist Aufgabe der Theorie des Sternaufbaus. Die Grundgleichungen beschreiben einerseits den mechanischen Aufbau, wie hydrostatisches Gleichgewicht und Massenerhaltung, und andererseits den thermischen Aufbau eines Sterns, also Energieproduktion und Energietransport (Konvektion, Wärmeleitung, Strahlungstransport). Die Ergebnisse solcher Berechnungen werden mit den Beobachtungen zur Entwicklung von Sternen verglichen. ...
Die Modellierung des Sternaufbaus ist ein astrophysikalisches Problem. Ein Stern ist eine massereiche Kugel aus glühendem Gas, die sich durch die eigene Schwerkraft zusammenhält. Im dichten Zentrum wird durch Kernfusion Energie frei, deren Leistung als Leuchtkraft des Sterns gegeben ist. Aus seinem Farbindex ist die Temperatur der Sternoberfläche bekannt und aus dem Linienspektrum deren Metallizität. Die Temperaturabhängigkeit der Kernreaktionen wird seit den 1930er Jahren mit Teilchenbeschleunigern immer genauer bestimmt, sodass auch der Zustand in der Kernzone des Sterns nicht völlig unbestimmt ist. Im Fall der Sonne sind zusätzlich Masse und Durchmesser bekannt. ...
O modelo mais simples de estrutura estelar é a aproximação quase-estática de simetria esférica. O modelo assume que a estrela se situa muito próxima de una situação de equilíbrio hidrostático no qual apenas há movimentos verticais nítidos e, por sua vez, também se considera que a forma do astro possui simetria esférica. Todo isto é em essência correto para a grande maioria das estrelas observáveis. ...
... A velocidade da queima do hidrogénio no núcleo e a quantidade deste no mesmo são também fatores determinantes, na medida em que irão diminuir a massa do núcleo e, consequentemente, toda a estrutura como é visível na seguinte equação do equilibrio hidrostático, uma das várias equações que permitem a definição da estrutura estelar. ...
... 10. Estrutura estelar
Condições de equilíbrio interno. O estado físico do plasma. Fontes de energia no interior de estrelas. Modelos de estrelas.
11. Evolução estelar
Escalas de tempo de evolução. Contração em direção à Sequência Principal. A fase na Sequência Principal. Evolução após a Sequência Principal. Estrelas variáveis. ...
... Evolução Pré-Seqüência Principal
Apesar de ser bastante longo, o período de vida de uma estrela é limitado. Nós estudaremos aqui os primeiros estágios da formação de estrelas; os mecanismos de geração de energia no interior estelar durante sua vida "madura", a fase chamada seqüência principal, e os modelos que buscam explicar a estrutura estelar. ...
... • A Estrutura Estelar das Camadas Superiores
– O campo magnético e as manchas.
– A coroa e sua dinâmica.
– Radiação corpuscular: o vento solar. ...